Home
Na­vi­ga­ti­on

eID-Kar­te als eu­ro­päi­sche Bür­ge­rin oder eu­ro­päi­scher Bür­ger be­an­tra­gen

Die eID-Kar­te ist ei­ne Chip­kar­te, mit der Sie Ih­re Iden­ti­tät elek­tro­nisch nach­wei­sen kön­nen. Mit der eID-Kar­te kön­nen Sie sich on­line aus­wei­sen und zum Bei­spiel Be­hör­den­gän­ge oder Ge­schäft­li­ches di­gi­tal er­le­di­gen.

Die deut­sche eID-Kar­te kön­nen Sie als Bür­ge­rin oder Bür­ger ei­nes an­de­ren Mit­glied­staats der Eu­ro­päi­schen Uni­on so­wie Is­lands, Liech­ten­steins oder Nor­we­gens (Eu­ro­päi­scher Wirt­schafts­raum) er­hal­ten – un­ab­hän­gig da­von, ob Sie in Deutsch­land le­ben oder nicht.

Die On­line-Aus­weis­funk­ti­on der eID-Kar­te bie­tet Ih­nen als Bür­ge­rin oder Bür­ger die­ser Staa­ten die glei­che elek­tro­ni­sche Funk­ti­on wie der deut­sche elek­tro­ni­sche Per­so­nal­aus­weis oder der elek­tro­ni­sche Auf­ent­halts­ti­tel in Deutsch­land. Sie kön­nen die eID-Kar­te un­ab­hän­gig da­von be­an­tra­gen, ob Ihr Hei­mat­staat über ein eID-Sys­tem ver­fügt oder nicht.

Wenn Sie die eID-Kar­te ver­wen­den, kön­nen Sie je­weils selbst ent­schei­den und kon­trol­lie­ren, ob und wem Sie per­sön­li­che Da­ten di­gi­tal über­mit­teln.

  • Wi­der­spruch.
    De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, kön­nen Sie dem Be­scheid über Ih­ren An­trag auf Aus­stel­lung der eID-Kar­te ent­neh­men.
  • Kla­ge vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt
  • ID-Kar­te (Per­so­nal­aus­weis), Pass oder ein an­de­res, von Ih­rem Hei­mat­staat aus­ge­stell­tes und gül­ti­ges Iden­ti­täts­do­ku­ment
  • Wenn Sie kei­nen Wohn­sitz in Deutsch­land ha­ben, ist ein an­de­rer Nach­weis Ih­res Wohn­sit­zes er­for­der­lich. Die nö­ti­gen Un­ter­la­gen er­fra­gen Sie bei der zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung.

Wenn Sie nach Deutsch­land ge­zo­gen und noch nicht an­ge­mel­det sind, müs­sen Sie sich zu­nächst bei ei­ner deut­schen Mel­de­be­hör­de (in der Re­gel: Bür­ger­amt) an­mel­den. Wel­che Un­ter­la­gen für die An­mel­dung nö­tig sind, kön­nen Sie bei Ih­rer Mel­de­be­hör­de er­fra­gen.

Sie sind

  • min­des­tens 16 Jah­re alt und
  • Bür­ge­rin oder Bür­ger ei­nes an­de­ren Staa­tes der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder
  • Bür­ge­rin oder Bür­ger ei­nes an­de­ren Staa­tes des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums.
  • Aus­stel­lung der eID-Kar­te: EUR 37,00
  • bei Ver­sand ins Aus­land: je­wei­li­ge Ver­sand­kos­ten

Die eID-Kar­te kön­nen Sie per­sön­lich beim Bür­ger­amt für Ih­ren Wohn­ort be­an­tra­gen.

  • Wen­den Sie sich an Ihr Bür­ger­amt und ver­ein­ba­ren Sie wenn nö­tig ei­nen Ter­min.

Wenn Sie Ih­re eID-Kar­te au­ßer­halb von Deutsch­land be­an­tra­gen wol­len (ab 1. No­vem­ber 2021):

  • Wen­den Sie sich an das Aus­wär­ti­ge Amt und die Aus­lands­ver­tre­tung in dem Be­zirk, in dem Sie woh­nen.
  • Gül­tig­keit der eID-Kar­te: 10 Jah­re

Die eID-Kar­te be­sitzt ein elek­tro­ni­sches Spei­cher- und Ver­ar­bei­tungs­me­di­um (Chip), auf dem fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert wer­den: 
1.​Fam​ilie​nnam​e und Ge­burts­na­me,
2.​Vornamen,
3.​Dok​torg​rad,
4.​Tag und Ort der Ge­burt,
5.​Ans​chri​ft; hat der Kar­ten­in­ha­ber kei­ne Woh­nung in Deutsch­land, kann die An­ga­be „kei­ne Woh­nung in Deutsch­land“ ein­ge­tra­gen wer­den,
6.​Sta​atsa​ngehörig­keit,
7.​Ord​ensn​ame, Künst­ler­na­me,
8.​Dok​umen​tena​rt und
9.​letzter Tag der Gül­tig­keits­dau­er.

Die eID-Kar­te ent­hält kein Licht­bild und kei­ne Fin­ger­ab­drü­cke.
 

Äm­ter, amts­freie Ge­mein­den, kreis­freie Städ­te und gro­ße kreis­na­ge­hö­ri­ge Städ­te