Home
Na­vi­ga­ti­on

Schwe­den­ta­ge in Ros­tock vom 25. bis 28. No­vem­ber 2008

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.11.2008

Vom 25. bis 28. No­vem­ber 2008 steht Ros­tock ganz im Zei­chen der Schwe­den­ta­ge. Schwe­den als Hei­mat be­rühm­ter und ver­dienst­vol­ler Men­schen wie Raoul Wal­len­berg, An­ders Cel­si­us, Al­fred No­bel, As­trid Lind­gren, Ing­mar Berg­man ... und als Land mit ei­ner ein­ma­lig schö­nen Na­tur ist im­mer in­ter­es­sant. Da­her wer­den die Schwe­den­ta­ge auch für die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker zahl­rei­che An­ge­bo­te of­fe­rie­ren, das Nach­bar­land, sei­ne Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner und ih­re Le­bens­wei­se nä­her ken­nen zu ler­nen.

Be­reits seit 1965 ist Gö­te­borg, die zweit­grö­ß­te Stadt Schwe­dens, mit Ros­tock part­ner­schaft­lich ver­bun­den. Aber auch mit an­de­ren Städ­ten wie Karls­kro­na, Halm­stad, Väx­jö, Mal­mö, Trel­le­borg und Gä­v­le steht un­se­re Han­se­stadt in re­gel­mä­ßi­gem Aus­tausch. Da­bei sind The­men wie die Stadt­ent­wick­lung, Wirt­schafts­för­de­rung, Ver­kehr und Tou­ris­mus eben­so auf der Agen­da wie Pro­jek­te des Kul­tur­aus­tau­sches und der Ko­ope­ra­ti­on auf den un­ter­schied­lichs­ten Ge­bie­ten.

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling un­ter­streicht: "Die Na­tio­nen­ta­ge der Han­se­stadt Ros­tock sol­len da­zu bei­tra­gen, die ge­gen­sei­ti­gen Kon­tak­te auf zahl­rei­chen Ebe­nen aus­zu­bau­en. Schwe­den und Deutsch­land ge­hö­ren zum Ent­wick­lungs­raum Ost­see der Eu­ro­päi­schen Uni­on, in dem nach wie vor enor­me Wachs­tums­po­ten­zia­le lie­gen. Ge­mein­sa­me Stra­te­gi­en und Pro­jek­te sol­len hel­fen, die­se zen­tra­le Funk­ti­on in Eu­ro­pa zu un­ter­strei­chen und Brü­cken über Län­der- und ehe­ma­li­ge Block­gren­zen hin­weg zu bau­en."

Auch die Na­tio­nen­ta­ge 2008 sind ei­ne Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung, die oh­ne das En­ga­ge­ment zahl­rei­cher Part­ner un­denk­bar wä­re. An die­ser Stel­le sei­en stell­ver­tre­tend für al­le Un­ter­stüt­ze­rin­nen und Un­ter­stüt­zer ins­be­son­de­re dem Kö­nig­lich-Schwe­di­schen Ho­no­rar­kon­su­lat in Ros­tock, der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock und Ros­tock Busi­ness ge­dankt.

Die Schwe­den­ta­ge in der Han­se­stadt Ros­tock fin­den statt mit freund­li­cher Un­ter­stüt­zung von: Fer­di­nand Schulz Nach­fol­ger För­der­tech­nik GmbH, SEB Bank, War­now­que­rung GmbH & Co. KG, E.​ON edis Ver­trieb GmbH, Ra­dis­son SAS Ho­tel Ros­tock, Bal­tic Lloyd Schif­fahrt-Spe­di­ti­on-Lo­gis­tik GmbH, der Flug­ha­fen Ros­tock-Laa­ge-Güs­trow GmbH, der TT-Li­ne GmbH & Co. KG, RST Ros­tock Sys­tem-Tech­nik GmbH und Ben­ders Dach­stein GmbH.

