Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tock im Herbst 1989 - Auf dem Weg zur Fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.09.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft

In Zu­sam­men­ar­beit mit der Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te in der ehe­ma­li­gen Sta­si-Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt Ros­tock

Die Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on 1989 in der DDR war das Re­sul­tat ei­nes Zu­sam­men­spiels viel­fäl­ti­ger Fak­to­ren, die letzt­lich den Zu­sam­men­bruch des Herr­schafts­sys­tems der SED be­wirk­ten und da­mit den Bo­den für den Ver­ei­ni­gungs­pro­zess bei­der deut­scher Staa­ten be­rei­te­ten. Ne­ben Leip­zig und Ber­lin ging auch in Ros­tock die Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on von der Kir­che aus. Am 5. Ok­to­ber 1989 fand die ers­te Für­bit­tan­dacht für die Op­fer der De­mons­tra­tio­nen in Leip­zig statt, die zu re­gel­mä­ßig statt­fin­den­den Got­tes­diens­ten wur­de und aus de­nen sich die „Don­ners­tags­de­mos“ for­mier­ten. Bür­ger­be­we­gun­gen wie das „Neue Fo­rum“ so­wie zu­ge­hö­ri­ge Ba­sis- und Fach­grup­pen bil­de­ten sich, hun­der­te Men­schen en­ga­gier­ten sich und zehn­tau­sen­de de­mons­trier­ten im Herbst 1989. Was ge­nau in Ros­tock zu die­ser Zeit ge­schah, vor wel­chen gro­ßen und auch klei­nen Her­aus­for­de­run­gen der fried­li­che Pro­test stand und wie es zur Grün­dung des Ros­to­cker Ge­rech­tig­keits­aus­schus­ses kam, be­rich­tet an die­sem Abend Pas­tor em. Ar­vid Schnau­er.

Die Ver­an­stal­tung fin­det am 5. Ok­to­ber 2022 um 19 Uhr in der Volks­hoch­schu­le Ros­tock, am Ka­but­zen­hof 20 a, kos­ten­frei statt. Um vor­he­ri­ge An­mel­dung un­ter www.​vhs-​hro.​de oder Tel. 0381 381-4300 wird ge­be­ten, da die Plät­ze be­grenzt sind.