Home
Na­vi­ga­ti­on

Per­so­nen­kult im 20. und 21. Jahr­hun­dert

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.11.2013

„Ho­nig der Welt“, „Neu­er Bo­na­par­te“ oder „Vom Him­mel ge­bo­ren“ – so lie­ßen und las­sen sich Dik­ta­to­ren wie Ni­co­lae Ceau­ses­cu, Kai­ser Bo­kas­sa oder Kim Jong Un hul­di­gen. Elo­gen wer­den ge­dich­tet, Hym­nen kom­po­niert, gi­gan­ti­sche Denk­ma­le in Ber­ge ge­hau­en, Zehn­tau­sen­de ver­sam­meln sich, um ei­nen Men­schen ex­zes­siv als „Va­ter“, „Füh­rer“ oder „Ewi­gen“ zu fei­ern – der po­li­ti­sche Per­so­nen­kult treibt bi­zar­re Blü­ten. In to­ta­li­tä­ren Re­gimes über­tüncht er ver­bre­che­ri­sche Ab­grün­de und fes­tigt ei­ne Ein­per­so­nen­herr­schaft. Doch gibt es Per­so­nen­kult auch un­ter an­de­ren po­li­ti­schen Um­stän­den, man den­ke nur an die Be­geis­te­rung für das bri­ti­sche Kö­nigs­haus.

Der Buch­au­tor Dr. Tho­mas Kun­ze zeigt an­hand von et­wa 20 Per­so­nen der Zeit­ge­schich­te auf, wie Per­so­nen­kult ent­steht und funk­tio­niert und wel­che Me­cha­nis­men sich ei­gen­dy­na­misch ent­fal­ten, wenn Herr­schaft zur to­ta­len Herr­schaft wird. Die Buch­le­sung fin­det am Don­ners­tag, 28. No­vem­ber 2013, ab 19 Uhr in der Au­la der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock, Am Ka­but­zen­hof 20 a, statt. Der Ein­tritt ist frei.