Home
Na­vi­ga­ti­on

Tag des of­fe­nen Denk­mals am 10. Sep­tem­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.08.2000

28. Au­gust 2000

Tag des of­fe­nen Denk­mals am 10. Sep­tem­ber
von 10 bis 17 Uhr
Al­te Bau­ten - Neue Chan­cen: Um­nut­zung von Denk­ma­len der In­dus­trie­kul­tur

Die Han­se­stadt Ros­tock be­sitzt zahl­rei­che Zeug­nis­se der In­dus­trie- und Tech­nik­ge­schich­te. Durch den Struk­tur­wan­del in der Wirt­schaft wer­den vie­le In­dus­trie­an­la­gen nicht mehr be­nö­tigt. Was soll mit ih­nen ge­sche­hen? In die­sem Jahr wer­den Ge­bäu­de und An­la­gen ge­zeigt, die ih­re ur­sprüng­li­che Zweck­be­stim­mung ver­lo­ren ha­ben und jetzt an­ders ge­nutzt wer­den oder für die ei­ne neue Nut­zung noch ge­sucht wird. Sie al­le sind mit der für Ros­tock so prä­gen­den ma­ri­ti­men Wirt­schaft ver­bun­den.

Nep­t­un­werft, Ein­gang Werft­stra­ße
Die Hal­len 204-207, um 1897 fer­tig­ge­stellt, sind ein­drucks­vol­le bau­li­che Zeug­nis­se der vor­an­schrei­ten­den In­dus­tria­li­sie­rung am En­de des 19. Jahr­hun­derts. Gleich­sam ver­kör­pern sie sym­bo­lisch die über 150-jäh­ri­ge Schiff­bau­tra­di­ti­on an die­sem Stand­ort so­wie die Er­in­ne­rung an har­te kör­per­li­che Ar­beit und tech­ni­sche Meis­ter­leis­tun­gen. Durch die Ver­la­ge­rung der Werft nach War­ne­mün­de steht die Fra­ge nach ei­ner künf­ti­gen Nut­zung. Auf dem Werft­ge­län­de wur­de im Zwei­ten Welt­krieg zum Schutz der Be­leg­schaft ein Luft­schutz­bun­ker er­rich­tet, der spä­ter als Ma­te­ri­al­la­ger und Ar­chiv­de­pot ge­nutzt wur­de. Heu­te ist er zu­gäng­lich. In der be­nach­bar­ten Hal­le stel­len das Bü­ro Han­se Sail und mit der The­ma­tik ver­bun­de­ne Ver­ei­ne ih­re Ak­ti­vi­tä­ten vor. Auf dem Werft­ge­län­de ist auch die auf Land ge­setz­te „Un­di­ne“ zu se­hen.

Die­sel­mo­to­ren­werk, Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße
Über hun­dert Jah­re In­dus­trie­ge­schich­te fin­den sich an die­sem Stand­ort: Von der Ei­sen­bahn­werk­stät­te über Reichs­bahn­aus­bes­se­rungs­werk zum Die­sel­mo­to­ren­werk. Die Werk­statt­hal­le 3 bei­spiels­wei­se ist ei­ne frü­he Stahl­be­ton­kon­struk­ti­on aus dem Jah­re 1911 in ho­her ge­stal­te­ri­scher Qua­li­tät. Als drei­schif­fi­ge Ba­si­li­ka er­rich­tet,hat der In­nen­raum fast ei­ne sa­kra­le Aus­strah­lung. Ein Teil wird ge­gen­wär­tig vom Thea­ter als Ku­lis­sen­la­ger ge­nutzt und an die­sem Tag durch das Volks­thea­ter Ros­tock vor­ge­stellt. Ei­ne Aus­stel­lung des Tra­di­ti­ons­ver­eins des Die­sel­mo­to­ren­wer­kes be­leuch­tet den ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund des Are­als. Die Ernst-Al­ban-Ge­sell­schaft stellt Pro­jek­te zur Tech­nik­ge­schich­te vor. Die Re­stau­rie­rungs­werk­stät­ten der Tec­tor GmbH in der be­nach­bar­ten Hal­le 4 de­mons­trie­ren die Auf­ar­bei­tung von Mu­se­ums­gut der Tech­nik­ge­schich­te.

