Home
Na­vi­ga­ti­on

Sta­tis­ti­sches Jahr­buch 2015 der Han­se­stadt Ros­tock er­schie­nen

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.12.2015

Die 24. Aus­ga­be des Sta­tis­ti­schen Jahr­bu­ches der Han­se­stadt Ros­tock ist jetzt er­schie­nen. Als wich­tigs­te Quer­schnitts­pu­bli­ka­ti­on der Kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le bie­tet die Bro­schü­re auf 385 Sei­ten Wis­sens­wer­tes über Struk­tu­ren und Ent­wick­lung der Stadt. Ein brei­tes Spek­trum sta­tis­ti­scher Da­ten deckt na­he­zu al­le Le­bens­be­rei­che der Han­se­stadt ab. In­ter­es­sen­ten er­hal­ten ei­nen tie­fen Ein­blick in die wirt­schaft­li­chen, so­zia­len, de­mo­gra­fi­schen, kul­tu­rel­len, po­li­ti­schen, öko­lo­gi­schen und geo­gra­fi­schen Ver­hält­nis­se Ros­tocks.

Das Sta­tis­ti­sche Jahr­buch 2015 in­for­miert u.a. über fol­gen­de Fak­ten:

Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner

203.848 Men­schen leb­ten laut Mel­de­re­gis­ter En­de 2014 in der Han­se­stadt Ros­tock, dar­un­ter 8.287 (4,1 Pro­zent) aus­län­di­sche Ein­woh­ner. (Hin­weis: Mit Stand vom 30. No­vem­ber 2015 liegt die Ein­woh­ner­zahl lt. Mel­de­re­gis­ter bei 205.849 Men­schen.)

Zum Teil ha­ben in den letz­ten 20 Jah­ren gra­vie­ren­de Ver­schie­bun­gen in der Al­ters­struk­tur der Ros­to­cker Be­völ­ke­rung statt­ge­fun­den. Der An­teil der Kin­der im Al­ter von sechs bis un­ter 15 Jah­ren hat sich hal­biert (ak­tu­ell bei 6,2 %) und der An­teil der in Ros­tock le­ben­den Per­so­nen im Al­ter ab 75 Jah­ren hat sich ver­drei­facht und liegt ak­tu­ell bei 12,2 Pro­zent. Der An­teil der 45- bis un­ter 65-Jäh­ri­gen ist re­la­tiv kon­stant ge­blie­ben.

0- bis 6-Jäh­ri­ge: 4,5 % (1994); 4,2 % (2004); 5,1 % (2014)
6- bis 15-Jäh­ri­ge: 12,6 % (1994); 5,4 % (2004); 6,2 % (2014)
15- bis 45-Jäh­ri­ge: 45,4 % (1994); 43,6 % (2004); 38,1 % (2014)
45- bis 65-Jäh­ri­ge: 26,5 % (1994); 26,9 % (2004); 27,3 % (2014)
65- bis 75-Jäh­ri­ge: 6,9 % (1994); 13,1 % (2004); 11 % (2014)
75 Jah­re und äl­ter: 4,1 % (1994); 6,9 % (2004); 12,2 % (2014)

Die­se Ent­wick­lung zeigt sich auch beim Durch­schnitts­al­ter. En­de 2014 wa­ren die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker im Durch­schnitt 45 Jah­re alt, rund sie­ben Jah­re äl­ter als En­de 1994. Das Durch­schnitts­al­ter reicht heu­te von 37 Jah­ren in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt bis 55 Jah­re im Stadt­be­reich War­ne­mün­de.