Aus dem Pro­gramm:

Schwe­den-In­for­ma­ti­ons-Punkt im Pa­vil­lon des Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­ons­zen­trums auf dem Neu­en Markt vom 25. No­vem­ber bis 15. De­zem­ber In­for­ma­tio­nen über Schwe­den und schwe­di­sche Städ­te: Pro­spek­te und Kar­ten der Städ­te Gä­v­le, Gö­te­borg, Halm­stad, Karls­kro­na, Mal­mö, Trel­le­borg und Väx­jö so­wie der Agen­tur Vi­sitS­we­den in deut­scher und eng­li­scher Spra­che lie­gen be­reit und kön­nen mit­ge­nom­men wer­den.

Film­vor­füh­rung: Die ro­te Zo­ra Pe­ter Ka­ha­ne, Deutsch­land/Schwe­den, 2007, 99 min., ab 6 Jah­ren, am 25. No­vem­ber um 16 Uhr im Mo­dell­raum des Rat­hau­ses, Ein­tritt frei Spiel­film auf der Grund­la­ge des 1941 ver­öf­fent­lich­ten Ju­gend­ro­mans "Die ro­te Zo­ra und ih­re Ban­de" von Kurt Held. An der kroa­ti­schen Küs­te in den 1930er Jah­ren: Die Mut­ter des zwölf­jäh­ri­gen Bran­ko (Ja­kob Knob­lauch) stirbt. Auf der Su­che nach sei­nem Va­ter kommt Bran­ko in ei­nen Ort, wo ein ge­heim­nis­vol­les Mäd­chen mit ro­ten Haa­ren die Ob­rig­keit ein ums an­de­re Mal an der Na­se her­um­führt: Die ro­te Zo­ra (Linn Reus­se) ist An­füh­re­rin ei­ner Ban­de von Wai­sen­kin­dern und stellt sich so schlau und ge­schickt an, dass sie so­wohl dem Bür­ger­meis­ter (Do­mi­ni­que Hor­witz) als auch dem Fisch­gro­ßhänd­ler Ka­ra­man (Ben Be­cker) ein Dorn im Au­ge ist.

Film­vor­füh­rung: Wie im Him­mel Kay Pol­lak, Schwe­den, 2004, 132 min., mit Fri­da Hall­gren und Mi­cha­el Ny­qvist, Spiel­film ab 12 Jah­ren, am 25. No­vem­ber um 19 Uhr im Mo­dell­raum des Rat­hau­ses, Ein­tritt frei Der Film han­delt von ei­nem er­folg­rei­chen Di­ri­gen­ten na­mens Da­ni­el Daréus, der auf­grund ei­nes Herz­in­farkts wäh­rend ei­nes gro­ßen Kon­zerts sei­ne Ar­beit nie­der­legt. Er zieht dar­auf­hin zu­rück an den Ort sei­ner Kind­heit im Nor­den Schwe­dens.

Skan­di­na­vi­sche Klän­ge und Ge­sän­ge un­ter der Lei­tung von Chris­tia­ne Werbs, War­ne­mün­der Kan­to­rei, für So­lo­ge­sang, Or­gel und Trom­pe­te am 25. No­vem­ber um 19 Uhr in der Uni­ver­si­täts­kir­che , Ein­tritt: 5 Eu­ro Es er­klingt schwe­di­sche Mu­sik für Trom­pe­te, Or­gel und Ge­sang. Chris­ti­an Pack­mohr, So­lo­trom­pe­ter der Nord­deut­schen Phil­har­mo­nie, und Chris­tia­ne Werbs, Kir­chen­mu­si­ke­rin in War­ne­mün­de, spie­len Wer­ke der schwe­di­schen Kom­po­nis­ten Nils Lind­berg, Sven Äs­ter­berg und Os­kar Fried­rich Lind­berg für Trom­pe­te und Or­gel. Ruth Geig­le, Ge­sangs­do­zen­tin an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter, singt schwe­di­sche Lie­der.