Tra­di­ti­ons­schiff und Ge­org Büch­ner, Lie­ge­platz Schmarl
Für die Pro­duk­te der Werft­in­dus­trie ste­hen der bel­gi­sche „Ko­lo­ni­al­damp­fer“ Büch­ner von 1951 und das 1957 auf der War­now­werft als MS „Dres­den“ ge­bau­te Tra­di­ti­ons­schiff. Ge­zeigt wer­den ne­ben dem Mu­se­um Be­rei­che der Schif­fe, die sonst nicht öf­fent­lich zu be­sich­ti­gen sind. Das Schif­fahrts­mu­se­um bie­tet in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ver­ein ehe­ma­li­ger Typ-IV-Fah­rer Füh­run­gen zur Schiffs­tech­nik an. Die „Büch­ner“ selbst ist sonst für die Öf­fent­lich­keit gar nicht zu­gäng­lich.

Ma­ri­en­kir­che
Die Be­zie­hung zur ma­ri­ti­men Wirt­schaft wird durch das Vo­tiv­schiff in der Kir­che her­ge­stellt. Die tech­ni­schen As­pek­te der Kir­che wie die As­tro­no­mi­sche Uhr und die Be­sich­ti­gung der Or­gel­em­po­re ste­hen dies­mal im Mit­tel­punkt der Be­sich­ti­gun­gen. 9.30 Uhr Got­tes­dienst: „Denk­mal-Zu­kunfts­mal“. 11.30 - 17 Uhr Füh­run­gen

Au­ßer­dem sind ge­öff­net:

„Bohl­zen­dah­l­sches Haus“, Krö­pe­li­ner Stra­ße 29
kürz­lich sa­nier­tes Ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät mit präch­ti­gem Re­nais­sance­por­tal

Rat­schow-Haus, Krö­pe­li­ner Stra­ße 82, Stadt­bi­blio­thek.
Hin­ter dem go­ti­schen Gie­bel ver­birgt sich die ge­ra­de mo­der­ni­sier­te Bi­blio­thek. Bas­teln für Kin­der zum The­ma Denk­mal­schutz

Mi­chae­lis­kir­che, Alt­bet­tel­mönch­stra­ße
Füh­rung durch die Kir­che, die auch schon Woll­ma­ga­zin und Um­spann­werk war, und Aus­stel­lung zur Ge­schich­te des Hau­ses

Forst- und Köh­ler­hof Wiet­ha­gen
Aus tech­ni­schen Grün­den kann der Forst- und Köh­ler­hof in Wiet­ha­gen erst ei­ne Wo­che spä­ter, am 17. Sep­tem­ber, Ak­tio­nen zum Tag des of­fe­nen Denk­mals an­bie­ten. Zwi­schen 10 und 17 Uhr wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Stadt­forst­amt Er­läu­te­run­gen und Ak­ti­vi­tä­ten zur Forst­wirt­schaft und Köh­le­rei prä­sen­tiert.

Von Frei­tag, dem 8. Sep­tem­ber, bis Sonn­tag, dem 10. Sep­tem­ber, fin­det in der öst­li­chen Alt­stadt das Alt­stadt­fest rOsto­rie mit ei­nem viel­fäl­ti­gen Kul­tur­pro­gramm statt. Be­su­chen Sie auch die­se in­ter­es­san­ten Ver­an­stal­tun­gen.

Nach­fra­gen bit­te an das Denk­mal­pfle­ge­amt der Han­se­stadt Ros­tock, Fried­hofs­weg 28, 18057 Ros­tock, Tel. (03 81) 2 25 19-0.

Tag des of­fe­nen Denk­mals im Land­kreis Bad Do­be­r­an

Auch im Land­kreis Bad Do­be­r­an wird zum nun­mehr ach­ten Mal der eu­ro­pa­weit be­gan­ge­ne Tag des of­fe­nen Denk­mals durch­ge­führt. Wie­der wer­den Häu­ser ge­öff­net, die den Be­su­chern nicht stän­dig zu­gäng­lich sind.

Sa­lon­ge­bäu­de, (Kreis­ver­wal­tung Fest­saal), Au­gust-Be­bel-Str. 3, Bad Do­be­r­an
11 bis 12 Uhr Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung
12 bis 15 Uhr Be­sich­ti­gung Pa­lais mit Ova­lem Saal

Guts­haus, Hof 2, 18236 Al­ten­ha­gen
11 bis 22 Uhr Be­sich­ti­gun­gen

Guts­ar­bei­ter­ka­ten, Kas­ta­ni­en­al­lee 3/8/10, 18236 Alt Ka­rin
13 bis 18 Uhr Füh­run­gen, Bild­do­ku­men­ta­ti­on

Fri­der­i­co-Fran­cis­ce­um-Gym­na­si­um zu Do­be­r­an, Alex­an­dri­nen­platz 11, Bad Do­be­r­an
11 bis 16 Uhr Füh­run­gen

Vil­la Damm­chaus­see 20, 18209 Bad Do­be­r­an
14 bis 17 Uhr Be­sich­ti­gun­gen, Schmuck- und An­tik-Prä­sen­ta­ti­on

