Home
Na­vi­ga­ti­on

Sta­tis­ti­sche Stadt­be­reichs­in­for­ma­ti­on er­schie­nen

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.05.2020 - Rat­haus

Die Bro­schü­re „Stadt­be­reichs­in­for­ma­tio­nen der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock" ist jetzt er­schie­nen. Die Ver­öf­fent­li­chung bie­tet ei­nen weit­rei­chen­den Über­blick über die Ent­wick­lung der ein­zel­nen Stadt­be­rei­che Ros­tocks. Je ei­ne Über­blick­sei­te für je­den Stadt­be­reich stellt in Kür­ze die his­to­ri­sche Ent­wick­lung des Stadt­be­rei­ches dar, bringt das Woh­nungs­neu­bau­ge­sche­hen mit der Be­völ­ke­rungs­struk­tur in Zu­sam­men­hang und macht auf Be­son­der­hei­ten ei­nes je­den Stadt­be­rei­ches auf­merk­sam. Die Stadt­be­reichs­in­for­ma­ti­on bie­tet an­hand der gra­fi­schen Dar­stel­lung aus­ge­wähl­ter In­di­ka­to­ren wie et­wa dem Durch­schnitts­al­ter, dem Ju­gend- und Al­ten­quo­ti­en­ten, dem Aus­län­der- und Be­schäf­tig­ten­an­teil so­wie der PKW-Quo­te den Ver­gleich zum Ros­to­cker Durch­schnitt ins­ge­samt.

En­de 2019 wohn­ten im be­völ­ke­rungs­reichs­ten Stadt­be­reich Stadt­mit­te 20.839 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner in 11.611 Woh­nun­gen. Von 2011 bis 2019 fand hier mehr als ein Vier­tel (25,9 Pro­zent) des ge­sam­ten Ros­to­cker Woh­nungs­neu­baus statt. In die­ser Zeit ist in Stadt­mit­te ein Be­völ­ke­rungs­zu­wachs von rund 16 Pro­zent zu ver­zeich­nen.

In Gehls­dorf wur­den zwi­schen 2011 und 2019 fast 400 neue Woh­nun­gen ge­baut, da­von der Gro­ß­teil in Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­sern. Dies sorg­te in Gehls­dorf nicht nur für den höchs­ten An­stieg der Be­völ­ke­rung, die von En­de 2010 bis En­de 2019 um rund 23 Pro­zent wuchs, son­dern hat­te auch Aus­wir­kun­gen auf die Al­ters­struk­tur. So sind die Al­ters­grup­pen der Kin­der un­ter 15 Jah­ren so­wie der 35- bis 65-Jäh­ri­gen nun stär­ker ver­tre­ten, Per­so­nen im Al­ter von 75 Jah­ren und äl­ter sind hin­ge­gen im Ver­gleich zur Ge­samt­stadt un­ter­re­prä­sen­tiert. Im städ­ti­schen Ver­gleich weist Gehls­dorf zu­sam­men mit Bies­tow den ge­rings­ten An­teil an Ar­beits­lo­sen an der Be­völ­ke­rung im er­werbs­fä­hi­gen Al­ter auf.

Am höchs­ten ist die Ar­beits­lo­sen­quo­te hin­ge­gen in Groß Klein. Die­ser Stadt­be­reich ist be­son­ders durch die Be­bau­ung in ty­pi­scher Gro­ß­plat­ten­bau­wei­se ge­prägt. Die­se sorg­te zu Be­ginn der 1980er Jah­re für ei­nen Zu­zug vor al­lem von jun­gen Fa­mi­li­en. Fast 40 Jah­re spä­ter le­ben in Groß Klein über­durch­schnitt­lich vie­le 60- bis 70-Jäh­ri­ge, der An­teil der nicht­deut­schen Staats­bür­ger liegt mit 11,1 Pro­zent mehr als vier Pro­zent­punk­te über dem Ros­to­cker Durch­schnitt.

Ne­ben stra­ßen­ge­nau­en Be­völ­ke­rungs­zah­len lie­fern die dar­auf­fol­gen­den Sei­ten für je­den Stadt­be­reich de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen über die Be­völ­ke­rungs- und So­zi­al­struk­tur, zum Ge­wer­be­stand und zum Ar­beits­markt, zur Bau­tä­tig­keit, zum Woh­nungs­be­stand und zur Kri­mi­nal­sta­tis­tik. Des Wei­te­ren kann die Stadt­be­reichs­in­for­ma­ti­on vie­le wei­te­re Fra­gen be­ant­wor­ten: Et­wa wie hoch die Apo­the­ken­dich­te je 10.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner in den Stadt­be­rei­chen ist, wie vie­le öf­fent­li­che Kin­der­spiel­plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen und in wel­chem Stadt­be­reich der Be­stand an PKW je Ein­woh­nern über 18 Jah­ren am höchs­ten ist.

Ne­ben Be­stands­zah­len zu in­fra­struk­tu­rel­len Ein­rich­tun­gen wie zum Bei­spiel Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schu­len, Ärz­ten und Al­ten- und Pfle­ge­hei­men ver­deut­li­chen Kar­ten je Stadt­be­reich, wie hoch bei der Bür­ger­schafts­wahl am 26. Mai 2019 die Wahl­be­tei­li­gung so­wie die Stim­men­an­tei­le für ein­zel­ne Par­tei­en und Wäh­ler­grup­pen in den ein­zel­nen Wahl­be­zir­ken wa­ren. Bies­tow wies bei­spiels­wei­se mit 80,2 Pro­zent die höchs­te Wahl­be­tei­li­gung in Ros­tock auf und lag da­mit rund 21,3 Pro­zent­punk­te über dem Durch­schnitt der ge­sam­ten Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt. Die ge­rings­te Wahl­be­tei­li­gung wur­de für Toi­ten­win­kel (42,0 Pro­zent) und Dier­kow-Neu (43,1 Pro­zent) er­mit­telt.

Die Bro­schü­re „Stadt­be­reichs­in­for­ma­ti­on" bil­det die Er­gän­zung zur um­fang­rei­chen In­ter­net­prä­sen­ta­ti­on der Sta­tis­tik­stel­le - dem "In­ter­ak­ti­ven Stadt­be­reichs­ka­ta­log" un­ter www.​rostock.​de/​sta​dtbe​reic​he. Die Pu­bli­ka­ti­on wird kos­ten­los im In­ter­net un­ter www.​rostock.​de/​sta​tist​ik (Ver­öf­fent­li­chun­gen) als Down­load be­reit­ge­stellt.