Home
Na­vi­ga­ti­on

Als Wahl­hel­fer frei­wil­lig mel­den

Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer sind wahl­be­rech­tig­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die am Wahl­tag in den Wahl­vor­stän­den als Wahl­vor­ste­he­rin oder Wahl­vor­ste­her und Bei­sit­ze­rin­nen und Bei­sit­zer die Wahl­hand­lung lei­ten und das vor­läu­fi­ge Wahl­er­geb­nis im Wahl­be­zirk fest­stel­len.
  
Die Tä­tig­keit in ei­nem Wahl­vor­stand, zu dem die Ge­mein­de, das Amt oder Stadt­ver­wal­tung be­ruft, ist ein Eh­ren­amt. Zur Über­nah­me ist je­de Bür­ge­rin und je­der Bür­ger ver­pflich­tet, es kann nur aus wich­ti­gen Grün­den ab­ge­lehnt wer­den.

Wahl­hel­fer müs­sen bei der be­tref­fen­den Wahl wahl­be­rech­tigt sein.

Sie kön­nen sich frei­wil­lig als Wahl­hel­fer bei Ih­rer Ge­mein­de­wahl­be­hör­de des Am­tes oder der amts­frei­en Ge­mein­de mel­den.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Wenn Sie in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock Wahl­hel­fer wer­den möch­ten, fin­den Sie hier:

Die wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zum Wah­leh­ren­amt

Neh­men Sie bit­te be­züg­lich der Be­wer­bung als Wahl­hel­fer Kon­takt mit Ih­rer Ge­mein­de, Ih­rem Amt oder Ih­rer Stadt­ver­wal­tung auf. Be­wer­bun­gen sind recht­zei­tig vor dem Tag der Wahl be­zie­hungs­wei­se der Ab­stim­mung oder nach ent­spre­chen­dem Auf­ruf in der Pres­se mög­lich.

Die Mit­glie­der der Wahl­vor­stän­de er­hal­ten für ih­re Tä­tig­keit am Wahl­tag ei­ne Auf­wands­ent­schä­di­gung.

Aus­künf­te er­tei­len die Wahl­äm­ter.