Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tock strebt im Jahr 2009 aus­ge­gli­che­nen Haus­halt an

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.02.2007

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling und Ge­org Schol­ze, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Ver­wal­tung und Ord­nung, ha­ben heu­te den Ent­wurf ei­nes Spar-Fahr­pla­nes für die Jah­re 2007 bis 2010 vor­ge­stellt. Dar­in wird der Haus­halt­aus­gleich ab 2009 an­ge­strebt. Die "Rah­men­kon­zep­ti­on zur Haus­halts­si­che­rung 2007 bis 2010" um­fasst ein Ein­spar­po­ten­zi­al ab 2009 in Hö­he von weit mehr als 40 Mio. Eu­ro und knüpft an das vor­her­ge­hen­de Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept 2006 bis 2009 an.

Im Be­reich der Re­du­zie­rung der Per­so­nal­aus­ga­ben hat der Lan­des­rech­nungs­hof wäh­rend sei­ner über­ört­li­chen Prü­fung Ein­spar­mög­lich­kei­ten in Hö­he von 43,5 Mio. Eu­ro er­mit­telt. Da­von konn­ten durch Stel­len­ab­bau, Strei­chung frei­er Stel­len und re­strik­ti­ve Wie­der­be­set­zung von Stel­len be­reits Per­so­nal­kos­ten­ein­spa­run­gen in Hö­he von zwölf Mio. Eu­ro in den Haus­halt auf­ge­nom­men wer­den. Das bis­he­ri­ge Schritt­maß reicht hier je­doch nicht aus. Durch wei­te­ren Stel­len­ab­bau, ins­be­son­de­re bei Aus­schei­den von Be­schäf­tig­ten, durch Aus­glie­de­rung und/oder Pri­va­ti­sie­rung von Leis­tun­gen mit Be­triebs­über­gang so­wie durch Auf­ga­ben­über­gang auf den künf­ti­gen Kreis Mitt­le­res Meck­len­burg-Ros­tock (bei Ge­gen­rech­nung der zu zah­len­den Kreis­um­la­ge) ist ei­ne wei­te­re Ein­spa­rung in den Per­so­nal­aus­ga­ben in Hö­he von 34,5 Mio. Eu­ro vor­ge­se­hen. Die Kon­kre­ti­sie­rung die­ser Maß­nah­men er­folgt noch in die­sem Jahr im Zu­ge von De­tail­un­ter­su­chun­gen.

Im Be­reich des sach­be­zo­ge­nen Ver­wal­tungs- und Be­triebs­auf­wan­des sind be­reits für das Jahr 2009 Ein­spa­run­gen in Hö­he von 9,9 Mio. Eu­ro in den Haus­halt ein­ge­ord­net. Wei­te­re Ein­spa­run­gen in Hö­he von 4,3 Mio. Eu­ro sind durch die Aus­ga­be­min­de­rung bei den Kos­ten der Un­ter­kunft ab 2009 zu er­war­ten. Zu­wei­sun­gen und Zu­schüs­se wur­den ins­be­son­de­re im Be­reich der Ei­gen- und Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaf­ten so­wie bei den Ei­gen­be­trie­ben be­reits mit dem Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept 2006 bis 2009 für das Jahr 2009 ge­kürzt und Ein­nah­me­er­r­hö­hun­gen er­reicht, so dass sich ei­ne Haus­halts­ent­las­tung von um über sie­ben Mio. Eu­ro er­gibt. Wei­te­re Ver­bes­se­run­gen in Hö­he von 5,5 Mio. Eu­ro sind ge­plant. Die He­be­sät­ze für die Grund­steu­er B so­wie für die Ge­wer­be­steu­er wur­den schon ab 2006 von 420 v. H. auf 440 v. H. an­ge­ho­ben. Ei­ne wei­te­re An­he­bung um zehn Pro­zent­punk­te ab dem Jahr 2008 ist be­reits be­schlos­sen. Dar­über hin­aus ist die Er­hö­hung der Hun­de­steu­er vor­ge­se­hen.

Im Be­reich der sons­ti­gen Fi­nanz­aus­ga­ben ist mit ei­ner Re­du­zie­rung durch die Rück­füh­rung der In­an­spruch­nah­me von Kas­sen­kre­di­ten in Hö­he von 1,6 Mio. Eu­ro zu rech­nen. Die Rah­men­kon­zep­ti­on ist da­hin­ge­hend zu er­gän­zen, dass durch Ver­mö­gens­ver­äu­ße­run­gen der Ab­bau der Alt­fehl­be­trä­ge jähr­lich in Hö­he von zehn Pro­zent zu er­fol­gen hat.

Die Rah­men­kon­zep­ti­on zur Haus­halts­si­che­rung 2007 bis 2010 wur­de be­reits mit dem In­nen­mi­nis­te­ri­um so­wie dem Lan­des­rech­nungs­hof dis­ku­tiert. Sie wird heu­te der Bür­ger­schaft zur Be­ra­tung über­ge­ben, die Be­schluss­fas­sung ist bis zum 9. Mai 2007 ge­plant.

Nach der Kom­mu­nal­ver­fas­sung des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist je­de Kom­mu­ne ver­pflich­tet, bei nicht aus­ge­gli­che­nem Haus­halt ein Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept auf­zu­stel­len. Zur Sit­zung am 14. März 2007 wird der Bür­ger­schaft ein Voll­zugs­be­richt zum Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept 2006 bis 2009 per 31. De­zem­ber 2006 zur In­for­ma­ti­on vor­ge­legt. Die im Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept 2006 bis 2009 ge­plan­te Haus­halt­ver­bes­se­rung in Hö­he von 18 Mio. Eu­ro im Jah­re 2006 wur­de mit 19 Mio. Eu­ro er­füllt. We­gen der Haus­halts­sper­re konn­ten zu­sätz­lich 7,4 Mio. Eu­ro ein­ge­spart wer­den, so dass im Jahr 2006 Ein­spa­run­gen in Hö­he von über 26 Mio. Eu­ro er­zielt wur­den.