Home
Na­vi­ga­ti­on

Not­ruf 112 eu­ro­pa­weit

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.02.2016

Aus An­lass des Tags des eu­ro­pa­wei­ten Not­rufs setzt die Be­rufs­feu­er­wehr der Han­se­stadt Ros­tock ein wich­ti­ges eu­ro­päi­sches Si­gnal. „Wir möch­ten da­mit die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker in­for­mie­ren, dass der Not­ruf 112 eu­ro­pa­weit gilt“, so Dr. Chris Mül­ler, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Ver­wal­tung und Ord­nung der Han­se­stadt Ros­tock. „Der eu­ro­pa­wei­te Not­ruf 112 ist ei­ner der klei­nen, aber wich­ti­gen Vor­tei­le, die das ver­ein­te Eu­ro­pa bie­tet. Das funk­tio­niert aber nur, wenn al­le Men­schen die­se In­for­ma­ti­on auch in ih­ren Köp­fen ha­ben. Da­her freue ich mich über das in­no­va­ti­ve eu­ro­päi­sche En­ga­ge­ment un­se­rer Feu­er­wehr.“ In Deutsch­land wis­sen der­zeit nur et­wa 17 % der Be­völ­ke­rung, dass die Ruf­num­mer 112 eu­ro­pa­weit gilt. Da­mit liegt Deutsch­land eu­ro­pa­weit auf dem viert­letz­ten Platz.

Des­halb wer­den künf­tig auf den Fahr­zeu­gen der Ros­to­cker Feu­er­wehr Auf­kle­ber mit dem blau-gel­ben Lo­go „Not­ruf 112 eu­ro­pa­weit“ zu se­hen sein. Schlie­ß­lich gilt für den Not­ruf schon seit Jah­ren. „Wenn wir den ein­heit­li­chen Not­ruf 112 nicht hät­ten“, so Jo­hann Edel­mann, Lei­ter des Brand­schutz- und Ret­tungs­am­tes, „müss­ten Rei­sen­de bei ei­ner Fahrt durch al­le EU-Staa­ten über 40 un­ter­schied­li­che na­tio­na­le Not­ruf­num­mern ken­nen“. Der in Deutsch­land schon län­ger gül­ti­ge Not­ruf 112 wird als Eu­ro­notruf im Ju­li 2016 be­reits 25 Jah­re alt. „Der eu­ro­pa­wei­te Not­ruf 112 bie­tet al­len Men­schen höchs­te Si­cher­heit. Er ist vor­wahl­frei, kos­ten­los und ver­bin­det sie in je­dem EU-Land so­fort mit der ört­li­chen Not­ruf­zen­tra­le. Das kann Le­ben ret­ten“, so Jo­hann Edel­mann.

Die Ros­to­cker Be­rufs­feu­er­wehr ist ei­ne der ers­ten in Meck­len­burg-Vor­pom­mern, die auf die­se Wei­se bei je­dem Ein­satz die eu­ro­pa­wei­te Gül­tig­keit des Not­rufs 112 ins Be­wusst­sein bringt. Die Ros­to­cker Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den hof­fen auch auf ei­ne Si­gnal­wir­kung, um wei­te­re Feu­er­weh­ren für die­se Ak­ti­on zu ge­win­nen. „Die Feu­er­wehr der Han­se­stadt ist für die­se Ak­ti­on ein wich­ti­ger Part­ner“, so Nils Bu­jes vom deut­schen Eu­ro­pe Di­rect Netz­werk. „Die Feu­er­weh­ren sind eu­ro­pa­weit prä­sent und ge­nie­ßen mit 93 % die höchs­te An­er­ken­nung von al­len Be­rufs­grup­pen in der EU.“

Das „Not­ruf 112 eu­ro­pa­weit“-Lo­go zeigt und er­klärt nicht nur die Not­ruf­num­mer, son­dern es sym­bo­li­siert auch sei­ne eu­ro­pa­wei­te Gül­tig­keit. Es macht dar­über hin­aus deut­lich, dass die Ruf­num­mer 112 ein eu­ro­pa­wei­tes Sym­bol für Hil­fe ist. Die Num­mer 112 führt über die ge­mein­sa­men Leit­stel­len auch die Ret­tungs­or­ga­ni­sa­tio­nen zu­sam­men.

Für die Han­se­stadt Ros­tock läuft die Not­ruf­num­mer 112 in der In­te­grier­ten Leit­stel­le Ros­tock auf, die rund um die Uhr von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Brand­schutz- und Ret­tungs­am­tes be­setzt ist. Die Not­ru­fe wer­den nach ei­nem struk­tu­rier­ten Fra­ge­sche­ma be­ar­bei­tet und die nach Ein­schät­zung des Dis­po­nen­ten er­for­der­li­chen Hilfs­kräf­te alar­miert. Wäh­rend die Ein­satz­kräf­te an­fah­ren, kön­nen durch die Leit­stel­le bei Be­darf Ers­te-Hil­fe-Hin­wei­se an den An­ru­fer wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Täg­lich er­rei­chen et­wa 160 Not­ru­fe die Leit­stel­le in Ros­tock.