Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­glau­bi­gung in­län­di­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den zur Ver­wen­dung im Aus­land be­an­tra­gen

Die Le­ga­li­sa­ti­on ist mit ei­nem nicht un­er­heb­li­chen Zeit- und Kos­ten­auf­wand ver­bun­den. Sie ist des­halb durch in­ter­na­tio­na­le Ver­trä­ge teil­wei­se für ent­behr­lich er­klärt wor­den. Zu die­sen Über­ein­kom­men zählt un­ter an­de­rem das Über­ein­kom­men zur Be­frei­ung aus­län­di­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den von der Le­ga­li­sa­ti­on (Haa­ger Apos­til­le­über­ein­kom­men). An die Stel­le der Le­ga­li­sa­ti­on tritt dann als Echt­heits­nach­weis die Apos­til­le. Die­se wird durch die zu­stän­di­ge in­ne­re Be­hör­de des Staa­tes, der die Ur­kun­de aus­ge­stellt hat, er­teilt. Ei­ne Be­tei­li­gung von des­sen Aus­lands­ver­tre­tung in Deutsch­land ist dann nicht mehr not­wen­dig.

Dar­über hin­aus exis­tie­ren auch Über­ein­kom­men mit der Fol­ge der ge­gen­sei­ti­gen An­er­ken­nung des je­wei­li­gen Ur­kunds­we­sens, so dass öf­fent­li­che Ur­kun­den oh­ne wei­te­res als echt an­ge­se­hen wer­den (Bel­gi­en, Dä­ne­mark, Frank­reich, Grie­chen­land, Ita­li­en; Lu­xem­burg, Ös­ter­reich und Schweiz).

Wel­che Staa­ten die "Haa­ger Apos­til­le" an­er­ken­nen, le­sen Sie bit­te hier:

Für die Be­glau­bi­gung öf­fent­li­cher Ur­kun­den aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern, die zum Ge­brauch im Aus­land be­stimmt sind bzw. für die Aus­stel­lung der "Haa­ger Apos­til­le" ist das In­nen­mi­nis­te­ri­um M-V zu­stän­dig. Dies gilt je­doch nicht für Ur­kun­den aus dem Be­reich der Jus­tiz:

  • Die Zu­stän­dig­keit des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums ist ge­ge­ben für öf­fent­li­che Ur­kun­den aus sei­nem Ge­schäfts­be­reich. Die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­rich­tes ist zu­stän­dig hin­sicht­lich al­ler von ihr oder ihm aus­ge­stell­ten öf­fent­li­chen Ur­kun­den. Die Prä­si­den­tin­nen und Prä­si­den­ten der Land­ge­rich­te sind zu­stän­dig hin­sicht­lich öf­fent­li­cher Ur­kun­den, die in ih­rem je­wei­li­gen Ge­schäfts­be­reich oder von No­ta­rin­nen bzw. No­ta­ren, die ih­ren Amts­sitz im be­tref­fen­den Land­ge­richts­be­zirk ha­ben, aus­ge­stellt wur­den (z.B. Ur­tei­le oder no­ta­ri­el­le Ur­kun­den).

Öf­fent­li­che Ur­kun­den aus dem Be­reich des In­nen­mi­nis­te­ri­ums M-V sind durch die Land­rä­te, Ober­bür­ger­meis­ter der kreis­frei­en und der gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te für Ur­kun­den, die durch Kom­mu­nen ih­res Zu­stän­dig­keits­be­rei­ches aus­ge­stellt wur­den, vor­zu­be­glau­bi­gen.

Öf­fent­li­che Ur­kun­den aus den Be­rei­chen der an­de­ren Mi­nis­te­ri­en - aus­ge­nom­men Ur­kun­den aus dem Ge­schäfts­be­reich des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums - sind durch die je­wei­li­gen Fach­mi­nis­te­ri­en im Rah­men ih­rer Fach­auf­sicht vor­zu­be­glau­bi­gen. Nur mit ei­ner gül­ti­gen Vor­be­glau­bi­gung kann die Be­glau­bi­gung oder die Aus­stel­lung der Apos­til­le durch das In­nen­mi­nis­te­ri­um er­fol­gen.

Be­glau­bigt wird die Echt­heit der Un­ter­schrift, die Ei­gen­schaft, in wel­cher die Un­ter­zeich­ne­rin bzw. der Un­ter­zeich­ner ge­han­delt hat und die Echt­heit des Sie­gels oder Stem­pels, mit dem das Do­ku­ment ver­se­hen ist.

