Home
Na­vi­ga­ti­on

Schen­kung von Egon-Tschirch-Wer­ken an das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.07.2009

Egon Tschirchs Ge­burts­tag jähr­te sich vor ge­nau ei­nem Mo­nat am 22. Ju­ni zum 120. Mal. Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um wid­met die­sem ein­zig­ar­ti­gen Künst­ler und ei­ner der be­deu­tends­ten Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts in Meck­len­burg in die­sem Jahr kei­ne Ge­dächt­nis­aus­stel­lung, wie zu sei­nem 50. To­des­tag im Jahr 1998. Tschirchs Wir­ken wird statt­des­sen in ei­ner Aus­stel­lung, die das Mu­se­um für den Som­mer 2010 ge­plant hat, in die Kunst­ent­wick­lung Meck­len­burgs in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts ein­ge­ord­net wer­den. Da­mit soll Tschirch sei­nen Platz ne­ben an­de­ren Künst­le­rin­nen und Künst­lern in der Kunst­ge­schich­te Meck­len­burgs er­hal­ten.

Re­gio­na­le Kunst­ge­schich­te im Kon­text zur eu­ro­päi­schen zu er­for­schen ist ei­ne we­sent­li­che Auf­ga­be des Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­ums. Von un­schätz­ba­rem Wert ist da­bei die rei­che Kunst­samm­lung der Stadt Ros­tock, die un­ter an­de­rem das grö­ß­te in öf­fent­li­chem Be­sitz be­find­li­che Kon­vo­lut von Ge­mäl­den, Zeich­nun­gen, ge­brauchs­gra­fi­schen Ar­bei­ten, Dich­tun­gen und Do­ku­men­ten des Ros­to­cker Ma­lers Egon Tschirch um­fasst. Und die­ser Be­stand wächst. In die­sem Jahr ka­men rund fünf­zig Kunst­wer­ke (Ge­mäl­de, Aqua­rel­le, Zeich­nun­gen) und zahl­rei­che ge­brauchs­gra­fi­sche Ar­bei­ten hin­zu - al­le­samt Schen­kun­gen aus Pri­vat­be­sitz.

Das bei wei­tem grö­ß­te Ge­schenk stammt von Wolf­gang Ad­ler, ei­nem Nef­fen Egon Tschirchs. Aus dem Nach­lass des Künst­lers stam­mend, sind für das Mu­se­um be­son­ders frü­he Stu­di­en der Zeit um 1920 und Spät­wer­ke aus der Mit­te der 1940er Jah­re ei­ne gro­ße Be­rei­che­rung zur Er­for­schung und Dar­stel­lung des Ge­samt­schaf­fens des Ma­lers. Spä­te Akt­dar­stel­lun­gen im hel­len Licht der frei­en Na­tur, ein­ge­bet­tet in leuch­ten­de Far­ben zeu­gen von gro­ßer Sehn­sucht nach Har­mo­nie in den Kriegs- und Nach­kriegs­jah­ren des 2. Welt­kriegs. Der Wert­um­fang be­trägt rund 22.000 Eu­ro. Doch der ei­gent­li­che Wert ist nicht ma­te­ri­ell zu be­mes­sen. Der er­folg­ten Schen­kung sol­len wei­te­re fol­gen, die vor al­lem per­sön­li­che Um­stän­de des Künst­lers und sei­nes Um­krei­ses nä­her er­hel­len kön­nen. Ta­ge­buch­auf­zeich­nun­gen En­de 1944 und 1945, per­sön­li­che Do­ku­men­te des Künst­lers und reich be­stück­te Fo­to­al­ben aus dem Be­sitz Wolf­gang Ad­lers sol­len den Künst­ler­nach­lass Egon Tschirchs im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock künf­tig er­gän­zen. Die Han­se­stadt Ros­tock ist Herrn Wolf­gang Ad­ler zu tiefs­tem Dank ver­pflich­tet.