Home
Na­vi­ga­ti­on

Schul­bau­maß­nah­men zum Schul­jah­res­wech­sel 2004/05 zu 2005/06 in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.07.2005



Das Schul­jahr 2004/05 ist ab­ge­schlos­sen

Für die all­ge­mein bil­den­den Schu­len war der 24. Ju­ni 2005 der letz­te Schul­tag. An den Be­ruf­li­chen Schu­len lief der Un­ter­richt noch bis zum 15. Ju­li 2005. Ins­ge­samt 18.859 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der all­ge­mein bil­den­den Schu­len gin­gen in die Fe­ri­en. 3.072 Aus­zu­bil­den­de der Ab­schluss­jahr­gän­ge der Be­ruf­li­chen Schu­len ver­las­sen die­se.

Am En­de des zu­rück­lie­gen­den Schul­jah­res 2004/05 wech­seln 806 Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach Ab­schluss der bis zum Schul­jah­res­en­de 2004/05 bis­lang noch 22 Grund­schu­len in der Han­se­stadt Ros­tock an die im kom­men­den Schul­jahr 2005/06 dann vor­aus­sicht­lich 34 wei­ter­füh­ren­den Schu­len.

Von den ins­ge­samt 866 Schü­le­rin­nen und Schü­lern (ein­schlie­ß­lich der vor­aus­sicht­li­chen Zu­gän­ge aus dem Um­land), die in die Ein­gangs­stu­fen der wei­ter­füh­ren­den all­ge­mein bil­den­den kom­mu­na­len Schu­len ein­tre­ten, wer­den 153 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ne Re­gio­na­le Schu­le, 270 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ne Ge­samt­schu­le und 368 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Gym­na­si­um be­su­chen. Wei­te­re 75 Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in die Ein­gangs­stu­fe 5 der För­der­schul­an­ge­bo­te neu auf­ge­nom­men.

Ins­ge­samt ha­ben 798 Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ab­itur­jahr­gang 2005 an den Gym­na­si­en teil­ge­nom­men, wa­ren 112 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der In­te­grier­ten Ge­samt­schu­len an den Ab­itur­prü­fun­gen be­tei­ligt und ha­ben 199 Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Fach­gym­na­si­en Be­ruf­li­cher Schu­len sich der Ab­itur­prü­fung ge­stellt. Ins­ge­samt wa­ren da­mit 1.109 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Han­se­stadt Ros­tock am Ab­itur­jahr­gang 2005 be­tei­ligt.

Der Über­gang vom Schul­jahr 2004/05 zum Schul­jahr 2005/06

Wäh­rend sich Schü­le­rin­nen, Schü­ler und Aus­zu­bil­den­de im Zeit­raum der Som­mer­fe­ri­en vom Schul­all­tag er­ho­len, fin­den all­jähr­lich ge­ra­de in den Wo­chen der Som­mer­fe­ri­en um­fang­rei­che und nach­hal­ti­ge Ar­beits­pro­zes­se an und in den Schul­ge­bäu­den statt. Es wer­den die not­wen­di­gen schul­struk­tu­rel­len Maß­nah­men bei der Um­set­zung der be­schlos­se­nen und vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um ge­neh­mig­ten lang­fris­ti­gen Schul­ent­wick­lungs­pla­nung der Han­se­stadt Ros­tock rea­li­siert. Dies er­folgt auf der Ba­sis der nach wie vor schwer wie­gen­den und fol­gen­rei­chen Ent­wick­lun­gen der tat­säch­li­chen Schü­ler­an­zah­len, auch in Ros­tock.

Aus­schlie­ß­lich auf Grund der an­hal­tend rück­läu­fi­gen Schü­ler­an­zah­len und ins­be­son­de­re durch den wei­te­ren Ein­tritt schü­ler­ar­mer Jahr­gän­ge in die wei­ter­füh­ren­den Schul­ar­ten sind auch in die­sen Som­mer­fe­ri­en Auf­he­bun­gen von Schul­stand­or­ten so­wie Schul­fu­sio­nen mit Auf­he­bung bis­lang best­ste­hen­der Schul­stand­or­te lei­der un­ver­meid­bar.