Ge­nau 2.000 Kin­der, 158 mehr als ein Jahr zu­vor, wur­den 2014 in der Han­se­stadt Ros­tock ge­bo­ren und da­mit die höchs­te Ge­bur­ten­ra­te seit 1991 er­zielt. Seit dem Ge­bur­ten­tiefst­stand 1994 (1.037 Le­bend­ge­bo­re­ne) hat sich die Ge­bur­ten­zif­fer (An­zahl der Le­bend­ge­bo­re­nen pro Jahr und 1.000 Ein­woh­ner) von 4,4 auf 9,8 mehr als ver­dop­pelt. Mit 14,5 Ge­bur­ten auf 1.000 Ein­woh­ner ka­men im Jahr 2014 die meis­ten Kin­der im Stadt­be­reich Han­sa­vier­tel auf die Welt. Auch die Zahl der Ehe­schlie­ßun­gen hat wie­der zu­ge­nom­men. Im Ver­gleich zu 1994 ist ei­ne Zu­nah­me von 37 Pro­zent zu ver­zeich­nen.

Kli­ma

In der Han­se­stadt Ros­tock zählt das Jahr 2014 mit 1.918 Stun­den Son­nen­schein­dau­er zu den son­nen­reichs­ten Jah­ren, nur 2003 und 2005 schien die Son­ne noch län­ger.
Die mitt­le­re Jah­res­tem­pe­ra­tur lag im Jahr 2014 bei 10,7 °C und war so hoch wie in den letz­ten 60 Jah­ren nicht mehr.

Tou­ris­mus

Dem neu­es­ten Sta­tis­ti­schen Jahr­buch 2015 des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ist zu ent­neh­men, dass es in Deutsch­land 2014 rund 424 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen in- und aus­län­di­scher Gäs­te gab. Im Schnitt wa­ren das deutsch­land­weit fünf Über­nach­tun­gen je Ein­woh­ner. Ab­so­lu­ter Spit­zen­rei­ter war da­bei Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Auf je­den Ein­woh­ner ent­fie­len hier 18 Über­nach­tun­gen.

Wei­ter ist im bun­des­deut­schen Jahr­buch zu le­sen, dass die Han­se­stadt Ros­tock mit rund 1,9 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen in- und aus­län­di­scher Gäs­te (ca. neun Über­nach­tun­gen je Ein­woh­ner) bei den „Top 50 im Städ­te­tou­ris­mus 2014“ (al­ler Städ­te ab 100 000 Ein­woh­ner) in Deutsch­land an 13. Stel­le steht.

Das Ros­to­cker Sta­tis­ti­sche Jahr­buch gibt nun auf meh­re­ren Sei­ten de­tail­lier­ter dar­über Aus­kunft: 2014 über­nach­te­ten 726.769 Gäs­te in den Be­her­ber­gungs­stät­ten der Han­se­stadt Ros­tock. Be­trach­tet man die Ent­wick­lung seit 2005, ist die Gäs­te­an­zahl um fast die Hälf­te ge­stie­gen. Im Durch­schnitt blie­ben sie für 2,6 Näch­te. 8,4 Pro­zent der Gäs­te stamm­ten aus dem Aus­land, rund je­der drit­te aus­län­di­sche Gast aus Schwe­den. 2014 leg­ten au­ßer­dem 182 Kreuz­fahrt­schif­fe mit 378.000 Pas­sa­gie­ren an Bord in den Ros­to­cker Hä­fen an.

Ein­kom­men

Die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner der Han­se­stadt Ros­tock hat­ten im Jahr 2013 mit 16.018 Eu­ro das nied­rigs­te ver­füg­ba­re Ein­kom­men im Ver­gleich zu den an­de­ren Krei­sen Meck­len­burg-Vor­pom­merns. In Ros­tock lag das ver­füg­ba­re Ein­kom­men je Ein­woh­ner um 5,1 Pro­zent un­ter dem Durch­schnitts­ni­veau des Lan­des und er­reich­te nur 78,2 Pro­zent vom ge­samt­deut­schen Durch­schnitt.

In Ros­tock ist die Zahl der so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­ten (Ar­beits­ort) in den letz­ten zehn Jah­ren um rund 15 Pro­zent auf 84.698 am 30. Ju­ni 2014 an­ge­stie­gen.

