Home
Na­vi­ga­ti­on

Pe­ter Bau­se im Ba­rock­saal über Brecht - Bun­ge - Per­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 03.12.2018 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Am Mitt­woch, 12. De­zem­ber 2018, um 19 Uhr über­bringt der Schau­spie­ler und En­ter­tai­ner Pe­ter Bau­se sei­ne Gra­tu­la­ti­on in der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Ba­rock­saal - Ros­tock 800“ zum Ros­tock-Ju­bi­lä­um. Er er­zählt und liest an die­sem Abend über sei­ne Be­geg­nun­gen mit den be­deu­ten­den Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten Ber­tolt Brecht, Hans Bun­ge und Hanns An­selm Per­ten und er­in­nert u.a. an die le­gen­dä­re Volks­thea­ter-In­sze­nie­rung „Die Flücht­lings­ge­sprä­che - von Ber­tolt Brecht" von 1968 mit Die­ter Un­ruh und Pe­ter Bau­se un­ter der Re­gie von Hans Bun­ge. Am Flü­gel wird Pe­ter Bau­se be­glei­tet von Da­vid Behn­ke

Der Schau­spie­ler Pe­ter Bau­se wur­de im Al­ter von 17 Jah­ren Lei­ter des Ju­gend­post­amts in Mag­de­burg. Bei der Deut­schen Post wur­de er Mit­glied im Dra­ma­ti­schen Zir­kel, wo schon bald sein schau­spie­le­ri­sches Ta­lent ent­deckt wur­de. In Leip­zig be­such­te er bis 1963 die Schau­spiel­schu­le und er­hielt sei­ne ers­te An­stel­lung in Neu­stre­litz und da­nach am Volks­thea­ter Ros­tock. Ers­te über­re­gio­na­le Er­fol­ge hat­te er mit „Flücht­lings­ge­sprä­che“ von Ber­tolt Brecht in der Re­gie von Hans Bun­ge. In Ber­lin trat Pe­ter Bau­se acht Jah­re lang im Deut­schen Thea­ter auf, be­vor er an das Ber­li­ner En­sem­ble am Thea­ter am Schiff­bau­er­damm wech­sel­te, dem er bis 1993 an­ge­hör­te. Da­nach reis­te er sehr er­folg­reich mit dem Ein­per­so­nen­stück von Pa­trick Süs­kind „Der Kon­tra­bass“ durch das Land. Es folg­ten En­ga­ge­ments u. a. am Dresd­ner Schau­spiel­haus, Thea­ter­kahn Dres­den, Ko­mö­die Ber­lin / Dres­den/ Ham­burg, Volks­thea­ter Mün­chen, Som­mer­fest­spie­le Bad Hers­feld, Burg­fest­spie­le Jagst­hau­sen, Thea­ter Lü­ne­burg, Eu­ro-Stu­dio Land­graf, Al­to­na­er Thea­ter Ham­burg. Im Fern­se­hen spiel­te Pe­ter Bau­se den Leh­rer Dum­beck in „Un­ser Leh­rer Dok­tor Specht“ und Haupt­rol­len in „Ein Bay­er auf Rü­gen“ so­wie in den Se­ri­en „Mords­lust“, „Un­ter uns“, „Pra­xis Bülow­bo­gen“, „Lieb­ling Kreuz­berg“. Pe­ter Bau­se war Lehr­be­auf­trag­ter an der Hoch­schu­le für Schau­spiel­kunst „Ernst Busch“ Ber­lin.  Bau­se lebt in Ber­lin-Bies­dorf, ist mit der Schau­spie­le­rin Hel­le­na Bütt­ner ver­hei­ra­tet und hat zwei Töch­ter.  Pe­ter Bau­se er­hielt 2017 den Thea­ter­preis Ham­burg - Rolf Ma­res für sei­ne Dar­stel­lung im Ein-Per­so­nen-Stück „Pla­ce of Birth: Ber­gen Bel­sen“ in den Ham­bur­ger Kam­mer­spie­len (Re­gie Axel Schnei­der).
Zur­zeit spielt er am Schloss­park Thea­ter Ber­lin in der Ko­mö­die „Mon­sieur Clau­de und sei­ne Töch­ter“.

Da­vid Behn­ke stu­dier­te von 2003 bis 2008 an der Folk­wang Hoch­schu­le Es­sen Kla­vier bei Bo­ris Bloch und El­nara Is­mai­lo­va und ab­sol­vier­te in die­ser Zeit Meis­ter­kur­se bei Bernd Glem­ser und Rai­ner Ma­ria Klaas. Von 2009 bis 2014 stu­dier­te er Di­ri­gie­ren an der Hoch­schu­le für Mu­sik Det­mold bei Karl-Heinz Blo­e­me­ke. Er ar­bei­te­te mit meh­re­ren Or­ches­tern zu­sam­men wie dem WDR-Rund­funk­or­ches­ter in Köln, der Süd­west­fä­li­schen Phil­har­mo­nie in Hil­chen­bach und dem Or­ches­ter des Thea­ters in Hal­ber­stadt. Ne­ben sei­ner Tä­tig­keit als Di­ri­gent ist Da­vid Behn­ke ein en­ga­gier­ter Lied­be­glei­ter. Er gab u. a. als Pia­nist von „En­sem­ble Six“ vie­le Kon­zer­te im ge­sam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum, spiel­te mit ver­schie­de­nen Sän­gern Ari­en- und Lied­pro­gram­me in Deutsch­land, in der Schweiz, in Ös­ter­reich und den Nie­der­lan­den. 2012 wur­de er am Lan­des­thea­ter Det­mold als Kor­re­pe­ti­tor mit Di­ri­gier­ver­pflich­tung en­ga­giert. Ab 2014 wur­de er dort zu­sätz­lich Ka­pell­meis­ter und di­ri­gier­te u. a. „La Bo­he­me“, „Die Zau­ber­flö­te“, „Hän­sel und Gre­tel“, „L'eli­sir d'amo­re“, „West si­de sto­ry“, „Kiss me Ka­te“, „Ana­tev­ka“, „Wie­ner Blut“ und „Die Fle­der­maus“. Seit Fe­bru­ar 2017 ist Da­vid Behn­ke Stu­di­en­lei­ter am Thea­ter Vor­pom­mern.

Kar­ten­vor­ver­kauf er­folgt im Pres­se­zen­trum, Neu­er Markt 3, Tel. 0381 4917922.