Home
Na­vi­ga­ti­on

Rauch­mel­der schüt­zen nicht nur an ei­nem Frei­tag, dem 13.

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.11.2020 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Tag des Rauch­mel­ders am 13. No­vem­ber 2020

In Meck­len­burg -Vor­pom­mern ha­ben 73 Pro­zent der Be­frag­ten min­des­tens ei­nen Rauch­warn­mel­der in­stal­liert. Das er­gab ei­ne re­prä­sen­ta­ti­ve Stu­die des Markt­for­schungs­un­ter­neh­mens In­no­fact Mit­te Sep­tem­ber 2020. Aber nur 35 Pro­zent der Haus­hal­te der bun­des­weit be­frag­ten knapp 6.000 Ei­gen­tü­mer von Ein-, Zwei­fa­mi­li­en- oder Rei­hen­häu­sern sind da­nach ge­set­zes­kon­form aus­ge­stat­tet. Vor­ge­schrie­ben ist die In­stal­la­ti­on ei­nes Rauch­warn­mel­ders in je­dem Schlaf­zim­mer, je­dem Kin­der­zim­mer und in Flu­ren, die als Ret­tungs­we­ge die­nen.

In je­dem Mo­nat ster­ben in Deutsch­land im­mer noch rund 30 Men­schen durch Brän­de, die meis­ten von ih­nen an ei­ner Rauch­ver­gif­tung. Dar­auf weist das Ros­to­cker Brand­schutz- und Ret­tungs­amt hin. Töd­lich ist bei ei­nem Brand in der Re­gel nicht das Feu­er, son­dern der Brand­rauch. Be­reits ei­ne Lun­gen­fül­lung mit Brand­rauch kann ir­rever­si­ble kör­per­li­che Schä­den ver­ur­sa­chen. Ur­sa­che für die et­wa 200.000 Brän­de im Jahr ist im Ge­gen­satz zur land­läu­fi­gen Mei­nung nicht nur Fahr­läs­sig­keit: Sehr oft lö­sen auch tech­ni­sche De­fek­te Brän­de aus.

Vor al­lem nachts wer­den Brän­de in Pri­vat­haus­hal­ten zur töd­li­chen Ge­fahr, denn im Tief­schlaf riecht der Mensch nichts. Schon drei Atem­zü­ge hoch­gif­ti­gen Brand­rauchs kön­nen töd­lich sein, die Op­fer wer­den im Schlaf be­wusst­los und er­sti­cken. Da­her sind Rauch­mel­der die bes­ten Le­bens­ret­ter in je­der Woh­nung. Der lau­te Alarm des Rauch­mel­ders warnt auch im Schlaf recht­zei­tig vor der Brand­ge­fahr und gibt den nö­ti­gen zeit­li­chen Vor­sprung, sich und sei­ne Fa­mi­lie in Si­cher­heit zu brin­gen und die Feu­er­wehr zu alar­mie­ren.

Die fünf grö­ß­ten Irr­tü­mer
(Quel­le: Fo­rum Brand­rauch­prä­ven­ti­on e.V.)

- Wenn es brennt, bleibt ge­nug Zeit.
Irr­tum: Bei ei­nem Brand blei­ben höchs­tens 120 Se­kun­den zur Flucht.

- Ein Rauch­mel­der im Flur reicht.
Irr­tum: Rauch­mel­der ge­hö­ren min­des­tens in al­le Flu­re, Schlaf- und Kin­der­zim­mer.

- Die Rauch­meld­er­pflicht gilt nur für Ver­mie­ter, nicht für Ei­gen­tü­mer im selbst­ge­nutz­ten Wohn­raum.
Irr­tum: Die Pflicht gilt für al­le Ei­gen­tü­mer!

- Ich be­mer­ke den Brand recht­zei­tig.
Irr­tum: Nachts schläft auch der Ge­ruchs­sinn, man wird bei ei­nem Brand nicht wach.

- Qua­li­tät von Rauch­mel­dern er­kennt man al­lein am CE-Zei­chen.
Irr­tum: Gu­te Rauch­mel­der tra­gen zu­sätz­lich das Qua­li­täts­zei­chen „Q“.