Home
Na­vi­ga­ti­on

Städ­te­bau­för­der­mit­tel für Pro­jek­te in Dier­kow, Toi­ten­win­kel, Lüt­ten Klein, Lich­ten­ha­gen und Stadt­mit­te

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.09.2018 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr

Das Mi­nis­te­ri­um für En­er­gie, In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­li­sie­rung Meck­len­burg-Vor­pom­mern hat der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock für das Pro­gramm­jahr 2018 mit Lauf­zeit bis zum Jahr 2022 Fi­nanz­hil­fen des Bun­des und des Lan­des aus dem Städ­te­bau­för­der­pro­gramm und dem In­ves­ti­ti­ons­pakt „So­zia­le In­te­gra­ti­on im Quar­tier" in Hö­he von ins­ge­samt ca. 13,25 Mio. Eu­ro in Aus­sicht ge­stellt. Das gibt der Kom­mu­ne die nö­ti­ge fi­nan­zi­el­le Pla­nungs­si­cher­heit, um die be­an­trag­ten Maß­nah­men wei­ter vor­an­zu­trei­ben.

 
„Das sind sehr gu­te Nach­rich­ten", freut sich der zu­stän­di­ge Fi­nanz­se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski. „Durch den ho­hen An­teil an Fi­nanz­hil­fen kön­nen wir wich­ti­ge Vor­ha­ben der Stadt­ent­wick­lung jetzt um­set­zen. Ins­be­son­de­re wer­den da­mit ei­ni­ge not­wen­di­ge Neu­bau­ten im Schul- und Sport­be­reich so­wie Er­schlie­ßungs­maß­nah­men und Ge­stal­tun­gen im Grün­raum mög­lich. Be­son­ders er­freu­lich ist auch, dass die Stadt­teil­bü­ros in Dier­kow und Toi­ten­win­kel ab­ge­si­chert blei­ben."

 
Die ge­för­der­ten Maß­nah­men nach Stadt­be­rei­chen:

 
Als neue Maß­nah­me sind in Dier­kow der Er­satz­neu­bau und die Er­wei­te­rung des Kä­the-Koll­witz-Gym­na­si­ums in den Jah­ren 2020 bis 2022 ge­plant. Die Ge­samt­in­ves­ti­ti­on be­trägt ca. 9,5 Mio. Eu­ro, da­von wer­den Fi­nanz­hil­fen in Hö­he von 1,5 Mio. Eu­ro be­reit­ge­stellt. Das Mu­sik­gym­na­si­um in Dier­kow ist ei­nes von drei Mu­sik­gym­na­si­en des Lan­des. Ak­tu­ell wer­den an dem Stand­ort rund 700 Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­rich­tet. Hier sieht die Schul­ent­wick­lungs­pla­nung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ei­ne dau­er­haf­te Er­wei­te­rung vor. Des­halb wird in der Hein­rich-Tes­senow-Stra­ße 47 ein Schul­neu­bau er­rich­tet, der die als tem­po­rä­re Lö­sung er­rich­te­te Con­tai­ner­an­la­ge in der Gu­ten­berg­stra­ße 79a er­set­zen soll. Das Raum­kon­zept des Neu­baus be­inhal­tet Un­ter­richts­räu­me für das Fach Mu­sik, Band­pro­ben-, En­sem­ble- und Chor­räu­me und auch ei­nen 350 Qua­drat­me­ter gro­ßen Ver­an­stal­tungs­saal, der sich zu­dem noch in zwei klei­ne­re Räu­me tei­len lässt.

 
In Toi­ten­win­kel ist die Ge­stal­tung ei­nes Bür­ger­parks vor­ge­se­hen. Für die Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner des Stadt­teils so­wie für Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher soll ein at­trak­ti­ver Grün­raum zur Frei­zeit­ge­stal­tung und Er­ho­lung ge­schaf­fen wer­den. Für die Ge­samt­in­ves­ti­ti­on ste­hen 715.000 Eu­ro zur Ver­fü­gung, der Bund und das Land be­tei­li­gen sich mit et­wa 397.000 Eu­ro. Für die­se Maß­nah­me wird es zwi­schen Sep­tem­ber und De­zem­ber 2018 ei­ne in­ten­siv und breit an­ge­leg­te Bür­ger­be­tei­li­gung vor Ort ge­ben. An­schlie­ßend er­folgt die Um­set­zung die­ses Vor­ha­bens.

 

Des Wei­te­ren sind im Stadt­teil Toi­ten­win­kel meh­re­re Geh­we­g­er­neue­run­gen bzw. ein Geh­weg­aus­bau in den Jah­ren 2018 und 2019 ge­plant. Pro­fi­tie­ren wer­den hier­von die Bert­rand-Rus­sel-Stra­ße, die Al­bert-Schweit­zer-Stra­ße, die Mar­tin-Nie­möl­ler-Stra­ße und die Pe­ters­dor­fer Stra­ße. Der Kos­ten­um­fang be­trägt et­wa 603.000 Eu­ro, Bund und Land be­tei­li­gen sich mit et­wa 342.000 Eu­ro.