Film­vor­füh­rung: Schwe­disch für Fort­ge­schrit­te­ne Co­lin Nut­ley, Schwe­den, 2006, 98 Mi­nu­ten, Spiel­film ab 12 Jah­ren am 26. No­vem­ber um 19 Uhr im Mo­dell­raum des Rat­hau­ses, Ein­tritt frei Eli­sa­beth, ei­ne quir­li­ge Gy­nä­ko­lo­gin, und Gud­run, ei­ne sprö­de Po­li­zis­tin, tref­fen sich zum ers­ten Mal bei ei­nem Streit um ein von Gud­run aus­ge­stell­tes Knöll­chen, der in Be­lei­di­gun­gen aus­ar­tet. Das zwei­te Mal kommt Gud­run zu Eli­sa­beth in die Pra­xis, um sich un­ter­su­chen zu las­sen. In der Dis­ko­thek "Heart­break Ho­tel" tref­fen sie zum drit­ten Mal auf­ein­an­der und neh­men die­se Se­rie zum An­lass, Freun­din­nen zu wer­den.

Schwe­di­sche Köst­lich­kei­ten auf dem Ros­to­cker Weih­nachts­markt Wie in je­dem Jahr zu den Na­tio­nen­ta­gen gibt es Le­cke­res aus dem Gast­land vom 27. No­vem­ber bis 22. De­zem­ber in der Krö­pe­li­ner Stra­ße. Al­le Freun­de schwe­di­scher Weih­nachts­tra­di­ti­on er­war­tet u.a. glögg och pepp­ar­ka­kor.

Deutsch-Schwe­di­scher Wirt­schafts­tag Stand und Per­spek­ti­ven der deutsch-schwe­di­schen Zu­sam­men­ar­beit am 27. No­vem­ber von 14 bis 18 Uhr, In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock, Ernst-Bar­lach-Stra­ße 1 - 3, Vor­anmel­dung un­ter Tel. 0381 338-241

Ab in den Nor­den ... Skan­di­na­vi­en­tag Ros­tock - Job­bör­se für Ar­beit­neh­mer, Stu­den­ten, Schü­ler und Schul­ab­gän­ger zum The­ma Aus­bil­dung, Stu­di­um ,Ar­beit und Über­brü­ckungs­tä­tig­keit in Dä­ne­mark, Schwe­den, Nor­we­gen und Finn­land am 27. No­vem­ber von 13 bis 17 Uhr, Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum der Agen­tur für Ar­beit Ros­tock, Ko­per­ni­kus­stra­ße 1A

Das schwe­di­sche Kö­nigs­haus heu­te und mor­gen Dr. Horst Hein kom­men­tiert fil­mi­sche Streif­lich­ter am 27. No­vem­ber um 18 Uhr, In­ter­na­tio­na­les Be­geg­nungs­zen­trum, Berg­stra­ße 7 A Nach ei­ner kur­zen Ein­füh­rung in die Ge­schich­te und Tra­di­ti­on der schwe­di­schen Mon­ar­chie wer­den Aus­schnit­te aus ver­schie­de­nen fil­mi­schen Ma­te­ria­li­en ge­zeigt. Im An­schluss wer­den die­se Sze­nen be­spro­chen und Sie kön­nen Ih­re Fra­gen stel­len.

Lie­be in Wod­ka - Neue­re Lie­bes­ge­schich­ten aus Schwe­den mit Mu­sik Le­sung des Frau­en­kul­tur­ver­eins "Die Be­gi­nen" e.V. am 27. No­vem­ber 2008 um 19 Uhr, Hei­li­gen­geist­hof 3 , Ein­tritt: 5 Eu­ro Da ma­chen sich zwei auf die Su­che nach "ih­rem" Schwe­den. Be­kann­tes und Un­er­war­te­tes, Skur­ri­les und Herz­er­wär­men­des sind die Fund­stü­cke: In ei­nem sehr per­sön­li­chen Pro­gramm prä­sen­tiert die Künst­le­rin Stef­fi Bött­cher "ihr" Schwe­den mit Tex­ten über die Lie­be und ih­re Be­gleit­erschei­nun­gen dies­seits und jen­seits vom Po­lar­kreis.

