Home
Na­vi­ga­ti­on

Schutz für Bäu­me

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.10.2003

In der his­to­ri­schen Kran­ken-haus­an­la­ge mit dem Kli­nik-park Gehls­dorf sol­len zwei Bäu­me un­ter be­son­de­ren Schutz ge­stellt wer­den. Die Schlitz­blätt­ri­ge Bu­che ist ei­ne bo­ta­ni­sche Be­son­der- heit, der Tul­pen­baum ist auf­grund sei­ner Her­kunft ei­ne sel­te­ne Art in Ros­tock. Bei­de Bäu­me sind vom Al­ter und von ih­rem Wuchs her her­aus­ra­gen­de Ein­zel­ex­em­pla­re und prä­gen den ge­sam­ten Park durch ih­re Schön­heit. Dr. S. Köl­ler

Öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung Vier­te Stadt­ver­ord­nung zur Än­de­rung der Stadt­ver­ord­nung über die Baum­na­tur­denk­ma­le der Han­se­stadt Ros­tock vom 15. Ok­to­ber 2003

Auf­grund des § 25 Abs. 1 Satz 1 des Lan­des­na­tur­schutz­ge­set­zes vom 22. Ok­to­ber 2002 (GVOBl. M-V 2003 S. 1) ver­ord­net der Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Ros­tock:

Ar­ti­kel 1
Än­de­rung

Die Stadt­ver­ord­nung über die Baum­na­tur­denk­ma­le der Han­se­stadt Ros­tock vom 19. No­vem­ber 1999, ver­öf­fent­licht im Amts- und Mit­tei­lungs­blatt der Han­se­stadt Ros­tock Nr. 26 vom 8. De­zem­ber 1999, zu­letzt ge­än­dert durch die Stadt­ver­ord­nung zur Um­stel­lung der Stadt­ver­ord­nun­gen über Land­schafts­schutz­ge­bie­te, Na­tur­denk­ma­le so­wie ge­schütz­te Land­schafts­be­stand­tei­le der Han­se­stadt Ros­tock auf Eu­ro vom 22. No­vem­ber 2001, ver­öf­fent­licht im Amts- und Mit­tei­lungs­blatt der Han­se­stadt Ros­tock Nr. 24 vom 28. No­vem­ber 2001, wird wie folgt ge­än­dert:

Nach Nr. 35 der An­la­ge zu § 1 wer­den die im An­hang zu die­ser Stadt­ver­ord­nung er­sicht­li­chen An­la­gen Nr. 36 und 37 an­ge­fügt.

Ar­ti­kel 2
In-Kraft-Tre­ten

Die­se Stadt­ver­ord­nung tritt am Ta­ge nach ih­rer Ver­kün­dung in Kraft.

Ros­tock, 15. Ok­to­ber 2003

Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Ros­tock als Un­te­re Na­tur­schutz­be­hör­de

An­hang

An­la­ge zu § 1 der Stadt­ver­ord­nung über die Baum­na­tur­denk­ma­le der Han­se­stadt Ros­tock vom: 19. No­vem­ber 1999, zu­letzt ge­än­dert am 15. Ok­to­ber 2003

Num­mer: 36

Na­me:
Schlitz­blätt­ri­ge Bu­che (Fa­gus syl­va­ti­ca)

Stand­ort:
His­to­ri­sche Kran­ken­haus­an­la­ge mit Kli­nik­park Gehls­heim
(Ge­mar­kung Gehls­dorf, Flur 1, Flur­stück 174/15)

Ko­or­di­na­ten:
To­po­gra­phi­scher Stadt­plan 1:10000 (AS) N-33-61- C-b-3

Hoch­wert 6001192
Rechts­wert 3312638

Stamm­um­fang:
3,86 Me­ter in 1,30 Me­ter Hö­he (2003) Schutz­grund:
Er­halt ei­ner bo­ta­ni­schen Be­son­der­heit in be­ein­dru­cken­der Aus­bil­dung An­ga­ben zur ge­schütz­ten Um­ge­bung:
In­ner­halb der ge­schütz­ten Um­ge­bung be­fin­den sich ei­ne schma­le Stra­ße und ein Geh­weg.

An­la­ge zu § 1 der Stadt­ver­ord­nung über die Baum­na­tur­denk­ma­le der Han­se­stadt Ros­tock vom: 19. No­vem­ber 1999, zu­letzt ge­än­dert am 15. Ok­to­ber 2003

Num­mer: 37 Na­me:
Tul­pen­baum (Li­ri­oden­dron tu­li­pi­fe­ra)

Stand­ort:
His­to­ri­sche Kran­ken­haus­an­la­ge mit Kli­nik­park Gehls­heim
(Ge­mar­kung Gehls­dorf, Flur 1, Flur­stück 174/15)

Ko­or­di­na­ten:
To­po­gra­phi­scher Stadt­plan 1:10000 (AS) N-33-61- C-b-3

Hoch­wert 6001084
Rechts­wert 3312649

Stamm­um­fang:
2,61 Me­ter in 1,30 Me­ter Hö­he (2003)

Schutz­grund:
Er­halt ei­ner im Stadt­ge­biet sel­te­nen Baum­art von be­son­de­rer Schön­heit.

An­ga­ben zur ge­schütz­ten Um­ge­bung: In­ner­halb der ge­schütz­ten Um­ge­bung ver­lau­fen zwei schma­le Stra­ßen, ei­ne da­von mit Wur­zel­brü­cke.