Home
Na­vi­ga­ti­on

Schach dem Herz­in­farkt

Pres­se­mit­tei­lung vom 08.11.1999


Tag der of­fe­nen Tür im Ge­sund­heits­amt mit le­bens­wich­ti­gen Tipps

Der Tag der of­fe­nen Tür im Ge­sund­heits­amt vor ei­ner Wo­che stand ganz im Zei­chen der bun­des­wei­ten Herz­wo­che „Schach dem Herz­in­farkt“. Mehr als 300 Be­su­cher in­for­mier­ten sich an die­sem Tag über Ur­sa­chen und Fol­gen von Herz­kreis­lauf­er­kran­kun­gen, zur prak­ti­schen Ers­ten Hil­fe bei Herz­in­farkt und Schlag­an­fall, zu Sport­an­ge­bo­ten in Ros­tock so­wie zur herz­ge­sun­den Er­näh­rung.

Je­des Jahr er­lei­den rund 282.000 Men­schen in Deutsch­land ei­nen Herz­in­farkt. Die Hälf­te der Pa­ti­en­ten stirbt in­ner­halb der ers­ten 30 Ta­ge, da­von ein Drit­tel noch vor dem Er­rei­chen ei­nes Kran­ken­hau­ses. Die Ver­an­stal­ter nut­zen den Tag der of­fe­nen Tür des­halb zur Auf­klä­rung, wie man das per­sön­li­che Herz­in­farkt-Ri­si­ko er­ken­nen und sich wir­kungs­voll da­vor schüt­zen kann.

Über­ge­wicht, Be­we­gungs­man­gel, Rau­chen, Blut­hoch­druck, Fett­stoff­wech­sel­stö­run­gen, Dia­be­tes und man­geln­de Streß­be­wäl­ti­gung sind Ri­si­ko­fak­to­ren, die je­der durch ei­nen ge­sun­den Le­bens­stil güns­tig be­ein­flus­sen kann. Dar­über hin­aus soll­te je­der sein Ri­si­ko­pro­fil ken­nen. Er oder sie soll­te wis­sen, wann er zum Arzt ge­hen muß und was im Not­fall zu tun ist.

Der Tag der of­fe­nen Tür im Ge­sund­heits­amt wur­de wie je­des Jahr mit Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern ge­stal­tet. Ein be­son­de­rer Dank geht an den Lan­des­ver­band zur Prä­ven­ti­on und Re­ha­bi­li­ta­ti­on für Herz­kreis­lauf­er­kran­kun­gen, an die AOK, das Dia­be­ti­ker-Zen­trum Ros­tock, den Stadt­s­port­bund Ros­tock und an die Re­ha-Fir­ma Möl­ler, die da­für sorg­te, daß Mo­bi­li­täts­be­hin­der­te Zu­gang zum Ge­sund­heits­amt fan­den. Dr. med. In­grid Mül­ler