Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tocks Stadt­bild wird auch durch Brun­nen ge­prägt

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.08.2008

Seit Mit­te April 2008 wur­den 21 der 28 städ­ti­schen Brun­nen­an­la­gen schritt­wei­se in Be­trieb ge­nom­men. Das war trotz er­heb­li­cher fi­nan­zi­el­ler Pro­ble­me mög­lich, weil zahl­rei­che Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker, Ver­ei­ne und Fir­men ihr Scherf­lein da­zu bei­ge­tra­gen ha­ben. Das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge möch­te sich an die­ser Stel­le bei al­len Spon­so­ren und Spen­dern ganz herz­lich be­dan­ken, die es er­mög­li­chen, dass die meis­ten Brun­nen der Han­se­stadt Ros­tock auch in die­sem Jahr fröh­lich spru­deln.

Die im Jah­re 2006 durch das Amt für Stadt­grün aus­ge­lös­te In­itia­ti­ve für Brun­nen­pa­ten­schaf­ten hat da­zu ge­führt, dass im Jahr 2008 im­mer­hin schon sie­ben Ros­to­cker Un­ter­neh­men Brun­nen­pa­ten ge­wor­den sind. Der ganz gro­ße Dank gilt da­bei der Eu­ra­was­ser Nord GmbH (Brun­nen der Le­bens­freu­de), der War­now­que­rung GmbH (Mö­wen­brun­nen und War­ne­mün­der Um­gang), der Was­ser­tech­nik und Bau GmbH (Was­ser­lauf Schnick­mann­stra­ße), der Volks- und Raiff­ei­sen­bank eG (Trin­ken­de), der Ros­to­cker Ge­sell­schaft (Zie­gen­brun­nen), der WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH (Re­li­ef­brun­nen Lan­ge Stra­ße) so­wie der Bür­ger­initia­ti­ve Brinck­mans­dorf und dem Un­ter­neh­men "Ju­gend­hil­fe Stadt und Land e.V. Han­se Pro­duk­ti­ons­schu­le" (Brinck­m­an­brun­nen). Letz­te­re Brun­nen­an­la­ge wä­re oh­ne das En­ga­ge­ment der Brinck­mans­dor­fer in die­sem Jahr zu Guns­ten der Grundin­stand­set­zung des "Brun­nens der Le­bens­freu­de" au­ßer Be­trieb ge­blie­ben. Viel­leicht gibt es auch für wei­te­re Part­ner hier ein loh­nen­des Be­tä­ti­gungs­feld? Durch Geld- und Sach­leis­tun­gen er­brin­gen die­se Spon­so­ren ei­nen Wert­um­fang von mehr als 24.000 Eu­ro. Sie leis­ten da­mit ei­nen wert­vol­len Bei­trag für ein at­trak­ti­ves Stadt­bild, das in ein­zig­ar­ti­ger Wei­se durch die Was­ser­spie­le ge­prägt wird. Und es ist her­vor­ra­gen­der Aus­druck selbst­lo­sen bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ments.

Ge­ra­de in die­sem Früh­jahr gab es da­für ein wei­te­res her­aus­ra­gen­des Bei­spiel, wo­für an die­ser Stel­le al­len Be­tei­lig­ten noch­mals herz­lich ge­dankt wer­den soll. Die drin­gend er­for­der­li­che Grund­sa­nie­rung des "Brun­nens der Le­bens­freu­de" war al­lein aus öf­fent­li­chen Haus­hal­ten nicht fi­nan­zier­bar. Es bil­de­te sich kur­zer­hand ei­ne In­itia­tiv­grup­pe "Grundin­stand­set­zung Brun­nen der Le­bens­freu­de 2008", be­stehend aus dem Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock und Um­ge­bung, dem Ci­ty-Kreis Ros­tock, Eu­ra­was­ser, dem Ver­ein "Ros­to­cker Sie­ben", der RGS und dem Amt für Stadt­grün. Dem Spen­den­auf­ruf die­ser In­itia­tiv­grup­pe folg­ten zahl­rei­che Ros­to­cke­rin­nen, Ros­to­cker, Ver­ei­ne und Fir­men. Auch die kleins­te Spen­de half, dass der be­lieb­tes­te Ros­to­cker Brun­nen am 30. Mai 2008 wie­der in Be­trieb ge­nom­men wer­den konn­te. Als hät­ten sie nie Pro­ble­me be­rei­tet, ver­sprü­hen die Fon­tä­nen im Zu­sam­men­spiel mit den Skulp­tu­ren wie­der­um in un­ver­gleich­li­cher Wei­se nicht nur Was­ser son­dern Le­bens­freu­de pur.