Home
Na­vi­ga­ti­on

Son­ne satt beim 801. Stadt­ge­burts­tag

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.06.2019 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Ges­tern (am Mon­tag, 24. Ju­ni 2019) wur­de Ros­tock 801 Jah­re jung und fei­er­te dies ge­büh­rend mit Ein­woh­ne­rin­nen, Ein­woh­nern und Gäs­ten auf dem son­ni­gen Neu­en Markt. Vor al­lem sport­li­che Ak­ti­vi­tä­ten zum Mit­ma­chen und ein un­ter­halt­sa­mes Büh­nen­pro­gramm bo­ten sich den Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­ckern, die sich be­reits um 12 Uhr auf dem Neu­en Markt ver­sam­mel­ten. Denn dann be­gann der ers­te Count­down, der den Ju­bi­lä­ums­flashmob 2.0 um 12.18 Uhr und 14.19 Uhr ein­läu­te­te. Brit Bau­er­meis­ter vom Tanz­land Ros­tock so­wie Eric Win­ter von der Band Es­co per­form­ten live die Ju­bi­lä­ums­cho­reo­gra­fie und den Ge­win­ner­song des Ros­tock-Song-Wett­be­werbs 2017 „Mehr als nur ge­wöhn­lich" auf der Büh­ne, zu der vor al­lem Kin­der von ver­schie­de­nen Tanz­schu­len, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne mit­san­gen und- tanz­ten, die den Tanz mit Hil­fe ei­nes You­tube-Vi­de­os ge­lernt hat­ten. „Vor al­lem die Kin­der mit so viel Spaß und Lei­den­schaft beim Tan­zen zu se­hen, macht die­se Ver­an­stal­tung zu ei­ner ganz be­son­de­ren. Tan­zen ver­bin­det und schafft es, aus ei­ner bun­ten Mas­se an Men­schen ei­ne Ge­mein­schaft zu bil­den", freut sich Ca­ro­lin Stern­ha­gen, die ge­mein­sam mit Chris­ti­an Mans­hen das Büh­nen­pro­gramm mo­de­rier­te. „Ein be­son­de­res High­light wa­ren für mich die ver­schie­de­nen jun­gen Künst­ler, die in be­ein­dru­cken­de Mu­sik- oder Tanz­pro­jek­te in­vol­viert sind und hier die Büh­ne ro­cken. Es ist toll, den Nach­wuchs zu för­dern und ihm im Rah­men des Dop­pel­ju­bi­lä­ums ei­ne Platt­form zu ge­ben."

Auf der Büh­ne wur­de au­ßer­dem den Ros­to­cker Leh­re­rin­nen stell­ver­tre­tend die of­fi­zi­el­le Gui­ness-Ur­kun­de als An­er­ken­nung für den Schach­tel­ma­ra­thon-Welt­re­kord über­ge­ben. Beim Re­kord­ver­such be­tei­lig­ten sich im ver­gan­ge­nen Som­mer über 10.000 Men­schen, um mit der längs­ten, aus Streich­holz­schach­teln be­stehen­den Häu­ser­rei­he im Guin­ness Buch der Welt­re­kor­de auf­ge­nom­men zu wer­den. An­lass war der 800. Stadt­ge­burts­tag Ros­tocks, zu dem im ver­gan­ge­nen Jahr 45.327 selbst­ge­bas­tel­te Schach­tel­häus­chen zwi­schen dem Neu­en Markt und dem Krö­pe­li­ner Tor aus­ge­legt wur­den und ei­ne Ge­samt­län­ge von 1.498 Me­tern er­ga­ben.

Das Rat­haus und das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät sind die Mo­ti­ve, die den neu­en 0-Eu­ro-Schein zie­ren, der seit ges­tern für zwei Eu­ro an ei­nem Au­to­ma­ten of­fi­zi­ell er­wor­ben wer­den kann. Die per­so­na­li­sier­te Bank­no­te wur­de in der Wert­pa­pier­dru­cke­rei Ober­thur im fran­zö­si­schen Co­lom­bes pro­du­ziert. Ab so­fort ist die­se in ei­ner li­mi­tier­ten Auf­la­ge von 10.000 Schei­nen ex­klu­siv im Pro­jekt­bü­ro Dop­pel­ju­bi­lä­um, Neu­er Markt 1a (Ein­gang Orts­amt Mit­te), er­hält­lich, wo­von beim Stadt­ge­burts­tag be­reits 645 Ex­em­pla­re ver­kauft wur­den. Der Geld­schein ist mit Hil­fe ei­nes Au­to­ma­ten er­hält­lich und muss mit Ein- oder Zwei-Eu­ro­stü­cken be­zahlt wer­den. Der Schein ver­fügt über die ty­pi­schen Merk­ma­le ei­nes ech­ten Geld­schei­nes: Was­ser­zei­chen, Kup­fer­strei­fen, Si­mul­touch, Ho­lo­gramm, Durch­sicht­re­gis­ter, Geld­dru­cke­rei Si­cher­heits­hin­ter­grund, fluo­res­zie­rend un­sicht­ba­re Tin­te und ei­ne in­di­vi­du­el­le Se­ri­en­num­mer. Das Be­zah­len mit dem Schein ist aber nicht mög­lich, da er als Sou­ve­nir mit ei­nem Wert von 0 Eu­ro do­tiert ist.