Home
Na­vi­ga­ti­on

Neu­es Mel­de­recht ab 1. No­vem­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 03.07.2015

Am 1. No­vem­ber 2015 tritt das Bun­des­mel­de­ge­setz in Kraft. Es sieht vor, dass für die An­mel­dung ei­ner Woh­nung, in we­ni­gen Fäl­len auch für die Ab­mel­dung – zum Bei­spiel bei Weg­zug ins Aus­land und er­satz­lo­ser Auf­ga­be ei­ner Ne­ben­woh­nung - ei­ne Be­stä­ti­gung des Woh­nungs­ge­bers er­for­der­lich ist, teilt das Stadt­amt mit. Die Be­stä­ti­gung des Woh­nungs­ge­bers kann schrift­lich vom Mie­ter bei der Mel­de­be­hör­de vor­ge­legt oder elek­tro­nisch vom Woh­nungs­ge­ber an die Mel­de­be­hör­de über­mit­telt wer­den. In der Re­gel er­hal­ten Mie­te­rin­nen und Mie­ter ei­ne sol­che schrift­lich vom Ver­mie­ter. Der Miet­ver­trag reicht nicht aus. Wer ei­ne ei­ge­ne Woh­nung be­zieht, al­so selbst Ei­gen­tü­me­rin oder Ei­gen­tü­mer ist, gibt ei­ne sol­che Er­klä­rung für sich selbst ab. Wer ei­ne Woh­nung be­zieht, hat sich in­ner­halb von zwei Wo­chen nach dem Ein­zug bei der Mel­de­be­hör­de an­zu­mel­den. Wer aus ei­ner Woh­nung aus­zieht und kei­ne neue Woh­nung im In­land be­zieht, hat sich in­ner­halb von zwei Wo­chen nach dem Aus­zug bei der Mel­de­be­hör­de ab­zu­mel­den. Ei­ne Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung muss fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten: Na­me und An­schrift des Ver­mie­ters, Art des mel­de­pflich­ti­gen Vor­gangs mit Ein­zugs- oder Aus­zugs­da­tum, die An­schrift der Woh­nung und die Na­men der mel­de­pflich­ti­gen Per­so­nen. Dar­über hin­aus er­fasst die Mel­de­be­hör­de Na­men und An­schrift des Ei­gen­tü­mers, so­weit die­ser nicht selbst Woh­nungs­ge­ber ist. Kommt der Woh­nungs­ge­ber sei­ner Mit­wir­kungs­pflicht nicht, nicht rich­tig oder nicht recht­zei­tig nach, kann sei­tens der Mel­de­be­hör­de ein Bu­ß­geld von bis zu 1.000 Eu­ro ver­hängt wer­den.