Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tock ist „Cle­ver mo­bil“ für den Kli­ma­schutz

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.01.2018

Mit „Cle­ver mo­bil“ - ei­nem vom Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um ge­för­der­ten Pro­jekt - wird der Kli­ma­schutz in Ros­tock jetzt noch wei­ter auf Tou­ren ge­bracht. Zwei neue Pro­jekt­mit­ar­bei­ter, die seit dem 1. No­vem­ber 2017 die Stabs­stel­le Mo­bi­li­täts­ma­nage­ment beim Se­na­tor für Bau und Um­welt Hol­ger Mat­thä­us ver­stär­ken, sol­len das „Mo­bi­li­täts­ma­nage­ment­kon­zept für die Han­se­stadt und Re­gi­on Ros­tock“ und den Ros­to­cker „Ak­ti­ons­plan zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät“ um­set­zen. Da­bei ko­or­di­nie­ren sie un­ter Lei­tung des Ros­to­cker Mo­bi­li­täts­ko­or­di­na­tors Stef­fen No­zon Maß­nah­men in der Stadt­ver­wal­tung, in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt und der Re­gi­on.

Zu den zahl­rei­chen The­men, die Clau­dia Kru­se als neue Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin für kom­mu­na­les Mo­bi­li­täts­ma­nage­ment be­ar­bei­tet, ge­hört bei­spiels­wei­se ei­ne In­ter­net-Platt­form, die Mo­bi­li­tätsof­fer­ten an­bie­ten wird. Mo­to­ri­sier­ter Pend­ler­ver­kehr soll zu Guns­ten von Mit­fahr­bör­sen, Park & Ri­de so­wie Bike & Ri­de re­du­ziert wer­den. Ver­kehrs­viel­falt, Nahmo­bi­li­tät in­ner­halb der Stadt und Sharing-An­ge­bo­te sol­len aus­ge­baut wer­den. Ein Pi­lot-Mo­bi­li­täts­punkt wird An­ge­bo­te bün­deln. Die tra­di­tio­nel­len Kam­pa­gnen „Ros­tock steigt auf“, „Stadt­ra­deln“ und der „Kli­ma­ak­ti­ons­tag“ wer­den wei­ter ge­führt. Ein Image­film, ein Fahr­rad­stadt­plan, Neu­bür­ger­mar­ke­ting so­wie Bro­schü­ren und Falt­blät­ter sol­len at­trak­tiv wer­ben.

Ju­li­an Mül­ler, Kli­ma­schutz­ma­na­ger für be­trieb­li­ches Mo­bi­li­täts­ma­nage­ment und e-Mo­bi­li­täts­lot­se, wird sich Al­ter­na­ti­ven zum ak­tu­el­len Mo­bi­li­täts­ver­hal­ten in der Stadt­ver­wal­tung und in Ros­to­cker Un­ter­neh­men wid­men. Durch ei­nen klei­ne­ren Fuhr­park, mehr Elek­tro­mo­bi­li­tät so­wie al­ter­na­ti­ven Ver­kehrs­mit­teln zu Pkw-Fahr­ten sol­len die Treib­haus­gas­emis­sio­nen ge­min­dert wer­den. Dar­über hin­aus geht es um an­ge­neh­me­re und ge­sün­de­re Be­din­gun­gen für die Fahr­ten zum Ar­beits­platz und die dienst­li­che Mo­bi­li­tät der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Im Mit­tel­punkt sei­ner Ar­beit steht die Elek­tro­mo­bi­li­tät.

Grü­nes Licht für in­no­va­ti­ve Mo­bi­li­tät in Ros­tock hat­te die Bür­ger­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt be­reits 2016 mit dem „Mo­bi­li­täts­ma­nage­ment­kon­zept für die Han­se­stadt und Re­gi­on Ros­tock“ und dem „Ak­ti­ons­plan zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät“ ge­ge­ben. Bei­de Kon­zep­te wur­den in­zwi­schen in den im De­zem­ber 2017 be­schlos­se­nen „Mo­bi­li­täts­plan Zu­kunft“ in­te­griert und sind da­mit we­sent­li­che Bau­stei­ne des Ros­to­cker Ver­kehrs­ent­wick­lungs­pla­nes.
Die „Cle­ver mo­bil“-För­de­rung des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums (BMUB) läuft zwei Jah­re in­ner­halb der Na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve bis zum 31. Ok­to­ber 2019 mit ei­nem Bud­get von über 280.000 Eu­ro. Über 250.000 Eu­ro steu­ert das BMUB bei. Der Ei­gen­an­teil der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock liegt bei 28.200 Eu­ro.