Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­to­cker Haupt­schü­ler mit Pra­xis­lern­tag fit für die Be­rufs­aus­bil­dung

Pres­se­mit­tei­lung vom 07.06.2005

Mit ei­nem Pra­xis­lern­tag soll ab dem kom­men­den Schul­jahr an drei Schu­len aus Ros­tock und Um­ge­bung schu­li­sches mit be­trieb­li­chem Ler­nen ver­bun­den wer­den. "Auf die­se Wie­se kön­nen die Mäd­chen und Jun­gen Er­fah­run­gen sam­meln, die ih­nen dann den Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben er­leich­tern. Sie ler­nen ih­re ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten und Eig­nun­gen für be­stimm­te Be­ru­fe ken­nen und wer­den da­mit auch bei der Be­rufs­wahl un­ter­stützt", un­ter­streicht Ros­tocks Se­na­to­rin für Kul­tur, Schu­le und Sport, Ida Schil­len.

Schü­ler der 9. Klas­sen der Nord­licht-Schu­le und der Stör­te­be­ker-Schu­le aus Ros­tock so­wie der Ko­ope­ra­ti­ven Ge­samt­schu­le Laa­ge wer­den im Rah­men des Bu­ce­ri­us LERN-WER­KES der ZEIT-Stif­tung pro Wo­che ei­nen Tag in ei­nem Be­trieb ver­brin­gen. Be­reits zu Be­ginn ler­nen die Her­an­wach­sen­den den je­wei­li­gen Be­trieb in ei­ner kom­pak­ten Prak­ti­kums­wo­che ken­nen.

Die ZEIT-Stif­tung för­dert das Bu­ce­ri­us LERN-WERK Ros­tock, nach­dem in Ham­burg mit die­sem Schul­pro­jekt be­reits gro­ße Er­fol­ge er­zielt wer­den konn­ten. Die acht dort be­tei­lig­ten Haupt­schu­len hat­ten ih­re Ver­mitt­lungs­quo­te in Aus­bil­dungs­plät­ze in den letz­ten drei Jah­ren von rund zehn auf durch­schnitt­lich 50 Pro­zent er­hö­hen kön­nen.