Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt un­ter­stützt und ko­or­di­niert Part­ner­schaf­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.12.1998

11. De­zem­ber 1998Stadt un­ter­stützt und ko­or­di­niert Part­ner­schaf­ten Als ei­ne der we­ni­gen deut­schen Städ­te kann Ros­tock auf freund­schaft­li­che Be­zie­hun­gen zu ins­ge­samt elf Part­ner­städ­ten ver­wei­sen. Da­bei rei­chen die äl­tes­ten Kon­tak­te zu Sz­c­ze­cin (Po­len) ins Jahr 1957 zu­rück, die jüngs­ten be­stehen seit 1988 zu Da­li­an (Chi­na). Zum Rei­gen der Part­ner zäh­len wei­ter­hin die Ost­see­städ­te Tur­ku (Finn­land), Ri­ga (Lett­land), Aar­hus (Dä­ne­mark) so­wie Gö­te­borg (Schwe­den) und Ber­gen (Nor­we­gen). Mit im Bund auch die Städ­tem­ein­schaft Dün­kir­chen (Frank­reich), Ant­wer­pen (Bel­gi­en), Var­na (Bul­ga­ri­en) und Ri­je­ka (Kroa­ti­en). Au­ßer­dem pflegt Ros­tock en­ge Freund­schaf­ten zu Städ­ten, die kei­ne Part­ner­städ­te sind. Da­zu zäh­len Ka­li­nin­grad (Ru­ß­land) und zahl­rei­che schwe­di­sche Nach­barn wie Trel­le­borg, Karls­kro­na, Kal­mar und Väx­jö. Die Han­se­stadt Ros­tock kon­zen­triert sich in ih­rer Zu­sam­men­ar­beit vor al­lem auf die Städ­te rund um die Ost­see. Das se­hen die 1996 be­schlos­se­nen Leit­li­ni­en für die Ar­beit mit be­freun­de­ten Städ­ten, Re­gio­nen und Part­ner­städ­ten vor, die die Bür­ger­schaft be­schlos­sen hat. Da­bei sieht die Stadt­ver­wal­tung mit ih­rem Res­sort In­ter­na­tio­na­le Ver­bin­dun­gen ih­re Ver­ant­wor­tung vor al­lem als Ver­mitt­ler von Kon­tak­ten zwi­schen den Part­nern ein­zel­ner Städ­te, als Ko­or­di­na­tor und Hel­fer bei den un­ter­schied­lichs­ten Vor­ha­ben. Sie un­ter­stützt so­wohl fi­nan­zi­ell als auch durch die fach­lich Hil­fe der zu­stän­di­gen Äm­ter. Le­ben­dig wer­den Part­ner­schaf­ten vor al­lem durch ge­mein­sa­me Vor­ha­ben von Ver­ei­nen und In­sti­tu­tio­nen, wo­bei zu den Ros­to­cker Vor­rei­tern die Her­der­ge­sell­schaft, das Ju­gend-, Sprach- und Be­geg­nungs­zen­trum, Folk krea­tiv, das Evers­hä­ger Ost­see­gym­na­si­um und wei­te­re Schu­len zäh­len. Der Be­reich In­ter­na­tio­na­le Ver­bin­dun­gen im Pres­se­amt ver­zeich­net für 1998 rund 170 in­ter­na­tio­na­le Ak­ti­vi­tä­ten un­ter­schied­li­cher Art. Zu den Hö­he­punk­ten der in­ter­na­tio­na­len Ar­beit zähl­te wie in je­dem Som­mer die Han­se Sail, die oh­ne die vie­len See­leu­te und Händ­ler aus al­ler Her­ren Län­der so­wie die aus­län­di­schen of­fi­zi­el­len Gäs­te un­denk­bar wä­re. Ge­sprä­che über die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit mit be­freun­de­ten und Part­ner­städ­ten führ­ten der Ros­to­cker OB bzw. sei­ne Ver­tre­ter 1998 auch mit den Stadt­ober­häup­tern von Sz­c­ze­cin, Aar­hus, Da­li­an, Dün­kir­chen, Karls­kro­na und Gdansk. Er­folg­reich be­son­ders für Ros­to­cker Un­ter­neh­men aus Bau- und Ha­fen­wirt­schaft war der Be­such ei­ner Ros­to­cker Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on un­ter Lei­tung von OB Ar­no Pö­ker im Ok­to­ber in Ri­ga. Hier hat­ten sich mehr als 200 Wirt­schafts­kon­tak­te zwi­schen ein­zel­nen Fir­men an­ge­bahnt, sol­len schrift­li­che Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen die kon­kre­te Zu­sam­men­ar­beit re­geln. Ähn­li­che Er­geb­nis­se wer­den von ei­ner Rei­se in das be­freun­de­te Ka­li­nin­grad im April 1999 er­war­tet, die der Ros­to­cker Ober­bür­ger­meis­ter an der Spit­ze ei­ner grö­ße­ren Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on plant. Ei­ne Wo­che der Er­in­ne­rung an die Reichs­po­grom­nacht 1938 im No­vem­ber in Ros­tock er­mög­lich­te ein Wie­der­se­hen mit Ver­tre­tern ehe­ma­li­ger meck­len­bur­gi­scher Fa­mi­li­en, die den Ho­lo­caust über­leb­ten, und heu­te im Aus­land le­ben. Im Rah­men die­ser Ge­denk­wo­che hat­te die Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät die ers­te Eh­ren­dok­tor­wür­de nach der Wen­de an Ros­tocks Eh­ren­bür­ger Dr. Yaa­kov Zur ver­lie­hen.Die Un­ter­stüt­zung galt aber auch we­ni­ger spek­ta­ku­lä­ren Ak­tio­nen, wie ei­nem Aus­tausch asth­ma- und all­er­gie­kran­ker Kin­der aus Tur­ku in Ros­tock und um­ge­kehrt im Au­gust, den der Ver­ein "Für die Luft zum Le­ben e.V." in­iti­ier­te. Er­mög­licht wur­de auch die in­ter­na­tio­na­le Be­tei­li­gung an den Han­sea­ti­schen Stu­den­ten­ta­ge der Ros­to­cker Uni­ver­si­tät oder die Teil­nah­me der Ros­to­cker Thea­ter-Elf an der 29. Fuß­ball-EM in Win­ter­thur, die mit dem Ti­tel wie­der nach Hau­se kam. Das gro­ße In­ter­es­se von Städ­ten aus al­ler Welt, Part­ner­stadt von Ros­tock zu wer­den, hält an. Seit 1990 gab es ins­ge­samt 28 kon­kre­te An­fra­gen, u.a. von sie­ben Städ­ten aus den USA, aus Großbri­tan­ni­en, Ka­na­da, Ma­lay­sia, Süd­ko­rea, aus Spa­ni­en, Ecua­dor oder von den Cook-In­seln. Der Aus­bau wei­te­rer städ­te­part­ner­schaft­li­cher Ver­bin­dun­gen wird al­ler­dings nicht mög­lich sein, da­für aber die ge­mein­sa­me Ar­beit an kon­kre­ten Pro­jek­ten zum ge­gen­sei­ti­gen Nut­zen.