Home
Na­vi­ga­ti­on

Neun­te Un­ter­neh­mer­eh­rung der Han­se­stadt Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 07.04.2006

Die Han­se­stadt Ros­tock hat heu­te be­reits zum neun­ten Mal ver­dienst­vol­le Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer wäh­rend ei­ner Fest­ver­an­stal­tung im Fest­saal des Rat­hau­ses ge­ehrt. Ne­ben Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Wirt­schaft, Po­li­tik und Ver­wal­tung nahm auch Se­bas­ti­an Schrö­der, Staats­se­kre­tär im Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, an der Ver­an­stal­tung teil.

In sei­ner Be­grü­ßung be­ton­te Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling: *Ge­treu dem Mot­to `Our busi­ness is lo­cal sind es ge­ra­de die klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men, die ih­ren un­ver­zicht­ba­ren Bei­trag zum Woh­le un­se­rer Kom­mu­ne und zum Wach­sen und Wer­den des Wirt­schafts­stand­or­tes Ros­tock leis­ten." Wei­ter be­ton­te der Ober­bür­ger­meis­ter: *Neu­an­sied­lun­gen und Ex­pan­si­on be­stehen­der Un­ter­neh­men zeu­gen von der her­vor­ra­gen­den Qua­li­tät des Stand­or­tes Ros­tock, zu dem auch ei­ne gu­te Be­treu­ung durch die Äm­ter der Han­se­stadt Ros­tock und ih­rer Wirt­schafts­för­der­ge­sell­schaft Ros­tock Busi­ness ge­hört. Rück­bli­ckend kön­nen wir sa­gen, das im ver­gan­ge­nen Jahr er­freu­li­cher­wei­se mehr als 700 Ar­beits­plät­zen in Ros­tock ge­schaf­fen wur­den, un­ter an­de­rem in so er­folg­rei­chen Un­ter­neh­men wie Lieb­herr, Lidl-Lo­gis­tik­zen­trum, Call Cen­ter adm und Han­se­Net, AI­DA Crui­ses, Rücker Ae­ro­space, DOT und RST Ros­to­cker Sys­tem­tech­nik. Die­se Un­ter­neh­men stre­ben auch für 2006 ei­ne Ex­pan­si­on am Ros­to­cker Stand­ort an und Neu­an­sied­lun­gen ste­hen kurz vor dem Ab­schluss."

Thors­ten Ries, Vor­sit­zen­der des Aus­schus­ses für Wirt­schaft und Tou­ris­mus der Ros­to­cker Bür­ger­schaft, ver­las die Lau­da­tio­nes auf die Ge­ehr­ten.

Als Un­ter­neh­me­rin des Jah­res wur­de Uta Woll, Ge­schäfts­füh­re­rin der Nord­back und Han­se­back GmbH, ge­ehrt. Das mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men Nord­back mit 350 Ar­beits­kräf­ten geht zu­rück auf das Jahr 1909, als die da­ma­li­ge Ver­eins­bä­cke­rei der Kon­sum­ge­nos­sen­schaf­ten in Ros­tock er­öff­net wur­de. Nach der Pri­va­ti­sie­rung im Jahr 1992 er­warb die Nord­back GmbH gleich­zei­tig den VEB Back­wa­ren­be­trieb Han­se­back. Uta Woll wech­sel­te 1989 kurz ent­schlos­sen von der Tex­til­ver­ar­bei­tung in das Bä­cke­rei­hand­werk und stell­te sich mit der Über­nah­me der Nord­back GmbH vie­len Her­aus­for­de­run­gen. Die vor­han­de­nen Pro­duk­ti­ons­stät­ten wer­den durch In­ves­ti­tio­nen stän­dig ver­bes­sert, um für die Mit­ar­bei­ter op­ti­ma­le Ar­beits­be­din­gun­gen zu schaf­fen und kon­kur­renz­fä­hig zu blei­ben. Hier­bei sind die Er­öff­nun­gen neu­er Fi­lia­len, der­zeit ins­ge­samt 63 - von Ahl­beck bis Lü­beck - mit mo­der­ner Aus­stat­tung und breit ge­fä­cher­tem An­ge­bot, mit der Mög­lich­keit zum Ver­wei­len, von gro­ßer Be­deu­tung. Dar­über hin­aus en­ga­giert sich Uta Woll be­son­ders für die Aus­bil­dung der Ju­gend­li­chen. Seit Neu­grün­dung der bei­den Fir­men wur­den 324 Ler­nen­de zum er­folg­rei­chen Ab­schluss ge­führt und da­von 76 als Bä­cker oder Ver­käu­fe­rin über­nom­men.