So wer­den die In­te­grier­te Ge­samt­schu­le Lüt­ten Klein in der Tur­ku­er Stra­ße 59 und die In­te­grier­te Ge­samt­schu­le "Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser" in der Stern­ber­ger Stra­ße 10 zum En­de des Schul­jah­res 2004/05 auf­ge­ho­ben. Zum Be­ginn des Schul­jah­res 2005/06 wird am Stand­ort Stern­ber­ger Stra­ße 10 nach vor­an­ge­gan­ge­ner Fu­si­on die­ser Schu­len ei­ne ein­heit­li­che In­te­grier­te Ge­samt­schu­le er­rich­tet, die die Ge­samt­heit al­ler Klas­sen der auf­ge­ho­be­nen Schu­len auf­nimmt. Die Re­gio­na­le Schu­le mit Grund­schu­le am Was­ser­turm in der Blü­cher­stra­ße 42 wird zum En­de des Schul­jah­res 2004/05 auf­ge­ho­ben. Das bis­he­ri­ge Goe­the­gym­na­si­um und das bis­he­ri­ge Gym­na­si­um *Gro­ße Stadt­schu­le" wer­den zum En­de des Schul­jah­res 2004/05 auf­ge­ho­ben. Zum Be­ginn des Schul­jah­res 2005/06 wird am Stand­ort Goe­the­platz 5/6 nach vor­an­ge­gan­ge­ner Fu­si­on die­ser Schu­len ein ein­heit­li­ches *In­ner­städ­ti­sches Gym­na­si­um" er­rich­tet. Das För­der­zen­trum am Fi­scher­dorf - Schu­le für Er­zie­hungs­schwie­ri­ge in der Tho­mas-Mo­rus-Stra­ße 7 wird nach Um­zug in die Blü­cher­stra­ße 42 sei­nen bis­he­ri­gen Schul­stand­ort in Evers­ha­gen auf­ge­ben. Der Schul­stand­ort wird nicht mehr für ei­ne all­ge­mein bil­den­de Schu­le ge­nutzt. Die Grund­schu­le Schmarl im Ste­phan-Jant­zen-Ring 2 ver­lässt ihr bis­he­ri­ges Schul­ge­bäu­de und nutzt zu­künf­tig Tei­le des Schul­ge­bäu­de­be­stan­des der bis­he­ri­gen In­te­grier­ten Kru­sens­tern-Ge­samt­schu­le im Ste­phan-Jant­zen-Ring 5/6. Der Schul­stand­ort wird nicht mehr für ei­ne all­ge­mein bil­den­de Schu­le ge­nutzt. Das Ernst-Bar­lach-Gym­na­si­um in der Wal­ter-But­zek-Stra­ße 23 ver­lässt das bis­lang mit­ge­nutz­te Zweit­ge­bäu­de in der Theo­dor-Heuss-Stra­ße 36. Der Schul­stand­ort wird nicht mehr für ei­ne all­ge­mein bil­den­de Schu­le ge­nutzt.

Die Ge­samt­an­zahl al­ler Schu­len der Han­se­stadt Ros­tock sinkt von 104 Schu­len bei Ein­füh­rung des Schul­re­form­ge­set­zes im Schul­jahr 1991/92 auf nun­mehr 65 Schu­len im Schul­jahr 2005/06. Die­se 65 Schu­len des Schul­jah­res 2005/06 ver­tei­len sich auf 54 kom­mu­nal ge­tra­ge­ne Schu­len und elf frei ge­tra­ge­ne Schu­len. Im Schul­netz der Han­se­stadt Ros­tock ver­blei­ben so­mit 23 Grund­schu­len, sechs Re­gio­na­le Schu­len, acht Ge­samt­schu­len, zehn Gym­na­si­en, zehn För­der­schu­len und acht Be­ruf­li­che Schu­len.

Auch die Som­mer­fe­ri­en 2005 sind wie all­jähr­lich von um­fang­rei­chen, kom­ple­xen und fi­nanz­in­ten­si­ven Schul­bau­maß­nah­men aus­ge­füllt. Ver­teilt auf das ge­sam­te Haus­halts­jahr 2005 ste­hen 12.547.072 Eu­ro Schul­bau­in­ves­ti­tio­nen zzgl. wei­te­rer 3.123.218 Eu­ro für die lau­fen­de bau­li­che Un­ter­hal­tung der Schul­ge­bäu­de und schu­li­schen An­la­gen in der Han­se­stadt Ros­tock zur Ver­fü­gung. Dar­in ein­ge­schlos­sen sind Zu­wen­dun­gen mit ei­ner Ge­samt­hö­he von 547.072 Eu­ro. Die­se konn­te die Han­se­stadt Ros­tock aus dem In­ves­ti­ti­ons­pro­gramm des Bun­des und des Lan­des "Zu­kunft, Bil­dung und Be­treu­ung" zur Er­rich­tung und zum Aus­bau von Schu­len mit ganz­tä­gi­gen Bil­dungs- und Be­treu­ungs­an­ge­bo­ten ein­wer­ben.

