Home
Na­vi­ga­ti­on

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling: Blan­ko-Scheck für Stadt­ent­sor­gung ist kei­ne Lö­sung

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.06.2009

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling kri­ti­siert die am ver­gan­ge­nen Mitt­woch von der Bür­ger­schaft zur Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH ge­fass­ten Be­schlüs­se. "Wenn nicht aus­rei­chend Ar­beit vor­han­den ist, muss die Ge­schäfts­füh­rung ge­mein­sam mit den da­für zu­stän­di­gen Gre­mi­en nach Lö­sun­gen su­chen. Hier ist vor al­lem der auch durch Mit­glie­der aus der Bür­ger­schaft be­stimm­te Bei­rat der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH in der Ver­ant­wor­tung, Lö­sun­gen zu fin­den. Ein Blan­ko­scheck aus der Stadt­kas­se bzw. der Kas­se der kom­mu­na­len Ros­to­cker Ver­sor­gungs- und Ver­kehrs-Hol­ding GmbH löst das Pro­blem nicht", ist sich der Ober­bür­ger­meis­ter si­cher. "Denn die Rech­nung be­zah­len da­mit al­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker als Steu­er­zah­ler bzw. durch hö­he­re Ab­fall­ge­büh­ren!"

Die Mehr­heit der Bür­ger­schaft hat­te den Ober­bür­ger­meis­ter in der Sit­zung am 10. Ju­ni 2009 auf­ge­for­dert, sich für die Ver­hin­de­rung ei­nes ge­plan­ten Stel­len­ab­baus ein­zu­set­zen und Kün­di­gun­gen aus­zu­schlie­ßen. Hin­ter­grund sind zum Jah­res­en­de 2009 aus­lau­fen­de Ent­sor­gungs­ver­trä­ge.

Die Han­se­stadt Ros­tock hält an der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH über die kom­mu­na­le RVV 51 Pro­zent der Ge­sell­schaf­ter­an­tei­le. Wei­te­re 49 Pro­zent ge­hö­ren der AL­BA AG Ber­lin, die die­se be­reits im Jahr 1999 nach Aus­schrei­bung er­warb. Die Ge­schäfts­tä­tig­keit der Ge­sell­schaft um­fasst die Ver­wer­tung, Be­sei­ti­gung so­wie den Han­del, das Ma­keln und die Ver­mark­tung von Ab­fäl­len so­wie Se­kun­där­roh­stof­fen und an­de­ren Pro­duk­ten. Dies um­fasst auch die Re­kul­ti­vie­rung und Sa­nie­rung von De­po­ni­en so­wie das Er­rich­ten und Be­trei­ben von sons­ti­gen Ab­fall­be­hand­lungs­an­la­gen. Die Ge­sell­schaft kann al­le Ge­schäf­te tä­ti­gen, die die vor­ste­hen­den Ge­gen­stän­de di­rekt oder in­di­rekt er­gän­zen, un­ter­stüt­zen und för­dern. Dies sind ins­be­son­de­re Stra­ßen-, Geh­weg- und Flä­chen­rei­ni­gung, Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Stra­ßen­win­ter­diens­tes, Con­tai­ner­dienst, Be­wirt­schaf­tung öf­fent­li­cher Be­dürf­nis­an­stal­ten, Gü­ter­ver­kehr im Rah­men der be­stehen­den Ge­neh­mi­gun­gen so­wie Leis­tun­gen der Kraft­fahr­zeug­werk­statt bei der Durch­füh­rung von Re­vi­sio­nen, In­stand­hal­tun­gen und La­ckie­run­gen.