Home
Na­vi­ga­ti­on

Sailgäs­te oh­ne Se­gel

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.07.2002



An der Han­se Sail neh­men auch ei­ne Rei­he von Mo­tor- und Dampf­schif­fen teil. Das grö­ß­te und zu­gleich neu­es­te Schiff ist das Fi­sche­rei-Kon­troll­schiff SEE­AD­LER mit 72,50 Me­ter Län­ge, Bau­jahr 2000, in Ros­tock be­hei­ma­tet. Der kleins­te "Nicht­seg­ler" ist die Dampf­bar­kas­se SAP­PHI­RE, nur 7,80 Me­ter lang. Sie wur­de 1908 er­baut. Im glei­chen Jahr lief das Feu­er­schiff FEH­MARN­BELT vom Sta­pel. In­zwi­schen längst au­ßer Dienst ge­stellt und von ei­nem Ver­ein be­trie­ben, dient es in sei­nem Hei­mat­ha­fen Lü­beck aber auch bei ma­ri­ti­men Fes­ten in an­de­ren Hä­fen als schwim­men­de Tou­ris­ten­at­trak­ti­on.

Ta­ges- und Abend­fahr­ten mit Gäs­ten auf die Ost­see hin­aus, un­ter­neh­men al­le die­se Schif­fe, wo­bei der statt­li­che Dampfeis­bre­cher STET­TIN (Bau­jahr 1933), der noch zu kei­ner Sail fehl­te, das in heu­ti­ger Zeit be­son­de­re Er­leb­nis ei­ner Schiff­fahrt un­ter qual­men­dem Schorn­stein ver­mit­telt. Ein nost­al­gi­sches Flair bie­ten der nie­der­län­di­sche Sa­lon­damp­fer HY­DRO­GRAAF, 1910 als Kö­nig­syacht ge­baut, das Fahr­gast­schiff STADT KIEL (Bau­jahr 1934) und ins­be­son­de­re der Rad­damp­fer FREYA.

Zu den Mo­tor-Old­ti­mern zäh­len au­ßer­dem u.a. noch der Schlep­per FLENS­BURG, das Lot­sen­boot MAR­XEN, der eng­li­sche An­gel­kut­ter LI­BER­TY, der Saßnit­zer Tra­di­ti­ons­fisch­kut­ter SO­PHIE SCHOLL so­wie ei­ni­ge Mo­tor­yach­ten, Mo­tor­kut­ter und Bar­kas­sen.

Das Be­ton­schiff CA­PEL­LA, das im Stadt­ha­fen vor dem his­to­ri­schen Dreh­kran sei­nen stän­di­gen Lie­ge­platz hat, wird in sei­nem La­de­raum ei­ne Kunst­aus­stel­lung be­her­ber­gen.

Ge­mel­det hat auch ein Aus­stel­lungs­schiff aus Dä­ne­mark. Es ist der Kut­ter AN­TON, be­trie­ben vom Ver­ein "Le­ben­des Meer", der erst­mals Ros­tock an­läuft und mit In­for­ma­tio­nen so­wie durch Prä­sen­ta­tio­nen für ei­ne um­welt­ge­rech­te Fi­sche­rei wirbt. Link­tipp: www.​han​sesa​il.​com x x

   i