Für be­son­de­res En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung und in­ter­na­tio­na­le Aus­strah­lung der Han­se­stadt Ros­tock wur­de Prof. Dr. Mat­thi­as Bel­ler, Di­rek­tor des Leib­niz-In­sti­tuts für Or­ga­ni­sche Ka­ta­ly­se an der Uni­ver­si­tät Ros­tock, ge­ehrt Mit der Ka­ta­ly­se, ei­ne der Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en des neu­en Jahr­tau­sends, ent­wi­ckelt er seit 1998 mit sei­nem hoch­mo­ti­vier­ten Team von 115 Mit­ar­bei­tern neue Ver­fah­ren, die oh­ne um­welt­be­las­ten­de Ab­fall­pro­duk­te aus­kom­men und gleich­zei­tig kos­ten­güns­tig sind. Grund­la­gen­for­schung und prak­ti­sche An­wen­dun­gen bil­den für ihn ei­ne wech­sel­sei­ti­ge Be­din­gung. Durch sei­ne Lei­tung wur­de das In­sti­tut im Jah­re 2003 er­folg­reich in die Leib­niz-Ge­mein­schaft in­te­griert. Im Jahr 2005 konn­te das neue In­sti­tuts­ge­bäu­de in Nut­zung ge­nom­men so­wie die Zu­sam­men­füh­rung mit dem In­sti­tut für An­ge­wand­te Che­mie Ber­lin-Ad­lers­hof in Ros­tock voll­zo­gen wer­den. Man­fred Gus­t­ke, Ge­schäfts­füh­rer der Spe­di­ti­on Hein­rich Gus­t­ke GmbH & Co. KG, wur­de aus­ge­zeich­net für sein Un­ter­neh­men, das sich be­son­ders für die Schaf­fung und Si­che­rung von Ar­beits­plät­zen en­ga­giert hat. Das fa­mi­li­en­ge­führ­te Un­ter­neh­men, das 1933 von Hein­rich Gus­t­ke ge­grün­det wur­de, ge­hört zu den er­folg­rei­chen Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men in der Han­se­stadt Ros­tock. Man­fred Gus­t­ke über­nahm 1971 von sei­nem Va­ter die Lei­tung des Be­trie­bes und führ­te sie un­ter wirt­schaft­li­chen und vor al­lem po­li­ti­schen Druck wei­ter. Heu­te be­schäf­tigt die Spe­di­ti­on Hein­rich Gus­t­ke GmbH & Co. KG 116 Mit­ar­bei­ter und acht Aus­zu­bil­den­de. Zur Si­che­rung und Schaf­fung neu­er Ar­beits­plät­ze hat Man­fred Gus­t­ke er­heb­li­che In­ves­ti­tio­nen in die Er­wei­te­rung sei­nes Un­ter­neh­mens ge­tä­tigt, um auch lang­fris­tig den Markt­be­din­gun­gen in der Lo­gis­tik­bran­che zu ent­spre­chen.

Als Un­ter­neh­men, das ein be­son­ders in­no­va­ti­ves Fir­men­kon­zept um­ge­setzt hat, wur­de die Fir­ma Ma­ri­ne- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik Ros­tock GmbH, ver­tre­ten durch den Ge­schäfts­füh­rer Dr. Mat­thi­as Mar­kert, ge­ehrt. Ur­sprüng­li­ches Ziel des 1996 ge­grün­de­ten Un­tern­e­hem­ns war die Ent­wick­lung und Ver­mark­tung von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen in der ma­ri­ti­men Zu­lie­fer­in­dus­trie. Heu­te rea­li­siert die Ma­ri­ne- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik Ros­tock GmbH Pro­duk­ti­ons­steue­run­gen und Über­wa­chun­gen in den un­ter­schied­lichs­ten In­dus­trie­be­rei­chen. Mit dem *VE­C­TOR PROP" bringt das Un­ter­neh­men ge­mein­sam mit der AIR Fer­ti­gung Tech­no­lo­gie GmbH ein neu­ar­ti­ges An­triebs- und Steu­er­sys­tem für Bin­nen­schif­fe auf den Markt, das Kraft­stoff­ein­spa­run­gen bis zu 40% er­mög­licht. Der Weg zu dem, was die Ma­ri­ne- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik GmbH heu­te ist, ver­lief kei­nes­wegs im­mer ge­rad­li­nig, doch ge­mein­sam mit den Ge­schäfts­füh­rern Rai­ner Schau und Diet­mar Sched­ler so­wie dem hoch­mo­ti­vier­ten Team hat Dr. Mat­thi­as Mar­kert das Un­ter­neh­men kon­kur­renz­fä­hig am Markt eta­bliert.

Die Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts- und Spra­chen­aka­de­mie Ros­tock wur­de als Un­ter­neh­men, das sich be­son­ders um die Schaf­fung von Aus­bil­dungs­plät­zen und Be­rufs­ein­stiegs­mög­lich­kei­ten für Ju­gend­li­che ver­dient ge­macht hat, ge­ehrt. Un­ter der Lei­tung des Ge­schäfts­füh­rers Ul­rich Funk so­wie den über­aus en­ga­gier­ten Schul­lei­te­rin­nen Sy­bil­le Schulz im Be­reich Me­di­zin und Kers­tin Lo­pass im Be­reich Wirt­schaft und Spra­chen er­hal­ten der­zeit 710 Ju­gend­li­che ei­ne Aus­bil­dung bzw. Qua­li­fi­ka­ti­on in ins­ge­samt zwölf ver­schie­de­nen Be­rufs­aus­bil­dungs­rich­tun­gen. Das Un­ter­neh­men un­ter­rich­tet mit 51 Mit­ar­bei­tern und 100 Do­zen­ten pra­xis­ori­en­tier­tes Wis­sen, wel­ches den An­for­de­run­gen der heu­ti­gen Aus­bil­dungs­phi­lo­so­phie und dem Ar­beits­markt ge­recht wird. Im Durch­schnitt al­ler Aus­bil­dun­gen kön­nen 80 % der Ju­gend­li­chen nach Be­en­di­gung ih­rer Aus­bil­dungs­zeit in den ers­ten Ar­beits­markt ver­mit­telt wer­den und er­hal­ten so­mit sehr gu­te Be­rufs­ein­stiegs­mög­lich­kei­ten.