Im glei­chen Zeit­raum von 2004 bis 2014 ist ein Rück­gang der Ar­beits­lo­sen­quo­te (be­zo­gen auf al­le zi­vi­len Er­werbs­per­so­nen) um 8,4 Pro­zent­punk­te auf 10,9 Pro­zent zu ver­zeich­nen.

Wirt­schaft

Der Ros­to­cker Ha­fen ge­hört bun­des­weit zu den um­schlag­stärks­ten Hä­fen. 2014 steht er in Deutsch­land mit sei­nem Gü­ter­um­schlag im See­ver­kehr an vier­ter Stel­le nach Ham­burg, Bre­mer­ha­ven und Wil­helms­ha­ven. Nach dem Rück­gang im Jahr 2012 stei­ger­te der Ros­to­cker Ha­fen sei­nen Gü­ter­um­schlag 2014 auf 19,5 Mil­lio­nen Ton­nen. Ge­gen­über dem Vor­jahr wur­de ein Zu­wachs um 1,7 Mil­lio­nen Ton­nen er­zielt. Rund zwei Drit­tel des ge­sam­ten Gü­ter­um­schla­ges er­folg­te mit den Hä­fen an­de­rer Län­der der eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft.

Bil­dung

Die An­zahl der be­treu­ten Kin­der in den Kin­der­ta­ges­stät­ten ist wei­ter an­ge­stie­gen. 2014 wur­den ins­ge­samt 13.310 Kin­der in den Ros­to­cker Kin­der­ta­ges­stät­ten be­treut. Da­mit wa­ren die Plät­ze für Kin­der im Krip­pen­al­ter mit 89 % und im Kin­der­gar­ten­al­ter mit rund 97 % aus­ge­las­tet.

17.545 Kin­der lern­ten im Schul­jahr 2014/2015 an den Ros­to­cker all­ge­mein bil­den­den Schu­len, dar­un­ter 22,5 Pro­zent an den Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft. Da­mit ist die Schü­ler­zahl an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len seit dem Tiefst­stand des Schul­jah­res 2008/2009 um 18,5 Pro­zent wie­der ge­stie­gen.

Der Ge­bur­ten­rück­gang An­fang der 90er Jah­re wirkt sich seit 2012 auf die Zahl der Stu­die­ren­den aus. So zähl­te die Han­se­stadt Ros­tock im Win­ter­se­mes­ter 2014/2015 ins­ge­samt 14.920 Stu­die­ren­de (2011 wa­ren es 16.299), dar­un­ter wa­ren 7,4 Pro­zent aus­län­di­sche Stu­die­ren­de. Von den 535 Stu­die­ren­den an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock kommt fast je­der Drit­te aus dem Aus­land.

Al­le Ver­öf­fent­li­chun­gen, so auch das Sta­tis­ti­sche Jahr­buch 2015, so­wie ak­tu­el­le Eck­da­ten der Han­se­stadt Ros­tock wer­den kos­ten­frei im In­ter­net un­ter www.​rostock.​de/​sta​tist​ik be­reit­ge­stellt.

Wer das Sta­tis­ti­sche Jahr­buch als Druck­aus­ga­be er­wer­ben möch­te, kann dies für ein Ent­gelt von 18 Eu­ro (zzgl. Por­to) beim Haupt­amt in der Kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le un­ter Tel. 0381 381-1190, Fax 0381 381-1910, E-Mail: sta­tis­tik@​rostock.​de oder per Post un­ter der Adres­se Han­se­stadt Ros­tock, Haupt­amt, Kom­mu­na­le Sta­tis­tik­stel­le, 18050 Ros­tock be­stel­len. Auch ein Di­rekt­be­zug in der Kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le in der St.-Ge­org-Str. 109 / Haus I, Zim­mer 3.06, ist mög­lich.