Home
Na­vi­ga­ti­on

Pro­gramm­heft der Volks­hoch­schu­le 2016 liegt druck­frisch vor

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.11.2015

Das Pro­gramm­heft der Volks­hoch­schu­le Ros­tock für das Jahr 2016 liegt jetzt druck­frisch vor. Am 30. No­vem­ber 2015 wird es in der Stadt ver­teilt und liegt dann zur kos­ten­frei­en Mit­nah­me in der Volks­hoch­schu­le Am Ka­but­zen­hof 20A, an der In­fo­thek im Rat­haus, in der Stadt­bi­blio­thek, in den Orts­äm­tern und in ver­schie­de­nen Buch­lä­den aus. Auch im In­ter­net ist das Pro­gramm ab so­fort ein­seh­bar (un­ter www.​vhs-​hro.​de) und kann als PDF-Da­tei her­un­ter ge­la­den wer­den. An­mel­dun­gen sind ab so­fort mög­lich.

„Ins­ge­samt sind über 900 Kur­se und Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen mit über 26.000 Un­ter­richts­stun­den ge­plant“, er­läu­tert die Lei­te­rin der Volks­hoch­schu­le Dr. Ma­ri­on Vo­gel. „Das ist je­doch nur ein Teil des An­ge­bo­tes, da im gan­zen Jahr fort­lau­fend ent­spre­chend der Nach­fra­ge, neu­er Be­dar­fe oder ak­tu­el­ler An­läs­se wei­te­re Kur­se or­ga­ni­siert wer­den. Hier lohnt es sich im­mer, ei­nen Blick auf die In­ter­net­sei­te der Volks­hoch­schu­le zu wer­fen und sich über die ak­tu­el­len An­ge­bo­te zu in­for­mie­ren“, so Dr. Ma­ri­on Vo­gel.

Seit Sep­tem­ber 2015 sind al­le Kur­se der Grund­bil­dung (Le­sen und Schrei­ben ler­nen, Rech­nen) und zum Nach­ho­len ei­nes Schul­ab­schlus­ses (Be­rufs­rei­fe, Mitt­le­re Rei­fe) für die Teil­neh­men­den kos­ten­frei. Das ist nur dank ei­ner er­höh­ten För­de­rung durch das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der Zu­schüs­se der Han­se­stadt Ros­tock mög­lich.

An­ge­sichts der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on or­ga­ni­siert die Volks­hoch­schu­le jetzt auch Sprach­kur­se für Flücht­lin­ge. Auch In­te­gra­ti­ons­kur­se sol­len ab 2016 in der Volks­hoch­schu­le Ros­tock an­ge­bo­ten wer­den. Die­se sind nicht im Pro­gramm­heft ent­hal­ten, da sie ent­spre­chend dem Be­darf zu­sätz­lich or­ga­ni­siert wer­den. In­ter­es­sen­ten soll­ten sich hier te­le­fo­nisch oder per­sön­lich bei den Mit­ar­bei­tern und Mit­ar­bei­te­rin­nen des Fach­be­rei­ches Spra­chen mel­den.

In die­sem Zu­sam­men­hang wer­den im Be­reich der po­li­ti­schen Bil­dung zwei Aus­stel­lun­gen und be­glei­ten­de Ver­an­stal­tun­gen or­ga­ni­siert, die sich mit dem The­ma „Re­li­gio­nen der Welt“ und „Asyl“ be­schäf­ti­gen. Sie sol­len sach­lich in­for­mie­ren, aber auch die Mög­lich­keit zur Dis­kus­si­on und zum Hin­ter­fra­gen bie­ten.

Ins­ge­samt über 100 Kur­se und Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen wer­den im Fach­be­reich „Ge­sell­schaft, Po­li­tik, Um­welt“ zu un­ter­schied­lichs­ten The­men in den Be­rei­chen Recht, Re­li­gi­on, Phi­lo­so­phie, Re­gio­nal­ge­schich­te, Psy­cho­lo­gie, Päd­ago­gik, Na­tur und Um­welt, Po­li­tik und Zeit­ge­sche­hen etc. an­ge­bo­ten. Die En­er­gie­tour in Zu­sam­men­ar­beit mit dem En­er­gie­bünd­nis Ros­tock wird fort­ge­führt. Neu sind ei­ne Wind­rad­be­stei­gung und ei­ne zwei­te Ver­an­stal­tung zur Nut­zung von Erd­wär­me.

Im Fach­be­reich „Kul­tur, Kunst und Ge­stal­ten“ sind über 90 Kur­se ge­plant, dar­un­ter Mal­tech­ni­ken von Aqua­rell über Acryl bis zur Öl­ma­le­rei, Kur­se im Be­reich Co­mic & Game Art, Kur­se zur Kunst­ge­schich­te, Thea­ter­kur­se so­wie Näh­kur­se, Ke­ra­mik­kur­se und zahl­rei­che wei­te­re Krea­tiv­kur­se.

Im Fach­be­reich „Ge­sund­heit“ wer­den über 165 Kur­se zur Ge­sund­heits­prä­ven­ti­on an­ge­bo­ten, dar­un­ter Prä­ven­ti­ves Rü­cken­trai­ning, Wir­bel­säu­len­gym­nas­tik, Yo­ga, Pi­la­tes, Qi­gong, Tha Chi so­wie Koch­kur­se zur ge­sun­den Er­näh­rung, Kur­se zur Stress­be­wäl­ti­gung aber auch Tän­ze­ri­sche Gym­nas­tik und An­ge­bo­te wie Brea­thwalk, Yo­ga-Wal­king etc.

