Home
Na­vi­ga­ti­on

Adress­än­de­rung auf der eID-Kar­te be­an­tra­gen

Wenn sich Ih­re Adres­se än­dert, müs­sen Sie Ih­re Adres­se auch auf dem Chip Ih­rer eID-Kar­te än­dern las­sen.
Wenn Sie ei­ne Woh­nung in Deutsch­land ha­ben, wird die Adress­än­de­rung auf Ih­rer eID-Kar­te von der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de am Ort Ih­res Haupt­wohn­sit­zes zu­sam­men mit der An­mel­dung der neu­en Woh­nung vor­ge­nom­men.

Wenn Sie kei­ne Woh­nung in Deutsch­land ha­ben, ist für die Än­de­rung der im Aus­land ge­le­ge­nen Adres­se die Aus­lands­ver­tre­tung zu­stän­dig, in de­ren Be­zirk Sie sich ge­wöhn­lich auf­hal­ten.
Ge­än­dert wird Ih­re Adres­se nur auf dem Chip Ih­rer eID-Kar­te, weil auf der Kar­te selbst kei­ne Adres­se auf­ge­druckt ist.
Die eID-Kar­te wird nicht da­durch un­gül­tig, dass auf dem Chip nicht die ak­tu­el­le Adres­se hin­ter­legt ist. 

  • Wi­der­spruch 
  • An­fech­tungs­kla­ge 
  • Ver­pflich­tungs­kla­ge 
  • min­des­tens ein Iden­ti­täts­nach­weis:
    • Per­so­nal­aus­weis 
    • vor­läu­fi­ger Per­so­nal­aus­weis 
    • Er­satz-Per­so­nal­aus­weis 
    • an­er­kann­ter und gül­ti­ger Pass 
    • an­er­kann­tes und gül­ti­ges Pas­sersatz­pa­pier 
  • bei Be­zug ei­nes Miet­ob­jekts: Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung oder ent­spre­chen­des Zu­ord­nungs­merk­mal
  • bei Be­zug von Wohn­ei­gen­tum: no­ta­ri­ell be­ur­kun­de­ter Kauf­ver­trag oder Grund­buch­aus­zug
  • bei be­treu­ten Per­so­nen: schrift­li­che Voll­macht oder Be­treu­er­aus­weis 
  • bei Ver­tre­tung durch ei­ne an­de­re Per­son: ge­ge­be­nen­falls schrift­li­che Voll­macht und Aus­weis­do­ku­men­te der an­zu­mel­den­den Per­son 
  • bei Zu­zug aus dem Aus­land: letz­te Wohn­an­schrift in Deutsch­land 
  • bei Ehe­gat­ten, Le­bens­part­nern und Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen mit den­sel­ben Zu­zugs­da­ten: Zu­zugs­da­tum so­wie frü­he­re und der­zei­ti­ge Woh­nun­gen
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le kann die Vor­la­ge wei­te­rer Un­ter­la­gen ver­lan­gen, die zum Nach­weis der An­ga­ben die­nen (zum Bei­spiel: Hei­rats­ur­kun­de, Ge­burts­ur­kun­de).

Es fal­len kei­ne Kos­ten an.

Die Än­de­rung der Adres­se auf dem Chip der eID-Kar­te wird im Rah­men der An- oder Ab­mel­dung ei­ner Woh­nung vor­ge­nom­men, die Sie ent­we­der per­sön­lich oder on­line er­le­di­gen kön­nen.

Sie er­schei­nen per­sön­lich bei der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de: 

  • Sie le­gen al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor. 
  • Sie mel­den Ih­ren Wohn­sitz an oder ab. 
  • An­schlie­ßend wird die Adres­se auf dem Chip der eID-Kar­te ge­än­dert. 

Bei elek­tro­ni­scher Wohn­sitz­an­mel­dung: 

  • Sie ru­fen den On­line-Dienst auf. 
  • Sie mel­den sich mit Ih­rem Nut­zer­kon­to im On­line-Dienst an. 
  • Sie ge­ben al­le er­for­der­li­chen Da­ten on­line ein und sen­den das For­mu­lar on­line ab. 
  • Sie er­hal­ten ei­nen Code per Post an Ih­re neue Adres­se. 
  • Sie be­stä­ti­gen den Ein­zug in Ih­re neue Woh­nung durch Ein­ga­be des Codes im On­line-Dienst. 
  • Sie er­hal­ten ei­ne amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung.
  • Sie le­gen die­se amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung und Ih­re gül­ti­ge eID-Kar­te der zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de vor.
  • An­schlie­ßend än­dert die Mel­de­be­hör­de kos­ten­los Ih­re Adres­se auf dem Chip Ih­rer eID-Kar­te.
     

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er be­trägt we­ni­ge Mi­nu­ten.

Sie müs­sen Ih­re neue Adres­se un­ver­züg­lich auf dem Chip Ih­rer eID-Kar­te än­dern las­sen.