Über­ein­kom­men zur Be­frei­ung aus­län­di­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den von der Le­ga­li­sa­ti­on (Apos­til­le­über­ein­kom­men)- Deut­sche Sek­ti­on der In­ter­na­tio­na­len Kom­mis­si­on für das Zi­vil­stands­we­sen

  • Ori­gi­nal­ur­kun­de
  • Rei­se­pass oder sons­ti­ger Iden­ti­täts­nach­weis (ent­fällt bei schrift­li­cher Be­an­tra­gung)
  • ge­ge­be­nen­falls: schrift­li­che Voll­macht für den Ver­tre­ter/die Ver­tre­te­rin

In Meck­len­burg Vor­pom­mern wer­den un­ter an­de­rem noch

  • ge­ge­be­nen­falls ei­ne Vor­be­glau­bi­gung der Ori­gi­nal­ur­kun­de
  • Per­so­nal­aus­weis oder ähn­lich zum Nach­weis der Rech­nungs­adres­se (ent­fällt bei schrift­li­cher Be­an­tra­gung)

be­nö­tigt.

EUR: 10,00 bis 100,00

Die Ge­bühr in Meck­len­burg-Vor­pom­mern be­trägt der­zeit EUR 15,00 bei ei­ner ein­zel­nen Ur­kun­de. Bei meh­re­ren Ur­kun­den, die vom glei­chen An­trag­stel­ler ein­ge­reicht wer­den und in ei­nem Ar­beits­gang be­glau­bigt wer­den kön­nen, re­du­ziert sich die Ge­bühr auf EUR 12,00 pro Ur­kun­de.

Er­kun­di­gen Sie sich mög­lichst vor An­trag­stel­lung bei der zu­stän­di­gen Stel­le über den ge­nau­en Ab­lauf und wie die Be­zah­lung der Ge­büh­ren er­fol­gen soll.

  • Su­chen Sie die zu­stän­di­ge Be­hör­de auf. Ver­ein­ba­ren Sie hier­zu te­le­fo­nisch ei­nen Ter­min.
  • Wei­sen Sie sich mit Ih­rem Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass aus.
  • Tei­len Sie mit, in wel­chem Land Sie die Ur­kun­de ver­wen­den wol­len.
  • Le­gen Sie die Ur­kun­de im Ori­gi­nal vor.
  • Die Ge­bühr zah­len Sie bei der zu­stän­di­gen Stel­le.

Für öf­fent­li­che Ur­kun­den aus dem Ge­schäfts­be­reich des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums Meck­len­burg-Vor­pom­mern:

  • Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Für öf­fent­li­che Ur­kun­den, die von der Prä­si­den­tin oder dem Prä­si­den­ten des Ober­lan­des­ge­rich­tes Meck­len­burg-Vor­pom­mern aus­ge­stellt wur­den:

  • Der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts Ros­tock

Für öf­fent­li­che Ur­kun­den aus dem je­wei­li­gen Ge­schäfts­be­reich der Land­ge­rich­te Meck­len­burg-Vor­pom­merns oder öf­fent­li­che Ur­kun­den von No­ta­rin­nen oder No­ta­ren, die ih­ren Amts­sitz im be­tref­fen­den Land­ge­richts­be­zirk ha­ben:

  • Ihr zu­stän­di­ges Land­ge­richt.

Für al­le wei­te­ren öf­fent­li­chen Ur­kun­den, die im Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern aus­ge­stellt sind:

  • Bit­te sen­den Sie Ih­ren form­lo­sen An­trag schrift­lich un­ter An­ga­be des Ver­wen­dungs­lan­des zu­sam­men mit dem Ori­gi­nal der Ur­kun­de und Ih­ren ge­nau­en Ab­sen­der­an­ga­ben an das In­nen­mi­nis­te­ri­um Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Die Rück­sen­dung der Ur­kun­de mit Be­glau­bi­gung oder Apos­til­le er­folgt zeit­nah. Ei­ne Ge­büh­ren­rech­nung wird bei­ge­legt.
  • In Aus­nah­me­fäl­len, et­wa bei be­son­de­rer Eil­be­dürf­tig­keit, kann nach vor­he­ri­ger te­le­fo­ni­scher Ab­spra­che ein Ter­min im In­nen­mi­nis­te­ri­um in Schwe­rin ver­ein­bart wer­den, der in der Re­gel Mon­tag bis Don­ners­tag in der Zeit zwi­schen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr mög­lich ist.