 
Zu­dem er­folgt für die För­der­ge­bie­te Dier­kow und Toi­ten­win­kel auch wei­ter­hin die För­de­rung des Quar­tiers­ma­nage­ments, des Ver­fü­gungs­fonds und der 50.000 Eu­ro-Bür­ger­pro­jek­te. Die er­folg­rei­che Ar­beit im Quar­tier und die Be­tei­li­gung der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner kön­nen so­mit fort­ge­führt wer­den.

 
In der Stadt­mit­te wur­den För­der­mit­tel für die Frei­flä­chen­ge­stal­tung Blei­cher­gra­ben an­ge­kün­digt. Im kom­men­den Jahr be­gin­nen die kon­kre­ten Pla­nun­gen, so dass die Um­set­zung ab dem Jahr 2020 er­fol­gen kann. Die Ge­samt­kos­ten sind mit 800.000 Eu­ro ge­plant. Die Be­tei­li­gung von Bund und Land be­trägt um­fasst et­wa 453.300 Eu­ro. Eben­falls wur­den Mit­tel zur För­de­rung von pri­va­ten Ge­bäu­de­mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men bzw. für Bau­lü­cken­schlie­ßun­gen zu­ge­sagt.

 
Mit För­der­mit­teln des Pro­gramms „So­zia­le In­te­gra­ti­on im Quar­tier" wer­den Sport­an­la­gen im Nord­wes­ten der Stadt fi­nan­ziert. Der Sport­cam­pus Ko­pen­ha­ge­ner Stra­ße 5 in Lüt­ten Klein, be­stehend aus zwei sa­nie­rungs­be­dürf­ti­gen Zwei-Feld-Sport­hal­len, wird um ei­ne Sport­frei­an­la­ge er­wei­tert. Die­se wird aus ei­nem Klein­spiel­feld so­wie ei­ner 100-Me­ter-Lauf­bahn be­stehen. Der­zeit kann der Schul­sport für das Gym­na­si­um und für die Grund­schu­le auf­grund feh­len­der Sport­flä­chen nicht vor Ort statt­fin­den. Die Sport­an­la­gen wer­den auch durch die im Stadt­teil an­säs­si­gen Ver­ei­ne, z.B. den SV War­now 90 e.V. mit sei­nen Pro­jek­ten „In­te­gra­ti­on durch Sport", „Sport in Schu­le und Ver­ein" oder „bes­ser es­sen – mehr be­we­gen", ge­nutzt. Die Um­set­zung des Vor­ha­bens ist für das Jahr 2019 ge­plant. Das In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men be­trägt ca. 1,1 Mio. Eu­ro, Bund und Land be­tei­li­gen sich mit et­wa 965.200 Eu­ro.

 
In Lich­ten­ha­gen soll der Sport­platz Stern­ber­ger Stra­ße zu ei­ner viel­sei­ti­gen Sport­an­la­ge wei­ter ent­wi­ckelt wer­den, die so­wohl die Be­dar­fe des Schul- und Ver­eins­sports als auch des Brei­ten- und Frei­zeit­s­ports ab­deckt. Der be­reits 2014 fer­tig­ge­stell­te Kunst­ra­sen­platz mit Leicht­ath­le­tik­an­la­gen wird um ein Mul­ti­funk­ti­ons­spiel­feld und ei­nen Fit­nes­s­par­cours er­wei­tert. Gleich­zei­tig wird für den Ver­eins­sport ein Funk­ti­ons­ge­bäu­de er­rich­tet. Ziel ist es, hier ei­nen An­lauf­punkt für den Stadt­teil Lich­ten­ha­gen zu ent­wi­ckeln und ei­ne Sport­an­la­ge zu schaf­fen, die für viel­fäl­ti­ge sport­li­che Nut­zun­gen be­reit steht. Die Um­set­zung des Vor­ha­bens ist für die Jah­re 2019/2020 ge­plant. Das In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men be­trägt et­wa 2,026 Mio. Eu­ro, Fi­nanz­hil­fen von Bund und Land wur­den in Hö­he von et­wa 1,686 Mio. Eu­ro in Aus­sicht ge­stellt

 
Die Um­set­zung der Vor­ha­ben er­folgt durch die Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Stadt­er­neue­rung, Stadt­ent­wick­lung und Woh­nungs­bau als Sa­nie­rungs­trä­ge­rin und Be­auf­trag­te der Stadt und durch den Ei­gen­be­trieb „Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und -ent­wick­lung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock".