Home
Na­vi­ga­ti­on

Son­der­aus­stel­lung zur Ge­schich­te der Deut­schen See­ree­de­rei

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.07.2001

20. Ju­li 2001

Son­der­aus­stel­lung zur Ge­schich­te der Deut­schen See­ree­de­rei

Aus An­lass des 50jäh­ri­gen Be­stehens der Deut­sche See­ree­de­rei Ros­tock (DSR) am 1. Ju­li 2002 plant das Schiff­fahrts­mu­se­um ei­ne Son­der­aus­stel­lung und die Neu­ge­stal­tung der stän­di­gen Aus­stel­lung zu die­sem The­ma. In der stän­di­gen Aus­stel­lung, die bis­her die Ent­wick­lung der DSR bis 1990 zeigt, geht es um die Wei­ter­füh­rung der Ree­de­rei nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung im Zu­ge der Pri­va­ti­sie­rung bis 1993 und um die Ent­wick­lung nach der Pri­va­ti­sie­rung bis heu­te.

In der Son­der­aus­stel­lung und spä­ter in der er­wei­ter­ten stän­di­gen Aus­stel­lung auf dem Tra­di­ti­ons­schiff in Schmarl sol­len bis­her noch nicht dar­ge­stellt The­men auf­ge­grif­fen wer­den. So wer­den auch die Ar­beits- und Le­bens­be­din­gun­gen ein­schlie­ß­lich der Frei­zeit­mög­lich­kei­ten der See­leu­te an Bord vor­ge­stellt. Aber auch die Struk­tu­ren an Bord, Be­rufs­ver­bo­te, die Stel­lung der See­leu­te im Ge­fü­ge der be­rufs­tä­ti­gen Be­völ­ke­rung der DDR sol­len ge­nau­er un­ter­sucht wer­den.

Ehe­ma­li­ge und auch jet­zi­ge Fah­rens­leu­te sind auf­ge­ru­fen, mit Sach­zeug­nis­sen wie bei­spiels­wei­se Fo­tos, Di­as, Zeug­nis­sen, Tauf­schei­nen, selbst­ge­fer­tig­ten Werk­zeug­ta­schen, Frei­zeit­ar­bei­ten und vie­lem an­de­rem mehr so­wie auch mit münd­li­chen In­for­ma­tio­nen zum Ge­lin­gen der Aus­stel­lung bei­zu­tra­gen. Sehr er­folg­reich und mit gro­ßer Un­ter­stüt­zung von See­leu­ten war be­reits vor zwei Jah­ren die Aus­stel­lung über die Pas­sa­gier­schiff­fahrt der DDR ent­stan­den, die heu­te fes­ter Be­stand­teil der stän­di­gen Aus­stel­lung ist.
In­ter­es­sen­ten mel­den sich bit­te im Ros­to­cker Schiff­fahrts­mu­se­um in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße-Str. 1, Te­le­fon 25 20 60. An­sprech­part­ner ist Sil­via Rei­ß­mann, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin des Mu­se­ums.