Bei schrift­li­cher An­trag­stel­lung in Meck­len­burg-Vor­pom­mern wird der An­trag in der Re­gel in­ner­halb von we­ni­gen Werk­ta­gen be­ar­bei­tet. Bei per­sön­li­cher An­trag­stel­lung mit Ter­min er­folgt die Be­ar­bei­tung so­fort.

Die Gül­tig­keits­dau­er ei­ni­ger Ur­kun­den, die in Meck­len­burg-Vor­pom­mern er­stellt wur­den, kann zeit­lich be­grenzt sein (zum Bei­spiel ist das Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis nur 6 Mo­na­te vom Tag der Aus­stel­lung an gül­tig).

In Meck­len­burg-Vor­pom­mern wer­den Füh­rungs­zeug­nis­se bei der ört­li­chen Mel­de­be­hör­de be­an­tragt und vom Bun­des­amt für Jus­tiz in Bonn er­stellt. Die Über­be­glau­bi­gung wird eben­falls vom Bun­des­amt für Jus­tiz in Bonn vor­ge­nom­men.

Für die Er­tei­lung ei­ner Apos­til­le bzw. ei­ner Über­be­glau­bi­gung auf dem Füh­rungs­zeug­nis ist das Bun­des­ver­wal­tungs­amt in Köln zu­stän­dig. Die Vor­be­glau­bi­gung wird vom Bun­des­amt für Jus­tiz in Bonn vor­ge­nom­men.

Für Un­ter­schrif­ten auf deut­schen öf­fent­li­chen Ur­kun­den für die Ver­wen­dung im Aus­land so­wie Apos­til­len auf Bun­des­ur­kun­den für die Ver­wen­dung in Bei­tritts­län­dern des Haa­ger Über­ein­kom­mens:

Post­an­schrift:

Bun­des­ver­wal­tungs­amt / Be­glau­bi­gun­gen
Re­fe­rat II B 4
50728 Köln

Be­su­cher­an­schrift:

Bun­des­ver­wal­tungs­amt
Dienst­ge­bäu­de Köln-Braunsfeld (Neu­es Tech­no­lo­gie­zen­trum)
Eu­pe­ner Str. 125
50933 Köln
Deutsch­land

Tel.: +49 228 99358-4100
Fax.: +49 228 99358-2893
E-Mail : be­glau­bi­gun­gen@​bva.​bund.​de

Öff­nungs­zei­ten (Be­such und Te­le­fon):

Mo: 09:00 - 13:00 Uhr
Di: 09:00 - 16:30 Uhr
Mi: 09:00 - 13:00 Uhr
Do: 09:00 - 13:00 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

Für Ur­kun­den des Bun­des­pa­tent­ge­richts und des Deut­schen Pa­tent­am­tes:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt

Dienst­stel­le Mün­chen

Post­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
80297 Mün­chen

Be­su­cher­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
Zwei­brü­cken­stra­ße 12
80331 Mün­chen

Tel.: +49 89 2195-0
Fax.: +49 89 2195-2221
E-Mail: in­fo@​dpma.​de

Dienst­stel­le Ber­lin

Post­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
Tech­ni­sches In­for­ma­ti­ons­zen­trum Ber­lin
10958 Ber­lin

Be­su­cher­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
Tech­ni­sches In­for­ma­ti­ons­zen­trum Ber­lin
Git­schi­ner Stra­ße 97
10969 Ber­lin

Tel.: +49 30 25992-0
Fax.: +49 30 25992-404
E-Mail: in­fo@​dpma.​de

Dienst­stel­le Je­na

Post­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
Dienst­stel­le Je­na
07738 Je­na

Be­su­cher­an­schrift:

Deut­sches Pa­tent- und Mar­ken­amt
Dienst­stel­le Je­na
Goe­the­stra­ße 1
07743 Je­na

Tel.: +49 364140-54
Fax.: +49 364140-5690
E-Mail: in­fo@​dpma.​de

  • Stan­des­äm­ter, ört­li­che Mel­de­be­hör­den etc.
  • Land­rä­te der Land­krei­se
  • Ober­bür­ger­meis­ter der kreis­frei­en und gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te
  • Fach­mi­nis­te­ri­en M-V
  • Bun­des­ver­wal­tungs­amt Köln
  • Bun­des­amt für Jus­tiz in Bonn