Home
Navigation

Schwarzes Blut: Der Podcast der Stadtbibliothek Rostock rund um Medien und Menschen startet

Pressemitteilung vom 01.11.2022 - Kultur, Freizeit, Sport

Die Stadtbibliothek Rostock veröffentlicht ihre erste Folge vom Familienpodcast „Schwarzes Blut – Der Podcast der Stadtbibliothek Rostock rund um Medien und Menschen“. In der Pilotepisode sprechen Moderatorin Katharina Elsner und Moderator Dennis Kranz über das Thema Vielfalt und was das eigentlich ist.

Die Stadtbibliothek Rostock gleicht einem Küchentisch, an dem sich die ganze Familie trifft. Die Bibliothek lockt Menschen der gesamten Stadtgesellschaft aus unterschiedlichen Gründen an: Eltern, die für ihre Kinder ein Buch ausleihen; die Rentnerin, die die Tageszeitungen liest; der Student, der in Ruhe für seine Prüfung lernt; Schülerinnen und Schüler, die ein Buch für einen Vortrag im Unterricht suchen; der Besucher, der das Internet nutzt; die Frau, die Schutz vor dem Regen sucht; die Jugendlichen, die einen medienpädagogisches Angebot wahrnehmen. Alle kommen an diesem Tisch zusammen, bewegen sich frei von kommerziellen Zwängen. Der Podcast „Schwarzes Blut“ soll diese Familie hörbar machen. Er zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Menschen an einem Ort wie diesem „Küchentisch“ unter einem Dach zu versammeln, sondern sie medial miteinander ins Gespräch zu bringen.

In der ersten Folge des Familienpodcasts beschäftigen sich Katharina Elsner (freie Journalistin) und Dennis Kranz (Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock) mit dem Thema Vielfalt. Dazu besprechen sie das Buch „Der Junge im Rock“ von Kerstin Brichzin. Felix, der kleine Junge, möchte in der Kita gern einen Rock tragen, doch er wird gehänselt und ist immer traurig. Warum dürfen Jungs keinen Rock tragen? Oder vielleicht ist das doch in Ordnung? Mit Qube - der queeren Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern - besprechen die beiden Moderator*innen das Thema familiengerecht. Der Podcast ist auf abrufbar unter https://schwarzes-blut.letscast.fm/ oder auf der Internetseite der Stadtbibliothek Rostock unter der Adresse www.stadtbibliothek-rostock.de Außerdem ist er auf allen gängigen Plattformen wie zum Beispiel Spotify, Deezer, Apple Podcast und Google Podcast

Für Rückmeldungen jeder Art kann die E-Mail-Adresse stadtbibliothek@rostock.de genutzt werden. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf viele Reaktionen.

Das Angebot wird gefördert durch das Programm Kultur.Gemeinschaften, das von der Staatsministerin der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder im Rahmen von Neustart Kultur finanziert wird.