Home
Na­vi­ga­ti­on

Strah­len­de Ge­sich­ter bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Ros­to­cker Hei­de

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.01.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Durch den Se­na­tor für Fi­nan­zen, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ord­nung und Ers­ten Stell­ver­tre­ter des Ober­bür­ger­meis­ters Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski konn­te am Frei­tag, 20. Ja­nu­ar 2023, ein neu­es Tank­lösch­fahr­zeug TLF 5000 an die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Ros­to­cker Hei­de über­ge­ben wer­den.

Das Fahr­zeug, das spe­zi­ell für den Ein­satz bei Wald- und Ve­ge­ta­ti­ons­brän­den kon­zi­piert wur­de, ist im Rah­men des För­der­pro­gram­mes „Zu­kunfts­fä­hi­ge Feu­er­wehr“ durch das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern be­schafft und zur Nut­zung an die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock über­ge­ben wor­den. Die An­schaf­fungs­kos­ten in Hö­he von ca. 400.000 Eu­ro wur­den zu 80 Pro­zent vom Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern über­nom­men, die Rest­kos­ten wur­den von der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­tra­gen.

„Die­se In­ves­ti­ti­on zum Schutz der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner so­wie der Ur­lau­be­rin­nen und Ur­lau­ber der Ros­to­cker Hei­de ist ei­ne gu­te In­ves­ti­ti­on in die Si­cher­heit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt“, be­ton­te der Se­na­tor. „Wir ge­hen hier un­se­ren ein­ge­schla­ge­nen Weg der kon­se­quen­ten Ver­bes­se­rung und Mo­der­ni­sie­rung der Ein­satz­mit­tel der Feu­er­weh­ren wei­ter und dan­ken dem Land für sei­ne Un­ter­stüt­zung“, so Dr. von Wry­cz Re­kow­ski.

Das Wald­brand­lösch­fahr­zeug TLF 5000 vom Typ Ta­tra 815-7 ver­fügt über ein All­rad-Fahr­ge­stell und ist so­mit trotz sei­ner zu­läs­si­gen Ge­samt­mas­se von 18 t für Fahr­ten im Ge­län­de ge­eig­net. Für den Haupt­ein­satz­zweck des Fahr­zeu­ges, die Brand­be­kämp­fung, ver­fügt das TLF 5000 über ei­nen Lösch­was­ser­tank mit 4600 Li­ter nut­zen­ba­ren Was­ser und ei­nen 150-Li­ter- Tank für Schaum­mit­tel. Die ver­bau­te Pum­pe ist in der La­ge, bis zu 2000 Li­ter Was­ser pro Mi­nu­te zu för­dern. Zur wei­te­ren Aus­stat­tung ge­hö­ren ein Dach­mo­ni­tor (Wer­fer) mit ei­ner ma­xi­ma­len Wurf­wei­te von ca. 60 Me­tern und ein voll elek­tri­scher Front­wer­fer mit ei­ner Wurf­wei­te von ca. 40 Me­tern. Wei­ter­hin ver­fügt das Fahr­zeug über ei­ne Selbst­ret­tungs­win­de und für den Selbst­schutz über Sprink­ler, die un­ter dem Fahr­zeug ver­baut sind.

Das TLF 5000, das mit drei Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den be­setzt wird, eig­net sich da­her be­son­ders für mög­li­che Brandsze­na­ri­en im Be­reich der Ros­to­cker Hei­de, wei­ter­hin kann das Fahr­zeug auch lan­des­weit zu Gro­ß­scha­den­la­gen vom Land ab­ge­for­dert und über­ört­lich ein­ge­setzt wer­den.

Die Feu­er­wehr der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock un­ter­hält ne­ben den drei Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen mit haupt­amt­li­chem Per­so­nal auf dem ge­sam­ten Stadt­ge­biet an sechs Stand­or­ten ins­ge­samt fünf Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren, de­ren Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den sich eh­ren­amt­lich en­ga­gie­ren.

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Ros­to­cker Hei­de mit den Stand­or­ten Mark­gra­fen­hei­de und Hin­richs­ha­gen ver­fügt der­zeit über 28 ak­ti­ve Ka­me­ra­den. Am Stand­ort in Mark­gra­fen­hei­de sind ne­ben dem nun über­ge­ben­den Wald­brand­lösch­fahr­zeug TLF 5000 noch ein Lösch­grup­pen­fahr­zeug LF 20 KatS und ein Mann­schafts­trans­port­fahr­zeug MTW sta­tio­niert. Im Ge­rä­te­haus in Hin­richs­ha­gen ver­fügt die Wehr über ein Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeug HLF 10.

TECH­NI­SCHE DA­TEN

Tank­lösch­fahr­zeug TLF 5000 (TLF Wald­brand)

Ta­tra 815-7 4x4
Zu­läs­si­ges Ge­samt­ge­wicht: 18.000 kg
Mo­tor­leis­tung : 291 KW
Fahr­zeug­ge­samt­hö­he: 2.995 mm
Brei­te: 2.500 mm
Län­ge: 8.250 mm
Rad­stand: 4.182 mm
Wen­de­kreis: 18,2 m
Lösch­was­ser: 4.600 Li­ter
Schaum­mit­tel : 150 Li­ter
Ver­bau­te Pum­pe: FPN 10-2000