Home
Na­vi­ga­ti­on

Schlich­ten statt rich­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.05.1999


Ros­tocks Schieds­stel­len ar­bei­ten seit über zwei Jah­ren er­folg­reich/Strei­tig­kei­ten mehr­heit­lich bei­ge­legt

Die meis­ten Strei­tig­kei­ten vor Ros­tocks Schieds­stel­len konn­ten in den letz­ten zwei Jah­ren ein­ver­nehm­lich bei­ge­legt wer­den. Von den ins­ge­samt 52 Fäl­len schlos­sen 32 mit ei­ner Ei­ni­gung der Part­ner ab, bi­lan­ziert Ros­tocks Se­na­to­rin für Um­welt und Ord­nung, Ka­ri­na Jens. Bei vie­len Strei­tig­kei­ten mu­ß­ten Schieds­stel­len-Ter­mi­ne gar nicht erst an­ge­setzt wer­den, denn die Pro­ble­me hat­ten sich be­reits in den klä­ren­den Vor­ge­sprä­chen ge­löst. Ins­ge­samt gab es seit Grün­dung der Ros­to­cker Schieds­stel­len im Jahr 1996 über 90 An­fra­gen rat­su­chen­der Bür­ger. Da­mit kann sich die Han­se­stadt im Ver­gleich zu an­de­ren Städ­ten in Meck­len­burg-Vor­pom­mern in punc­to Schieds­stel­len­ar­beit se­hen las­sen.

Schlich­ten statt rich­ten lau­tet die De­vi­se der eh­ren­amt­li­chen Gre­mi­en. Denn sie ur­tei­len nicht, son­dern füh­ren die Kon­tra­hen­ten am Run­den Tisch zu­sam­men, um ei­ne Ei­ni­gung im Ge­spräch zu ver­mit­teln. Da­bei sind auch Ter­mi­ne vor Ort mög­lich. Über­wie­gend Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten, Be­lei­di­gun­gen, Be­dro­hun­gen, Sach­be­schä­di­gun­gen und Haus­frie­dens­bruch spie­len bei Schieds­stel­len-Ter­mi­nen ei­ne Rol­le.

Wer statt die­ser Schlich­tung gleich den Gang zu An­walt und Ge­richt wählt, ris­kiert ei­nen tie­fen Griff in die Geld­bör­se, um ein mög­li­cher­wei­se lang­wie­ri­ges Ver­fah­ren zu fi­nan­zie­ren. Schieds­stel­len sind da­ge­gen ei­ne un­bü­ro­kra­ti­sche und kos­ten­spa­ren­de Al­ter­na­ti­ve. Und sie ent­las­ten zu­dem die Ge­rich­te", un­ter­streicht Ka­ri­na Jens. Die Ge­büh­ren für ei­nen Schieds­stel­len-Ter­min lie­gen bei 20 Mark, 40 Mark sind bei ei­nem Ver­gleich zu zah­len so­wie et­wa 20 Mark für Aus­la­gen. Wer ei­ner Ein­la­dung zu ei­nem Schieds­stel­len­ter­min be­wu­ßt nicht folgt, kann mit ei­nem Ord­nungs­geld von rund 50 Mark be­straft wer­den. Vor ei­ni­gen ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen kann der Gang zu ei­ner Schieds­stel­le so­gar vor­ge­schrie­ben sein. Nur in punc­to Fa­mi­li­en­recht, wie bei­spiels­wei­se bei Ehe­strei­tig­kei­ten, dür­fen die in Rechts­fra­gen ge­schul­ten Schieds­leu­te nicht ein­grei­fen.

Je­weils drei eh­ren­amt­li­che Mit­ar­bei­ter zäh­len die Schieds­stel­len, die in den Orts­äm­tern in al­len Stadt­ge­bie­ten zu fin­den sind. Sie wer­den von der Ros­to­cker Bür­ger­schaft ge­wählt und vom Amts­ge­richt der Han­se­stadt be­ru­fen. Schieds­per­so­nen soll­ten min­des­te­tens 25 Jah­re alt sein und im Be­reich ih­rer Schieds­stel­le woh­nen. Der­zeit zählt Ros­tock 15 Schieds­stel­len mit ins­ge­samt 38 Schieds­per­so­nen. Wer sich als eh­ren­amt­li­che Schieds­per­son en­ga­gie­ren will, kann sich an das Rechts­amt der Han­se­stadt (Tel. 3 81 11 12/16) wen­den. Die nächs­te Wahl der Schieds­leu­te fin­det En­de 2000 statt.

Wer die Hil­fe ei­ner Schieds­stel­le in An­spruch neh­men will, soll­te sich ent­we­der an sein Orts­amt wen­den oder das Rechts­amt (Tel. 3 81 11 12/16) be­fra­gen.

Schieds­stel­len der Han­se­stadt:

War­ne­mün­de, Am Bahn­hof 1 C
Tel. 5 48 22 28

Lich­ten­ha­gen, Kle­now Tor
Tel. 1 27 07 21

Groß Klein, Kle­now-Tor
Tel. 1 27 07 21

Lüt­ten Klein I und II
War­no­wal­le 30, (War­now-Ge­schäfts­zen­trum)
Tel. 7 76 59 44

Evers­ha­gen, Ber­tolt-Brecht-Stra­ße 23
Tel. 71 41 05

Reu­ters­ha­gen I und II, Wie­ner Platz 3 A
Tel. 8 01 79 25

Han­sa­vier­tel, Wie­ner Platz 3a
Tel. 8 01 79 25

Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt
Päd­ago­gi­en­stra­ße 2
Tel. 45 60 31 37

Süd­stadt/Bies­tow, Süd­ring 28a
Tel. 4 05 56 11/12

Dier­kow/Toi­ten­win­kel,
J-Neh­ru-Stra­ße 33
Tel. 6 59 96 01/02