Home
Na­vi­ga­ti­on

Os­tern in Ros­tocks Mu­se­en

Pres­se­mit­tei­lung vom 30.03.2004

Auch in die­sem Jahr lohnt es sich, zu Os­tern die Ros­to­cker Mu­se­en zu be­sich­ti­gen. Mit in­ter­es­san­ten Aus­stel­lun­gen hei­ßen sie ih­re Gäs­te will­kom­men. Ihr 35-jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um wür­digt die Kunst­hal­le Ros­tock mit ei­ner um­fang­rei­chen und re­prä­sen­ta­ti­ven Schau aus ih­ren Samm­lun­gen. Zu se­hen sind Wer­ke der Ma­le­rei, Gra­fik und Plas­tik des 20. Jahr­hun­derts mit dem Schwer­punkt DDR-Kunst. Ge­zeigt wer­den be­kann­te und we­ni­ger be­kann­te Wer­ke un­ter an­de­rem von Ka­te Diehn-Bitt, Bern­hard Kretz­schmar, Ot­to Nie­mey­er-Hol­stein, Wil­li Sit­te und Jo Jastram.

Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um zeigt im Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz ne­ben sei­nen stän­di­gen Aus­stel­lun­gen zu Mit­tel­al­ter­li­cher Kunst, Kunst­hand­werk, den Künst­ler­ko­lo­ni­en Ah­rens­ho­op und Sch­waan, Mün­zen, Schei­nen und Me­dail­len ei­ne be­mer­kens­wer­te Prä­sen­ta­ti­on un­ter dem Ti­tel "Fi­gur im Wan­del, Ma­le­rei, Gra­fik und Plas­tik des frü­hen 20. Jahr­hun­derts". Die­se Aus­stel­lung ist der grund­le­gen­den Ver­än­de­rung des Fi­gu­ren­bil­des ge­wid­met. Der Wer­te­wan­del in der Kunst be­son­ders in der Bild­haue­rei wur­de An­fang des 20. Jahr­hun­derts voll­zo­gen. Die bil­den­de Kunst ver­lor ih­re Ab­bild­funk­ti­on und ge­wann mehr an der Un­ab­hän­gig­keit der künst­le­ri­schen Ge­stal­tung. Die­se Aus­stel­lung zeigt We­ge der Künst­ler in die Mo­der­ne. Zu be­trach­ten sind Wer­ke von Ernst Bar­lach, Wil­helm Lehm­bruck und Ger­hard Marcks.

Auch das Hei­mat­mu­se­um War­ne­mün­de lädt die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher zu Os­tern ein. Noch bis zum 20. Ju­ni sind hier un­ter dem Mot­to "Ge­stran­det im Hei­mat­mu­se­um" Schen­kun­gen der War­ne­mün­der Bür­ger an das Mu­se­um aus­ge­stellt. Dar­über hin­aus sind die stän­di­gen Aus­stel­lun­gen zum Le­ben der War­ne­mün­der Fi­scher, Ma­tro­sen und Lot­sen, zum See­not­ret­tung, zur Ent­wick­lung des Or­tes zum See­bad in die­sem denk­mal­ge­schütz­ten Fi­scher­haus mit ei­ner 90-jäh­ri­gen Mu­se­ums­ge­schich­te zu be­stau­nen.

Ab Os­tern öff­net der IGA-Park sei­ne Pfor­ten. Ein wich­ti­ger Be­stand­teil des Parks, das Tra­di­ti­ons­schiff, steht da­mit auch den Be­su­chern of­fen. Sie be­kom­men die Mög­lich­keit ne­ben dem Schiff selbst zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen zu be­sich­ti­gen. Er­gän­zend zur Aus­stel­lung zu Schiff­bau­ge­schich­te vom sla­wi­schen Ein­baum bis hin zu mo­der­nen Frach­ter mit dem Schwer­punkt "Schiff­bau der DDR" wur­den wei­te­re ma­ri­ti­me The­men be­leuch­tet. Da­zu ge­hö­ren un­ter an­de­rem die Ge­schich­te des See­funk­we­sens und der Na­vi­ga­ti­on, die See­flie­ge­rei, Uto­pi­en im Schiff­bau, Ost­see­for­schung und Se­gel­sport. Zu se­hen sind auch meh­re­re Schiffs­be­triebs­räu­me im Ori­gi­nal. Ein Hö­he­punkt der Aus­stel­lung ist ein Was­ser­be­cken, in dem die Be­su­cher ei­ni­ge Schiffs­mo­del­le sel­ber steu­ern kön­nen.

Die Mu­se­ums­mit­ar­bei­ter ha­ben am Os­ter­sonn­tag und Os­ter­mon­tag ei­ni­ge Ver­an­stal­tun­gen für die Be­su­cher vor­be­rei­tet. Von 11 bis 16 Uhr füh­ren am Os­ter­sonn­tag ehe­ma­li­ge Fah­rens­leu­te, Mit­glie­der des Typ IV-Schiff Ver­eins e. V., in­ter­es­sier­te Be­su­cher durch das Tra­di­ti­ons­schiff. Die Füh­run­gen be­gin­nen zu je­der vol­len Stun­de. Eben­falls am Os­ter­sonn­tag um 11 und um 14 Uhr kann man den Aus­füh­run­gen des Lei­ters des Mu­se­ums, Pe­ter Dan­ker-Cars­ten­sen und der Mu­seo­lo­gin, Wal­bur­ga Werns­dorf zu dem al­ten und neu­en Mu­se­um auf dem Tra­di­ti­ons­schiff lau­schen. Die klei­nen Mu­se­ums­be­su­cher kön­nen am Os­ter­sonn­tag von 14 bis 17 Uhr und Os­ter­mon­tag von 11 bis 15 Uhr Os­ter­sou­ve­nirs bas­teln und sie dann an­schlie­ßend mit nach Hau­se neh­men. Au­ßer­dem be­kom­men die Be­su­cher am Os­ter­sonn­tag die Ge­le­gen­heit, von 11 bis 16 Uhr in dem "Mi­ni­port" selbst klei­ne Schiffs­mo­del­le zu steu­ern.

Die Ros­to­cker Mu­se­en ha­ben am Os­ter­sonn­tag und am Os­ter­mon­tag von 10 bis 18 Uhr ge­öff­net.