Guts­an­la­ge, Am Guts­hof 1, 18196 Ban­del­s­torf
10 bis 17 Uhr    ge­öff­net
Füh­run­gen um 11, 14 und 16.30 Uhr
Dia-Vor­trag zur Ge­schich­te
Aus­stel­lung Old­ti­mer
Aus­stel­lung his­to­ri­scher Bü­ro­ma­schi­nen
Hob­by­künst­ler
Chor­kon­zert 15 Uhr

Dorf­kir­che in Be­rends­ha­gen
13 bis 17 Uhr    ge­öff­net
Do­ku­men­ta­ti­on der Ar­bei­ten seit 1997   

Guts­haus in Ehm­ken­dorf
13 bis18 Uhr    ge­öff­net
Füh­run­gen, Aus­stel­lung, Kon­zert, Vor­trag, Dia­schau, Bas­tel­ak­ti­on, Tanz­pan­to­mi­me

Jagd­schloss Gel­ben­s­an­de
10 bis 18 Uhr    ge­öff­net
gro­ßer Kunst­hand­wer­ker­markt drau­ßen am Schloss,
Be­sich­ti­gung und Füh­run­gen im Schloss,
Füh­run­gen zur Ar­chi­tek­tur durch das gan­ze Haus (vor­he­ri­ge An­mel­dung un­ter Tel. 03 82 01/4 75)
(Kunst­hand­wer­ker­markt be­ginnt be­reits am 9. Sep­tem­ber von 10 bis 18 Uhr)

Gut/Her­ren­haus in Ho­hen Luc­kow
14 bis 17 Uhr    ge­öff­net
4 Füh­run­gen Y stünd­lich
Mal­tisch für Kin­der

Kir­che in Ka­vel­s­torf
10 bis 16 Uhr    ge­öff­net
Got­tes­dienst 10 Uhr
11 bis 16 Uhr Be­sich­ti­gun­gen
16 Uhr Kon­zert: Lie­der­rei­se durch 10 Jahr­hun­der­te, von und mit Lie­der­ma­cher In­go Barz

Guts­an­la­ge, Dorf­stra­ße 10, Klein Nien­ha­gen
13 bis 17 Uhr    ge­öff­net
Füh­run­gen um 14, 15 und 16 Uhr
Kon­zert 15 Uhr

Wind­müh­le, Müh­len­tor 8c, 18233 Neu­bu­kow
9 bis 18 Uhr    ge­öff­net
Füh­run­gen, Ver­kauf von Na­tur­pro­duk­ten

„Mu­sen­hof und Mu­sen­stall" Guts­haus und Hälf­te des ehe­ma­li­gen Pfer­de­stalls in Pop­pen­dorf
10 bis 18 Uhr    ge­öff­net
Haus­be­sich­ti­gung und Por­zel­lan­aus­stel­lung des 18. Jahr­hun­dert „Der schön ge­deck­te Tisch"

Guts­haus, Dorf­stra­ße 12, 18239 Re­de­rank
14 bis 19 Uhr    ge­öff­net,
lau­fen­de Füh­run­gen ab 14 Uhr
ab 14 Uhr    Pflanz­ak­ti­on

Drei­sei­ten­hof, Sa­tower Stra­ße 2, Schma­de­beck
10 bis 18 Uhr     ge­öff­net
von 10 bis 18 Uhr lau­fen­de Füh­run­gen

Guts­haus, Dorf­stra­ße 21, Wes­sel­s­torf
14 bis 18 Uhr    ge­öff­net
Füh­run­gen um 15, 16 und 17 Uhr
klei­ne Aus­stel­lung zur His­to­rie

Kir­che, Dorf­stra­ße, in Lich­ten­ha­gen
10 bis 18 Uhr    ge­öff­net
10 Uhr Got­tes­dienst
11 bis 16 Uhr Füh­run­gen stünd­lich
17 Uhr Ab­schluss mit Or­gel­kon­zert

Guts­haus in Gers­dorf
14 bis 17 Uhr    Re­stau­ra­to­ren über die Schul­ter ge­schaut

Die Gäs­te wer­den in ei­ni­gen Häu­sern die Ge­le­gen­heit ha­ben, mit den Pla­nern bzw. Be­treu­ern Ge­sprä­che zu füh­ren.

An­fra­gen kön­nen Sie an das Sach­ge­biet Denk­mal­pfle­ge der Kreis­ver­wal­tung Bad Do­be­r­an rich­ten un­ter den Ruf­num­mern: Frau Rad­datz: (03 82 03)60-616; Herr Hand­ke: (03 82 03) 60-3 34; Herr Baum­gart: (03 82 03) 60-6 40.