Home
Na­vi­ga­ti­on

Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen: Ei­gen­ver­ant­wor­tung ist wich­ti­ger denn je

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.11.2021 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Rat­haus

All­ge­mein­ver­fü­gung re­gelt ge­än­der­tes Kon­takt­per­so­nen­ma­nage­ment des Ge­sund­heits­am­tes

Auch in Ros­tock steigt der­zeit die Zahl der Co­ro­na-In­fek­tio­nen. „Dank der Imp­fun­gen sind die Fol­gen die­ser In­zi­denz­wer­te zwar nicht ver­gleich­bar mit den Aus­wir­kun­gen wäh­rend der ers­ten und der zwei­ten Pan­de­mie-Wel­le“, un­ter­streicht Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen. „Den­noch ist die Ei­gen­ver­ant­wor­tung wich­ti­ger denn je. Denn wir wol­len in ei­ner of­fe­nen Stadt le­ben. Es geht um die Si­che­rung die­ser of­fe­nen Stadt mit den Mit­teln und In­stru­men­ten, die wir zur Ver­fü­gung ha­ben: Imp­fen und Boos­tern, das Nut­zen di­gi­ta­ler For­ma­te, Tes­ten und die Ein­hal­tung der be­kann­ten AHA-Re­geln. Wir al­le ha­ben es in der Hand, ver­ant­wor­tungs­voll und auf­merk­sam mit­ein­an­der um­zu­ge­hen und die gel­ten­den Be­stim­mun­gen zu be­ach­ten.“

Da­zu zäh­len die Mas­ken­pflicht in Bus­sen und Bah­nen, in Su­per­märk­ten und Ge­schäf­ten so­wie in Schu­len und Hor­ten. Be­son­de­re Test­pflich­ten gel­ten u.a. beim Be­such von Ho­tels, Pen­sio­nen und Gast­stät­ten, in Mu­se­en, Thea­tern und Ki­nos, bei der In­an­spruch­nah­me von kör­per­na­hen Dienst­leis­tun­gen und beim Be­such von Ver­an­stal­tun­gen. Die Ein­hal­tung die­ser Ver­pflich­tun­gen wird da­her auch wich­ti­ger Kon­troll­schwer­punkt in den kom­men­den Ta­gen und Wo­chen sein.

„Vor be­ruf­li­chen wie pri­va­ten Tref­fen soll­te man sich tes­ten“, emp­fiehlt der Ober­bür­ger­meis­ter, „und zwar al­le Teil­neh­men­den un­ab­hän­gig vom Impf­sta­tus. Nur durch re­gel­mä­ßi­ges Tes­ten kön­nen wir ver­steck­te In­fek­tio­nen aus­schlie­ßen und Kon­tak­te weit­ge­hend si­cher er­mög­li­chen.“ Auch di­gi­ta­le Tools zur Kon­tak­te­nach­ver­fol­gung wie die Co­ro­na-Warn-App und die Lu­ca-App hel­fen da­bei, im In­fek­ti­ons­fall schnell han­deln zu kön­nen.

Bei der Kon­tak­te­nach­ver­fol­gung setzt jetzt auch Ros­tock auf Ei­gen­in­itia­ti­ve und Ko­ope­ra­ti­ons­be­reit­schaft. Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt folgt da­mit ei­ner Emp­feh­lung des Ro­bert Koch-In­sti­tuts, die be­reits in vie­len Kom­mu­nen und Ge­biets­kör­per­schaf­ten um­ge­setzt wird.

En­ge Kon­takt­per­so­nen wer­den nur noch in Aus­nah­me­fäl­len durch das Ge­sund­heits­amt kon­tak­tiert. Statt­des­sen ob­liegt die­se Auf­ga­be al­len, die dar­über in­for­miert wur­den, dass sie in en­gem Kon­takt mit ei­ner po­si­tiv auf das Co­ro­na-Vi­rus ge­tes­te­ten Per­son stan­den. Ei­ne All­ge­mein­ver­fü­gung re­gelt, wie sich die­se en­gen Kon­takt­per­so­nen ver­hal­ten müs­sen, ins­be­son­de­re wenn sie we­der ge­impft noch ge­ne­sen sind.

So kann sich das Kon­takt­per­so­nen­ma­nage­ment des Ge­sund­heits­am­tes auch bei stei­gen­den In­fek­ti­ons­zah­len auf Kon­takt­per­so­nen kon­zen­trie­ren, die in Ver­bin­dung zu be­son­ders ge­fähr­de­ten Grup­pen und zum In­fek­ti­ons­ge­sche­hen in Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen ste­hen. Da­zu zäh­len Schu­len, Ki­tas, Hor­te, Hei­me, aber auch sta­tio­nä­re und am­bu­lan­te Al­ten- und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen.

Check­lis­ten für ge­impf­te bzw. für un­ge­impf­te in­fi­zier­te Per­so­nen ge­ben Ant­wor­ten auf die Fra­ge, wann die An­ste­ckung er­folgt sein könn­te, hel­fen bei der Er­fas­sung der Kon­takt­per­so­nen und in­for­mie­ren dar­über, ob und un­ter wel­chen Be­din­gun­gen Frei­testun­gen mög­lich sind.

Ei­ne wei­te­re Check­lis­te für en­ge Kon­takt­per­so­nen in­for­miert dar­über, was für voll­stän­dig ge­impf­te und/oder ge­ne­se­ne Kon­takt­per­so­nen gilt, und was zu be­ach­ten ist, wenn man als Kon­takt­per­son nicht voll­stän­dig ge­impft oder ge­ne­sen ist.