Home
Na­vi­ga­ti­on

Tag der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en am 27. April 2024

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.04.2024 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Wind­rä­der oder Wär­me­pum­pen, sind nur ei­ni­ge Mög­lich­kei­ten vor­han­de­ne er­neu­er­ba­re En­er­gi­en zu nut­zen. An­läss­lich des 29. Ta­ges der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en am 27. April 2024 fin­den in ganz Deutsch­land Ak­tio­nen, In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen und Fes­te zum The­ma statt, so auch in Ros­tock. Un­ter an­de­rem be­tei­li­gen sich die Ros­to­cker Stadt­wer­ke so­wie ein­zel­ne In­ge­nieur­bü­ros und In­sti­tu­te mit ei­nem Pro­gramm.

Auch die Stadt­ver­wal­tung ar­bei­tet dar­an, die En­er­gie­wen­de zu ge­stal­ten. Ei­ne der Haupt­auf­ga­ben des Am­tes für Um­welt- und Kli­ma­schutz ist es, in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ei­gen-be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und -ent­wick­lung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock (KOE), ein kom­mu­na­les En­er­gie­ma­nage­ment auf­zu­bau­en. Da­bei wer­den im ers­ten Schritt en­er­ge­ti­sche Ein­spar­po­ten­zia­le in kom­mu­na­len Ge­bäu­den iden­ti­fi­ziert und im zwei­ten Schritt durch Maß­nah­men am Ge­bäu­de oder die op­ti­ma­le Steue­rung der Haus­tech­nik ge­nutzt.

Der kom­mu­na­le Wär­me­plan ist ei­ne wei­te­re gro­ße Auf­ga­ben­stel­lung im Amt für Um­welt-und Kli­ma­schutz. Seit dem Bür­ger­schafts­be­schluss im Ju­ni 2022 ar­bei­tet die Ver­wal­tung zu­sam­men mit den Stadt­wer­ken Ros­tock an der Rea­li­sie­rung ei­ner Koh­len­stoff­di­oxid-frei­en Wär­me­ver­sor­gung. Deutsch­land­weit ist Ros­tock ganz vorn in der Ver­sor­gung mit Fern­wär­me. Be­reits mehr als 60 % der städ­ti­schen Haus­hal­te wer­den mit Fern­wär­me ver­sorgt. Mit der In­be­trieb­nah­me der Power-to-Heat-An­la­ge in Ma­ri­en­ehe durch die Stadt­wer­ke im ver­gan­ge­nen Jahr und der Aus­wei­sung von wei­te­ren Stand­or­ten für kli­ma­neu­tra­le Wär­me­er­zeu­gungs­an­la­gen im Wär­me­plan geht Ros­tock nächs­te Schrit­te. Ei­ne Ab­was­ser­wär­me­pum­pe, mit de­ren Hil­fe aus dem Ros­to­cker Ab­was­ser Wär­me für die Haus­hal­te ge­won­nen wer­den kann, be­fin­det sich be­reits in Pla­nung. Wei­ter­hin be­tei­ligt sich Ros­tock am eu­ro­pa­wei­ten TRE­A­SU­RE-Pro­jekt, bei dem Er­fah­run­gen bei der Pla­nung und dem Be­trieb von Wär­me­spei­chern zu­sam­men­ge­tra­gen wer­den sol­len. Ros­tock plant ab der zwei­ten Jah­res­hälf­te mit ei­ner ge­för­der­ten Mach­bar­keits­stu­die ei­nen der eu­ro­pa­weit grö­ß­ten sai­so­na­len Wär­me­spei­cher, in dem über­schüs­si­ge Wär­me im Som­mer für den Win­ter ge­spei­chert wer­den kann.

Ei­ne Ent­wick­lung, die für al­le Pho­to­vol­ta­ik-In­ter­es­sier­ten sehr span­nend sein dürf­te, ist die Ak­tua­li­sie­rung und Er­wei­te­rung des So­lar­ka­tas­ters. Ge­gen­wär­tig kön­nen auf der Geo­port.HRO-Home­page be­reits die So­lar­po­ten­zia­le al­ler Ros­to­cker Dach­flä­chen ein­ge­se­hen wer­den, um die Wirt­schaft­lich­keit ei­ner Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ab­schät­zen zu kön­nen. Mit der noch in 2024 er­war­te­ten Wei­ter­ent­wick­lung des So­lar­ka­tas­ters wer­den die­se Funk­tio­nen er­wei­tert und um wei­te­re Tools er­gänzt.

Der stadt­ei­ge­ne In­for­ma­ti­ons­tag zum The­ma er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und nach­hal­ti­ges Le­ben, der tra­di­tio­nel­le Kli­ma-Ak­ti­ons­tag, fin­det in Ros­tock am 15. Sep­tem­ber 2024 in der Lan­gen Stra­ße statt.