Of­fi­zi­el­le Fest­sit­zung zu den Schwe­den­ta­gen in der Han­se­stadt Ros­tock am 28. No­vem­ber von 12.30 bis 13 Uhr, Fest­saal des Rat­hau­ses mit den of­fi­zi­el­len Gäs­ten der Han­se­stadt Ros­tock und Ros­to­cker Freun­den Schwe­dens

Der Un­ter­gang der WA­SA 1528 Vor­trag von Dr. Ro­bert Ro­sen­tre­ter am 28. No­vem­ber um 18 Uhr, So­cie­tät Ros­tock ma­ri­tim e.V., Au­gust-Be­bel-Stra­ße 1 Die WA­SA soll­te das grö­ß­te, schöns­te und mäch­tigs­te Schiff auf der Ost­see wer­den, denn Gus­tav II.​Adolf be­rei­te­te sich schon 1625 - 1628 dar­auf vor, im Kampf um das do­mi­ni­um ma­ris bal­tici, die Ost­see­herr­schaft, in den (30-jäh­ri­gen) Krieg zwi­schen der ka­tho­li­schen Li­ga des deut­schen Kai­sers und der Uni­on der pro­tes­tan­ti­schen Fürs­ten auf Sei­ten der letz­te­ren ein­zu­grei­fen. Doch das herr­li­che Schiff ken­ter­te schon wäh­rend der Pro­be­fahrt, nur we­ni­ge hun­dert Me­ter vom Ufer ent­fernt, durch ei­nen leich­ten Wind­hauch und sank mit Mann und Maus.

Die de­mo­kra­ti­sche Mon­ar­chie Schwe­den schmack­haft ge­macht Bis­tro In­ter­na­tio­nal - Schwe­den, ge­mein­sa­mes Ko­chen und Es­sen und Vor­trag Ei­ne Ver­an­stal­tung der Volks­hoch­schu­le Ros­tock am 28. No­vem­ber von 17 bis 23 Uhr, Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Reu­ters­ha­gen, Ku­phal­stra­ße, Kurs­lei­tung: Na­tur­fo­to­graf Hol­ger Du­ty, Vor­anmel­dung er­be­ten un­ter Tel. 0381 49770-25, Ent­gelt auf Nach­fra­ge Trotz der ge­rin­gen Be­völ­ke­rungs­zahl auf ei­ner gro­ßen Flä­che ist Schwe­den ein High-Tech-Land mit gu­ter In­fra­struk­tur und mit ei­nem ef­fi­zi­en­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem. Geo­gra­phisch ist Schwe­den cha­rak­te­ri­siert durch sei­ne lan­gen Küs­ten und gro­ßen Wald- und Se­en­ge­bie­te. Schwe­den ist ei­nes der in gro­ßer Nä­he des Nord­pols ge­le­ge­nen Län­der der Er­de. Me­nü: Vor­spei­se Schwe­di­sches Land­brot; Haupt­ge­richt Py­t­ti­pan­na; Nach­spei­se Schwe­di­sche Quark­creme.

Post an den fin­ni­schen Weih­nachts­mann kann auch in die­sem Jahr ab­ge­ge­ben wer­den. Vom 27. No­vem­ber bis 18. De­zem­ber ste­hen Brief­käs­ten in der Rat­haus­hal­le und am fin­ni­schen Stand auf dem In­ter­na­tio­na­len Weih­nachts­markt - ei­ne gu­te Tra­di­ti­on seit den Finn­land­ta­gen 2004.

Und am Lu­cia­tag: Der Post­seg­ler HI­OR­TEN Vor­trag von Dr. Ro­bert Ro­sen­tre­ter am 13. De­zem­ber um 15 Uhr, So­cie­tät Ros­tock ma­ri­tim e.V., Au­gust-Be­bel-Stra­ße 1

Der Post­seg­ler HI­OR­TEN ge­hör­te En­de des 17. Jahr­hun­derts zu den ers­ten Schif­fen, wel­che ei­ne re­gel­mä­ßi­ge Ver­bin­dung zwi­schen Schwe­den und dem mit­tel­eu­ro­päi­schen Fest­land (nach Deutsch­land, zum be­setz­ten Pom­mern) si­cher­te. Das Schiff stand da­mit am An­fang je­ner Ent­wick­lung, die im 19./20. Jahr­hun­dert zur "Kö­nigs­li­nie" und zum heu­ti­gen Fähr­li­ni­en­netz auf der Ost­see, dem dich­tes­ten der Welt führ­te, in dem Ros­tock ein Zen­trum ist.