Home
Na­vi­ga­ti­on

E-ID nut­zen: Mit dem Per­so­nal­aus­weis Be­hör­den­gän­ge spa­ren

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.07.2024 - Rat­haus

Je­de Bür­ge­rin und je­der Bür­ger der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land muss ab Voll­endung des 16. Le­bens­jah­res ei­nen amt­li­chen Iden­ti­täts­nach­weis be­sit­zen, zum Bei­spiel ei­nen Per­so­nal­aus­weis. Die­ser zählt zu den fäl­schungs­si­chers­ten Aus­weis­do­ku­men­ten der Welt. Da­her wird er auch von zahl­rei­chen Staa­ten als Rei­se­do­ku­ment an­er­kannt, ins­be­son­de­re von den Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on. Wer al­so in den kom­men­den Wo­chen ver­rei­sen will und bei der Be­an­tra­gung des Rei­se­pas­ses die Fris­ten ver­säumt hat, kann je nach Ziel­land den Per­so­nal­aus­weis nut­zen. Die Be­ar­bei­tungs­dau­er für das Aus­weis­do­ku­ment be­trägt der­zeit rund zwei Wo­chen. Für die Be­ar­bei­tung von Rei­se­päs­sen be­nö­tigt die Bun­des­dru­cke­rei hin­ge­gen der­zeit rund acht Wo­chen.

Dar­über hin­aus weist der Per­so­nal­aus­weis zahl­rei­che wei­te­re Vor­tei­le auf. Seit dem 1. No­vem­ber 2010 gibt es den Per­so­nal­aus­weis mit Chip. Die­ser wur­de auf Grund­la­ge des "Ge­set­zes über Per­so­nal­aus­wei­se und den elek­tro­ni­schen Iden­ti­täts­nach­weis" ein­ge­führt. Die­ser Chip in der Aus­weis­kar­te er­mög­licht die Nut­zung des Per­so­nal­aus­wei­ses in der di­gi­ta­len Welt. Wer bei­spiels­wei­se Leis­tun­gen von Un­ter­neh­men und Be­hör­den im In­ter­net nut­zen möch­te, kann sich auf die­sem Weg aus­wei­sen. "Da­mit spart man sich in vie­len Fäl­len ei­nen Ter­min vor Ort, und die ein­zel­nen An­lie­gen kön­nen bei uns schnel­ler be­ar­bei­tet wer­den. Es gibt in­zwi­schen zahl­rei­che Be­hör­den­diens­te, die dank der On­line-Aus­weis­funk­ti­on auf di­gi­ta­lem Weg er­le­digt wer­den kön­nen, zum Bei­spiel die Be­an­tra­gung ei­nes Füh­rungs­zeug­nis­ses, ei­ner ein­fa­chen Mel­de­be­schei­ni­gung oder ei­ner Ge­burts­ur­kun­de", sagt Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski, zu­stän­di­ger Se­na­tor für Fi­nan­zen, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ord­nung in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.

Seit 2017 ist die On­line-Aus­weis­funk­ti­on des Per­so­nal­aus­wei­ses, die auch E-ID ge­nannt wird, bei al­len neu­en Per­so­nal­aus­wei­sen stan­dard­ge­mäß ak­ti­viert. Die Nut­zung er­folgt un­kom­pli­ziert über die Aus­weis-App, die für An­dro­id-und iOS-Be­triebs­sys­te­me zur Ver­fü­gung steht. "Für die Nut­zer ist die On­line-Aus­weis­funk­ti­on höchst kom­for­ta­bel und si­cher. Aber auch für die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in un­se­ren Orts­äm­tern und in al­len an­de­ren ser­vice­ori­en­tier­ten Be­hör­den ist das ein gro­ßer Zu­ge­winn: Je mehr Men­schen ihr An­lie­gen per E-ID zu Hau­se auf dem So­fa er­le­di­gen, um­so mehr Ter­mi­ne kön­nen wir für Dienst­leis­tun­gen an­bie­ten, die noch nicht on­line mög­lich sind", ver­deut­licht Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski.

Ein Per­so­nal­aus­weis kann in Ros­tock in ei­nem der fünf Orts­äm­ter be­an­tragt wer­den. Hier­für sind der bis­he­ri­ge Per­so­nal­aus­weis, so­fern vor­han­den, so­wie ein ak­tu­el­les bio­me­tri­sches Licht­bild mit­zu­brin­gen. Letz­te­res kann in den Orts­äm­tern di­rekt vor Ort ge­gen ei­ne klei­ne Ge­bühr an­ge­fer­tigt wer­den.