Home
Na­vi­ga­ti­on

"Ros­tock ma­ri­tim" hilft, die Sin­ne zu sal­zen und die See­le bau­meln zu las­sen

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.05.2005

Zwi­schen 2002 und 2004 för­der­te das Pro­gramm In­ter­reg III der Eu­ro­päi­schen Uni­on die In­te­gra­ti­on des Was­ser­sport­re­viers Ros­tock in den Ost­see­raum. Se­geln auf der Ost­see - und Was­ser­sport über­haupt - wa­ren bis 1990 we­gen po­li­ti­scher Re­strik­tio­nen stark be­hin­dert. Des­halb war es Auf­ga­be die­ses EU-Pro­jek­tes, die Ent­wick­lungs­chan­cen für ein funk­tio­nie­ren­des Netz­wer­kes von Sport­boot­hä­fen im süd­li­chen Osts­see­raum durch an­ge­mes­se­ne Mar­ke­ting­in­stru­men­ta­ri­en auf­zu­grei­fen. Nach­dem das Pro­gramm Su­port­net 1 die Vor­aus­set­zun­gen für den Bau der Ma­ri­na in Ho­he Dü­ne ge­lie­fert hat­te, lag der Schwer­punkt beim Su­port­net 2-Pro­jekt in er­geb­nis­ori­en­tier­tem Stadt- und Re­gio­nal­mar­ke­ting. Nun steht zum Sai­son­start 2005 ei­ne ak­tu­el­le und um­fas­sen­de In­ter­net-Prä­sen­ta­ti­on des Was­ser­sport­re­viers zwi­schen Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Schles­wig-Hol­stein, Süd­dä­ne­mark und Süd­schwe­den zur Ver­fü­gung. Ziel­grup­pe sind Se­gel- und Mo­tor­boot­tou­ris­ten, die mit dem Ge­dan­ken spie­len, in Ros­tock an­zu­le­gen, den Stand­ort je­doch nicht ge­nau ken­nen. Mit ei­nem Klick auf die In­ter­net­sei­te www.​nv-​por​tpil​ot.​de/​rostock-​maritim wer­den In­ter­es­sen­ten bes­tens in­for­miert, De­tail­in­for­ma­tio­nen sind auch in Eng­lisch, Schwe­disch und Dä­nisch er­hält­lich.

Die Prä­sen­ta­ti­on do­ku­men­tiert de­tail­liert und aus­gie­big ma­ri­ti­me Viel­falt und Prä­gung Ros­tocks. Par­al­lel gibt es für Mul­ti­pli­ka­to­ren ein wei­ter­füh­ren­des Hand­buch. Ver­tre­ter der Ros­to­cker Stadt­ver­wal­tung und Tou­ris­ti­ker wer­den in skan­di­na­vi­schen Se­gel­hä­fen und Se­gel­ver­ei­nen mit Vor­trä­gen nach Ros­tock ein­la­den. Gleich­falls wer­den aus­län­di­sche Part­ner wie Tou­ris­mus­ma­na­ger, Ha­fen­meis­ter und Was­ser­sport­ver­ei­ne als Ros­to­cker "Bot­schaf­ter" mit dem de­tail­lier­ten In­for­ma­ti­ons­pa­ket aus­ge­stat­tet, da­mit über­zeu­gend für das Was­ser­sport­re­vier Ros­tock ge­wor­ben wer­den kann. Al­ter­na­tiv ste­hen auch auf Seg­ler­inter­es­sen ab­ge­stimm­te Pan­ora­ma­fo­tos als In­for­ma­ti­ons­quel­le zur Ver­fü­gung. Die Uni­ver­si­tät Ros­tock un­ter­stütz­te die­ses In­itia­ti­ve mit Fo­to­ma­te­ri­al und Geo­in­for­ma­tik (In­ter­net-Adres­se: www.​auf.​uni-ros­tock.de/gg/pro­jek­te/vr_ros­tock/tou­ris­mus­2004/ ).

Das In­for­ma­ti­ons­por­tal wur­de mit in­ter­na­tio­na­ler Pro­jekt­netz­werk­hil­fe in Zu­sam­men­ar­beit mit dem in Deutsch­land füh­ren­den On­line-Ha­fen­hand­buch "NV-Port­pi­lot" ent­wi­ckelt. Wei­te­re öf­fent­li­che Zu­schüs­se sind nicht mehr not­wen­dig, ist doch das Pu­blic-pri­va­te-part­ner­ship-Pro­jekt so an­ge­legt, dass es sich wirt­schaft­lich selbst tra­gen soll. Die Ros­to­cker Exis­tenz­grün­dung Port­Pi­lot e.K. wird mit ih­ren Part­nern (Nau­ti­sche Ver­öf­fent­li­chung, Ar­nis, Team Me­dia Ser­vice Ros­tock und wei­te­ren) un­ter der In­ter­net­adres­se www.​nv-​por​tpil​ot.​de al­le wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen ak­tu­ell prä­sen­tie­ren, die Was­ser­sport­ler am süd­li­chen Ost­see­raum in­ter­es­sie­ren. Nach der er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Ent­wick­lungs- und Er­pro­bungs­pha­se sind nun al­le An­bie­ter tou­ris­tisch-ma­ri­ti­mer Dienst­leis­tun­gen auf­ge­ru­fen, sich kos­ten­los auf der In­ter­net­sei­te zu re­gis­trie­ren und auf der in­ter­ak­ti­ven Kar­te prä­sen­tie­ren zu las­sen.