Home
Navigation

Programm der 8. Rostocker Woche gegen Suchtgefahr

Pressemitteilung vom 09.09.1999



Die 8. Rostocker Suchtwoche unter dem Motto "Alkohol - zwischen Genuß und Gefährdung" bietet vom 20. bis 25. September zahlreiche Veranstaltungen in unserer Stadt. Eröffnet wird sie am 20. September um 14 Uhr auf dem Universitätsplatz durch Oberbürgermeister Arno Pöker und die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern.

Es präsentieren sich Rostocker Einrichtungen:

Abstinenzverein Trockendock e.V.: Alkoholfrei das Leben genießen
Suchtberatungsstelle der Caritas Mecklenburg e.V.: Allein die Dosis macht das Gift
Kontaktladen mit Streetwork der Caritas Mecklenburg e.V.: DRUGS-Stop!
Suchtberatungsstelle der Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.: Gewöhnung-Mißbrauch-Sucht-Testen Sie sich selbst! INTHIS-Betreuungsstätte für Suchtmittelkonsumenten
Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.: Ich will - Ich will nicht - ich will!
Station P 7 - Universität Rostock, Zentrum für Nervenheilkunde, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Abhängig - was nun?
IB - Resozialisierung alkoholkranker Menschen: Glücksspiel Alkohol
KABS - Zentrum für Arbeitstherapie und Resozialisierung: Co-Alkoholismus im Unternehmen
Betreutes Wohnen Gemeinnützige Gesellschaft für Gemeindepsychiatrie im ASB mbH (GGP): Naß oder trocken
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg gGmbH
Friedrich-Petersen-Klinik, Fachklinik für Suchtkranke: Alkohol als Selbstmedikation (Kann man mit Alkohol Angst bekämpfen?)
Evangelische Suchtberatung gGmbH und Betreutes Wohnen: Das Leben muß warten ...
Designerdrogensprechstunde Universität Rostock, Zentrum für Nervenheilkunde, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Pils oder pills und dann geht?s mir gut?
Kabinett für Suchtprävention der Hansestadt Rostock: Wer Sorgen hat, hat auch Likör ...
Betriebliche Suchtkrankenhilfe Stadtverwaltung Rostock: Möglichkeiten betrieblicher Suchtprävention
ASB Neuendorf "Gustav-Dietrich-Haus": Ich bin der Teufel Alkohol, mit mir lebst Du nicht lange wohl!
AIDS-Hilfe im rat + tat e.V.: Zur blauen Viagra-Grotte (Homosexualität und Alkohol)
AOK M-V - Die Gesundheitskasse: Alkohol - null problemo
Führerscheinstelle Stadtamt: Führerschein entzogen - was nun?
Brandschutz- und Rettungsamt: Durch Alkohol zum Notfallpatienten
Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Ortsverein Rostock: Alkoholfrei leben mit Gottes Hilfe
Arbeitslosenzentrum Rostock des Arbeitslosenverbandes Deutschland e.V. - Landesverband M-V:   Untergang durch Alkohol - kreativ sein ist ein Gegenpol
Polizeidirektion Rostock: Alkohol und Straßenverkehr
Jugendzentrum "Schiene" Schmarl des Rostocker Jugendamtes: Erst Wodka Gorbatschow - dann Korsakow!
Universität Rostock - Frauenklinik und Poliklinik: Risiken für Mutter und Kind bei Alkoholgenuß in der Schwangerschaft

Aus dem Programm

Dienstag, 21. September

9 bis 17 Uhr
Wer Sorgen hat, hat auch Likör
Kabinett für Suchtprävention
Gesprächsangebot, Anmeldungen bitte unter Tel. (03 81) 2 00 93 57

10 bis 16 Uhr
Tag der offenen Tür
Trockendock e.V., Schiffbauerring 20

17 Uhr
Klaus Streeck,
Maler aus Lingen
Bericht über künstlerische Arbeit mit Suchtkranken
Suchtberatungsstelle der Caritas, August-Bebel-Straße 2