Der Fach­be­reich „Spra­chen“ bie­tet 193 Kur­se in 13 Spra­chen. Ne­ben den stark nach­ge­frag­ten Spra­chen wie Eng­lisch, Spa­nisch, Schwe­disch sind auch Spra­chen wie Ara­bisch, Per­sisch, La­tein, Pol­nisch und Rus­sisch im An­ge­bot. Erst­mals wer­den die be­rufs­spe­zi­fi­schen Kur­se „Eng­lisch für Ta­xi­fah­re­rin­nen und Ta­xi­fah­rer“, Eng­lisch für Me­di­zi­ner und DaF für Pfle­ge­be­ru­fe an­ge­bo­ten.

Der Fach­be­reich „Be­ruf“ wird über 200 Kur­se und Ver­an­stal­tun­gen of­fe­rie­ren, dar­un­ter auch vie­le Grund­la­gen- und Auf­bau­kur­se im PC-Be­reich für die Ge­ne­ra­ti­on 50+.

Im Fach­be­reich „Grund­bil­dung/Schul­ab­schlüs­se“ star­ten die nächs­ten Schul­ab­schluss­kur­se im Fe­bru­ar 2016. Um die Be­rufs­rei­fe oder die Mitt­le­re Rei­fe zu er­wer­ben, bie­tet die Volks­hoch­schu­le her­vor­ra­gen­de Rah­men­be­din­gun­gen mit viel­fäl­ti­gen För­der­kur­sen ent­spre­chend dem in­di­vi­du­el­len För­der­be­darf. Ne­ben der Mög­lich­keit, ei­nen Schul­ab­schluss nach­zu­ho­len, gibt es viel­fäl­ti­ge An­ge­bo­te der Grund­bil­dung für Men­schen, die nicht oder nur we­nig le­sen und schrei­ben kön­nen oder Schwä­chen im Rech­nen oder in an­de­ren Teil­be­rei­chen ha­ben. „Das An­ge­bot er­reicht die­je­ni­gen, für die es ge­dacht ist, je­doch nach wie vor noch zu we­nig“, un­ter­streicht Dr. Ma­ri­on Vo­gel. „Hier brau­chen wir die Un­ter­stüt­zung von Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen, Freun­den und Be­ra­tungs­fach­kräf­ten, die Be­trof­fe­ne er­mu­ti­gen, sich an die Volks­hoch­schu­le zu wen­den.“ Der Ros­to­cker-Al­pha-Treff, der an je­dem ers­ten Diens­tag im Mo­nat von 15 bis 16 Uhr statt­fin­det, bie­tet die Mög­lich­keit un­ver­bind­lich vor­bei zu schau­en und ei­nen ers­ten Kon­takt zu knüp­fen.

2014 wur­den 988 Kur­se und Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen mit über 26.000 Kurs­stun­den an­ge­bo­ten.
10.638 Teil­neh­men­de nutz­ten die Of­fer­ten. 2015 sind bis­lang über 1.000 Kur­se und Ein­zel­ver­an­stal­tun­gen mit über 10.000 Teil­neh­men­den ge­zählt. Über 30.000 Un­ter­richts­stun­den wur­den an­ge­bo­ten. „ Dies ist er­neut ei­ne Stei­ge­rung, die zeigt, dass die Ros­to­cker und Ros­to­cke­rin­nen ih­re Volks­hoch­schu­le an­neh­men und nut­zen“ freut sich Dr. Ma­ri­on Vo­gel.

Rund 240 Kurs­lei­te­rin­nen und Kurs­lei­ter füh­ren in die­sem Jahr durch die Ver­an­stal­tun­gen.
Die Teil­neh­men­den sind im Durch­schnitt von 16 bis über 90 Jah­re alt. (un­ter 18 Jah­re sechs Pro­zent, 18 bis 25 Jah­re elf Pro­zent, 26 bis 35 Jah­re 17 Pro­zent, 36 bis 50 Jah­re 23 Pro­zent 51 bis 65 Jah­re 23 Pro­zent und über 65 Jah­re 20 Pro­zent.) Da­bei ent­spricht die­se Al­ters­zu­sam­men­set­zung in et­wa den An­tei­len der Al­ters­grup­pen an der Ge­samt­be­völ­ke­rung der Han­se­stadt. Mit 70 Pro­zent zieht es mehr Frau­en in die Volks­hoch­schu­le als Män­ner, de­ren An­teil bei 30 Pro­zent liegt.

Der An­teil der Fach­be­rei­che an der Ge­samt­zahl der Un­ter­richts­stun­den be­trug im Jahr 2014 wie folgt – Fach­be­reich Schul­ab­schlüs­se 37,3 Pro­zent, Fach­be­reich Spra­chen 34,9 Pro­zent, Fach­be­reich Ge­sund­heit 10,8 Pro­zent, Fach­be­reich Be­ruf 8,1 Pro­zent, Fach­be­reich Kul­tur 7,8 Pro­zent und der Fach­be­reich Ge­sell­schaft 1,1 Pro­zent.