Al­lein in den Wo­chen der Som­mer­fe­ri­en wer­den aus dem Jah­res­bud­get Bau­maß­nah­men mit ei­nem Vo­lu­men von 7.408.000 Eu­ro be­gon­nen und ei­ni­ge be­reits zum Schul­jah­res­be­ginn des neu­en Schul­jah­res ab­ge­schlos­sen. An­de­re sind so um­fang­reich, dass sie auch im Ver­lau­fe des ers­ten Schul­halb­jah­res bei dann be­reits wie­der lau­fen­dem Schul­be­trieb fort­ge­setzt wer­den müs­sen.

Nach­fol­gend ei­ne Zu­sam­men­stel­lung der wich­tigs­ten und um­fang­reichs­ten Schul­bau­maß­nah­men:

Grund­schu­le "Ru­dolf Tar­now"
Rat­ze­bur­ger Stra­ße 9; Sa­nie­rung Sa­ni­tär­an­la­gen; ab 07/2005; 448.000 Eu­ro

Grund­schu­le Toi­ten­win­kel
P.-Pi­cas­so-Stra­ße 44; Sa­nie­rung Sa­ni­tär­an­la­gen ab 10/2005, 390.000 Eu­ro; De­cken­sa­nie­rung, Tür­ein­bau im Flur­be­reich; ab 10/2005; 85.000 Eu­ro

Re­gio­na­le Schu­le Nord­licht-Schu­le
Rat­ze­bur­ger Stra­ße 9; Sa­nie­rung der Fas­sa­de; ab 10/2005; 2.577.000 Eu­ro

Re­gio­na­le Schu­le "Stör­te­be­ker-Schu­le"
Tak­ler­ring 43; De­cken­sa­nie­rung und Sa­nie­rung Elek­tro­an­la­ge; ab 07/2005; 430.500 Eu­ro

Goe­the­gym­na­si­um
Goe­the­platz 5/6; Er­ar­bei­tung der Pla­nungs­un­ter­la­gen - Aus­füh­rungs­pla­nung für die Sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des (bis­lang un­ter Vor­be­halt der z. Zt. be­stehen­den Haus­halts­sper­re); 1.200.000 Eu­ro
Be­ruf­li­che Schu­le Dienst­leis­tung und Ge­wer­be
Hin­richs­dor­fer Stra­ße 7; Sa­nie­rung Fens­ter; ab 09/2005; 420.000 Eu­ro

Schu­le zur in­di­vi­du­el­len Le­bens­be­wäl­ti­gung
Hel­sin­kier Stra­ße 20; Sa­nie­rung Sa­ni­tär­an­la­gen/Tei­lin­nen­sa­nie­rung, Sa­nie­rung der Fas­sa­de; ab 07/2005; 1.045.000 Eu­ro

In­te­grier­te Ge­samt­schu­le "Bal­tic-Schu­le"
Pa­blo-Pi­cas­so-Stra­ße 43; Sa­nie­rung Sa­ni­tär­an­la­gen, De­cken­sa­nie­rung, Tür­ein­bau im Flur­be­reich; ab 08/2005, 557.000 Eu­ro

Sport­hal­le Va­gel-Grip-Weg 10
Sa­nie­rung Sport­hal­le (bis­lang un­ter Vor­be­halt der z. Zt. be­stehen­den Haus­halts­sper­re); 426.000 Eu­ro

Schul­sport­an­la­ge Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße
Ge­ne­ral­sa­nie­rung des Sport­plat­zes; seit 10/2004; 1.560.000 Eu­ro

Grund­schu­le am Müh­len­teich
Ma­xim-Gor­ki-Stra­ße 67; Ge­ne­ral­sa­nie­rung der Au­ßen­an­la­ge (bis­lang un­ter Vor­be­halt der z. Zt. be­stehen­den Haus­halts­sper­re); 382.800 Eu­ro

Das neue Schul­jahr 2005/06

Das neue Schul­jahr 2005/06 wird am 8. Au­gust 2005 für die all­ge­mein bil­den­den Schu­len und am 1. Sep­tem­ber 2005 für die Be­ruf­li­chen Schu­len be­gin­nen. Ins­ge­samt 1.221 Schul­an­fän­ger für die zu­künf­ti­gen ers­ten Klas­sen des Schul­jah­res 2005/06 zzgl. 79 der Dia­gno­se­för­der­klas­se 0 der dann 20 kom­mu­nal ge­tra­ge­nen Grund­schu­len und der fünf frei ge­tra­ge­nen Grund­schu­len oder Grund­schul­an­ge­bo­te wer­den ih­re Schul­lauf­bahn be­gin­nen. Die Ge­samt­an­zahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den all­ge­mein bil­den­den Schu­len wird im neu­en Schul­jahr 2005/06 den­noch wei­ter von bis­lang 18.859 Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf 17.984 Schü­le­rin­nen und Schü­ler sin­ken.