18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Die Malgruppe von Klaus Streeck stellt bis Ende Oktober ihre Arbeiten aus
Suchtberatungsstelle der Caritas, August-Bebel-Straße 2

19 Uhr
Offene Gesprächsrunde der Selbsthilfegruppe
Blaues Kreuz in Deutschland e.V., Ortsverein Rostock, Friedhofsweg 11

Mittwoch, 22. September

9.30 bis 18 Uhr
Tag der offenen Tür
INTHIS, Budapester Straße

10 bis 16 Uhr
Tag der offenen Tür
Trockendock e.V., Dalwitzhofer Weg 1a

17 Uhr
Alter und Sucht ­ verleugnet - geduldet - verordnet
Gesprächsrunde für Betroffene und Interessierte zu einem stiefmütterlich behandelten Thema
Suchtberatungsstelle der Caritas, August-Bebel-Straße 2

18 Uhr
Hilfe mein Kind nimmt Drogen!
Eltern informieren Eltern - mit dem Elternkreis drogengefährdeter Kinder und Jugendlicher
Suchtberatungsstelle der Caritas, August-Bebel-Straße 2

19 Uhr
Ecstasy - das unheimliche Vergnügen
Wirkungen und Risiken von Designerdrogen
Designerdrogensprechstunde
Suchtpräventionskabinett, Waldemarstraße 56 (Teilnahme max. 20 Personen, Ameldungen unter Tel. 03 81/49 00 86.)

19 Uhr
Zufrieden ohne Alkohol
Gesprächsrunde
Betreutes Wohnen der Evangelischen Suchtberatung, Lagerlöfstraße 1

19 Uhr
Wenn ich endlich schlank bin
Evangelische Suchtberatung, Am Wasserturm, Dalwitzhofer Weg 1

19.30 Uhr
Lieber Trinker als ein Schwuler
Homosexualität und Alkohol
Rolf Henning, Berlin
AIDS-Hilfe im rat + tat e.V.
Leonhardstraße 10, Seminarraum

Donnerstag, 23. September

10 - 17 Uhr
Fachtagung zum Thema Suchtkrankenhilfe auf dem Prüfstand
Großer Saal des Landgerichtes, August-Bebel-Straße 15
(Anmeldungen unter Tel. 0381/3 81 53 46)

17 Uhr
Gründerversammlung einer Selbsthilfegruppe junger Drogenabhängiger, die sich entschieden haben, drogenfrei zu leben.
Suchtberatungsstelle der Caritas, August-Bebel-Straße 2

Freitag, 24. September

14 bis 18 Uhr
Tag der offenen Tür
Friedrich-Petersen-Klinik, Semmelweisstraße 22
(Telefonische Beratung unter 03 81/4 03 41 00)

Sonnabend, 25. September

9 Uhr
Pilzwanderung mit Betroffenen und deren Angehörigen in die Rostocker Heide
Treffpunkt Suchtberatungsstelle der Volkssolidarität, St.-Georg-Straße 100,
anschließend Pilzberatung

9 bis 16 Uhr
Sag nie ja, wenn Du lieber nein sagen würdest!
Tagesseminar der Kreuzbundgruppe Rostock, August-Bebel-Straße 2
(Teilnahme nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 03 81/25 23 23)

11 bis 17 Uhr
Fünf Jahre Gustav-Dietrich-Haus
Feier mit Rockmusical "Biografical - Robert G"
18184 Neuendorf, Haus 22

14 Uhr
Drittes Integratives Sommerfest
Theater, Musik, Kinderfest
Kaffee, Kuchen, Grillen, Infostände
ASB Gemeindepsychiatrie, Schiffbauerring 20

Vom 20. bis 24. September finden in der Zeit von 12 bis 14 Uhr Telefonforen statt. Die aktuellen Themen und Telefonnummern finden Sie in der Ostsee-Zeitung.