Home
Na­vi­ga­ti­on

Po­di­ums­dis­kus­si­on im Rah­men der Aus­stel­lung GREN­ZE

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.10.2001

11. Ok­to­ber 2001

Po­di­ums­dis­kus­si­on im Rah­men der Aus­stel­lung GREN­ZE

Im Rah­men der Aus­stel­lung „GREN­ZE - Kon­zept­kunst des Künst­lers Jacek We­so­low­ski“ la­den das Kul­tur­amt der Han­se­stadt Ros­tock und das Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor in Zu­sam­men­ar­beit mit der Deut­schen Ge­sell­schaft für Ost­eu­ro­pa­kun­de e.V. zu ei­ner Po­di­ums­dis­kus­si­on am 23. Ok­to­ber in die Ga­le­rie am Al­ten Markt ein. Jacek We­so­low­ski sieht den Men­schen mit sei­nen Brü­chen und sei­ner Da­seins­ge­bun­den­heit im Mit­tel­punkt sei­nes künst­le­ri­schen Schaf­fens - sei er Po­le oder Deut­scher - und schlägt so Brü­cken zwi­schen den Kul­tu­ren. Da­von aus­ge­hend dis­ku­tie­ren die Po­di­ums­teil­neh­mer Fra­gen na­tio­na­ler und kul­tu­rel­ler Grenz­zie­hun­gen: Wie er­le­ben wir Gren­ze - per­sön­li­che Er­fah­run­gen von Flucht und Ver­trei­bung - Er­in­ne­rung und Er­in­ne­rungs­kul­tur Deut­scher und Po­len - Schwie­rig­kei­ten der His­to­ri­sie­rung.

Es dis­ku­tie­ren Dr. phil. Re­na­ta Schu­mann (Au­to­rin, ge­bo­ren in Ober­schle­si­en, Stu­di­um der deut­schen und pol­ni­schen Li­te­ra­tur, 1979 Pro­mo­ti­on in Wroclaw/Bres­lau über Ge­stal­ten Deut­scher in der pol­ni­schen Li­te­ra­tur, lebt seit 1983 in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land), Dr. phil. Jacek We­so­low­ski (ge­bo­ren bei War­schau, Li­te­ra­tur- und Kunst­wis­sen­schaft­ler u.a. an den Uni­ver­si­tä­ten Lodz und Kiel, seit 1985 frei­schaf­fend u.a. als bil­den­der Künst­ler, Au­tor ei­nes Bu­ches über Fra­gen der deutsch-pol­ni­schen Nach­kriegs­li­te­ra­tur, Aus­stel­lungs­tä­tig­keit u.a. in Deutsch­land und Po­len, lebt in Ber­lin) und Prof. Dr. phil. Ni­ko­laus Werz (geb. 1952 in Bonn, seit 1994 Pro­fes­sor für Po­li­tik­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ros­tock, Ak­tu­el­les Buch­pro­jekt mit Det­lef Jahn: Po­li­tik und po­li­ti­sche Sys­te­me im Ost­see­raum). Die Mo­dera­ti­on über­nimmt Prof. Dr. ha­bil. Ralph Schatt­kow­sky, Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Ros­tock (For­schungs­schwer­punkt Ge­schich­te Ost­eu­ro­pas, z.​Zt. Gast­pro­fes­sur an der Uni­ver­si­tät To­r­un/Thorn; eh­ren­amt­li­cher Lei­ter der Deut­schen Ge­sell­schaft für Ost­eu­ro­pa­kun­de e.V. in Meck­len­burg-Vor­pom­mern).

Die Po­di­ums­dis­kus­si­on be­ginnt um 19.00 Uhr in der Aus­stel­lung GREN­ZE in der Ga­le­rie am Al­ten Markt, Al­ter Markt 19. Ein­lass ist ab 18.30 Uhr, der Ein­tritt ist frei. Ei­ne recht­zei­ti­ge Platz­re­ser­vie­rung beim Kul­tur­amt un­ter Tel. (03 81) 2 08 52 49 wird emp­foh­len.