Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­scher Iden­ti­täts­nach­weis: Adress­än­de­rung be­an­tra­gen

Wenn der elek­tro­ni­sche Iden­ti­täts­aus­weis (On­line-Aus­weis­funk­ti­on) bei Ih­rem Per­so­nal­aus­weis frei­ge­schal­tet ist und sich Ih­re Adres­se än­dert, müs­sen Sie Ih­re Adres­se auch auf dem Chip Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses än­dern las­sen.

Der elek­tro­ni­sche Iden­ti­täts­nach­weis ist die On­line-Aus­weis­funk­ti­on Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses, mit der Sie zum Bei­spiel di­gi­ta­le Be­hör­den­gän­ge er­le­di­gen oder sich im In­ter­net bei On­line-Händ­lern aus­wei­sen kön­nen.

Sie müs­sen für die Adress­än­de­rung auf dem Chip Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses per­sön­lich bei der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de an Ih­rem neu­en Wohn­ort vor­bei­kom­men. Als Nach­weis Ih­rer neu­en Ad-res­se müs­sen Sie Ih­re amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung und die Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung vor­le­gen.

Wenn Sie Ih­ren neu­en Wohn­sitz elek­tro­nisch an­ge­mel­det ha­ben, wird Ih­re neue Adres­se au­to­ma­tisch aus dem Mel­de­re­gis­ter auf den Chip in Ih­rem Per­so­nal­aus­weis über­tra­gen.

  • Wi­der­spruch
  • An­fech­tungs­kla­ge
  • Ver­pflich­tungs­kla­ge
  • gül­ti­ger Per­so­nal­aus­weis
  • ak­tu­el­le amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung
  • Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung
  • hr Per­so­nal­aus­weis ist gül­tig.
  • Sie ha­ben die On­line­funk­ti­on Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses frei­ge­schal­tet.
  • Sie ha­ben ei­ne ak­tu­el­le Mel­de­be­stä­ti­gung und die Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung als Nach­weis Ih­rer Adress­än­de­rung.

Für den On­line-Dienst gel­ten fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen:

  • Sie sind voll­jäh­rig.
  • Sie sind nicht ver­hei­ra­tet und ha­ben kei­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft.
  • Sie be­zie­hen Ih­re neue Woh­nung oh­ne min­der­jäh­ri­ge Kin­der.
  • Sie ha­ben ei­nen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis oder ei­ne gül­ti­ge eID-Kar­te mit frei­ge­schal­te­ter On­line-Aus­weis­funk­ti­on und per­sön­li­cher Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (PIN).
  • Sie ha­ben ein NFC-fä­hi­ges Smart­pho­ne oder ein USB-Kar­ten­le­se­ge­rät.
  • Sie ha­ben die Aus­weis-Ap­p2 auf Ih­rem Smart­pho­ne in­stal­liert.
  • Sie ha­ben ein M-V Nut­zer­kon­to.

Sie müs­sen für die Adress­än­de­rung Ih­res elek­tro­ni­schen Iden­ti­täts­nach­wei­ses per­sön­lich bei der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de an Ih­rem neu­en Wohn­ort vor­bei­kom­men.

Sie le­gen dort Ih­ren gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis, Ih­re amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung und die Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung vor.
Ih­re zu­stän­di­ge Be­hör­de spei­chert Ih­re neue Adres­se auf dem Chip Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses.

Wenn sich Ih­re Adres­se durch ei­ne elek­tro­ni­sche Wohn­sitz­an­mel­dung ge­än­dert hat, wird Ih­re neue An­schrift au­to­ma­tisch aus dem Mel­de­re­gis­ter auf den Chip in Ih­rem Per­so­nal­aus­weis über­tra­gen.

Das Ak­tua­li­sie­ren des Chips er­folgt au­to­ma­tisch und dau­ert we­ni­ge Se­kun­den.

Es gibt kei­ne ge­setz­li­che Frist. 

Sie kön­nen die Adress­än­de­rung auf dem Chip Ih­res Per­so­nal­aus­wei­ses nur dann on­line er­le­di­gen, wenn Sie gleich­zei­tig ei­nen neu­en Wohn­sitz an­mel­den.