Home
Na­vi­ga­ti­on

Tag des of­fe­nen Denk­mals am 9. Sep­tem­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.09.2007

Der Tag des of­fe­nen Denk­mals steht am 9. Sep­tem­ber steht in die­sem Jahr un­ter dem Mot­to „Or­te der Ein­kehr und des Ge­be­tes - His­to­ri­sche Sa­kral­bau­ten“. Kir­chen der Han­se­stadt öff­nen an die­sem Tag ih­re Pfor­ten für Füh­run­gen, An­dach­ten und Kon­zer­te. So fin­det bei­spiels­wei­se in der Kir­che War­ne­mün­de ein Or­gel­kon­zert statt. Dar­über hin­aus emp­fan­gen Mu­se­en und his­to­ri­sche Bau­ten der Han­se­stadt in­ter­es­sier­te Be­su­cher, dar­un­ter die Kunst­hal­le und das Haus­baum­haus. In der Ma­ri­en­kir­che fin­det an­läss­lich des 775-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Erst­erwäh­nung ein Fest­got­tes­dienst statt.

Pro­gramm zum Tag des of­fe­nen Denk­mals

St. Ma­ri­en­kir­che
Bei der Ma­ri­en­kir­che
Kreuz­för­mi­ge Ba­si­li­ka nach Vor­bild der Lü­be­cker Ma­ri­en­kir­che aus dem 13. - 15. Jahr­hun­dert mit As­tro­no­mi­scher Uhr von 1472

  • 9.30 Uhr
    Fest­got­tes­dienst zum 775-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um der Erst­erwäh­nung der Ma­ri­en­kir­che
  • ab 11.30 Uhr
    Öff­nung des Tur­mes
    Er­läu­te­rung der As­tro­no­mi­schen Uhr
    Er­läu­te­rung der lau­fen­den Sa­nie­run­gen
    Or­gel­füh­rung
  • 12.00 Uhr/14.00 Uhr
    kur­ze An­dach­ten zum The­ma
  • 16.00 Uhr
    „Or­te der Ein­kehr und des Ge­be­tes“

St. Pe­tri­kir­che
mit Um­feld und Pe­tri­tor, Bei der Pe­tri­kir­che
Ba­si­li­ka des 14. Jahr­hun­dert mit 117 m ho­hem Turm­helm (für den Aus­sichts­turm wird Ein­tritt er­ho­ben)

  • 11.00 Uhr
    Got­tes­dienst
  • 12.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net
  • 13.00 und 15.00 Uhr
    die et­was an­de­re Füh­rung
  • 17.00 Uhr
    „Tauf­fün­te - Kan­zel - Al­tar. Sta­tio­nen der Be­sin­nung“
    und
  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Vor­stel­lung der Pla­nun­gen zum Pe­tri­kirch­hof, Land­schafts­ar­chi­tekt Han­nes Ha­mann und RGS
  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Vor­stel­lung Er­in­ne­rungs­pro­jekt Pe­tri­tor in der Volks­hoch­schu­le
    Kin­der ma­len auf der Slü­ter­stra­ße

St. Ni­ko­lai­kir­che
Bei der Ni­ko­lai­kir­che
Hal­len­kir­che aus dem 13. - 15. Jahr­hun­dert heu­te als Kon­zert­kir­che ge­nutzt

  • 10.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net
  • 14.00 und 16.00 Uhr
    kur­ze Chor­al­medi­ta­ti­on „Ist Gott für mich so tre­te gleich wi­der mich“ mit Karl Scharn­we­ber

Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz, Klos­ter­hof
Zis­ter­zi­en­ser-Non­nen­klos­ter aus dem 14./15. Jahr­hun­dert, heu­te Kul­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um

  • 12.00 Uhr
    Kunst­pau­se: Von rei­sen­den Kö­ni­gen zu ro­tem Hum­mer.
    Hö­he­punk­te der mit­tel­al­ter­li­chen und nie­der­län­di­schen Kunst­samm­lung des KHM
    Dr. Heidrun Lo­ren­zen
  • 13.00 Uhr
    Das Zis­ter­zi­en­ser­klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz
    Füh­rung mit Dr. Stef­fen Stuth
  • 14.30 Uhr
    Netz­werk Han­se:
    Han­del, Han­dels­we­ge und kul­tu­rel­ler Aus­tausch im Ost­see­raum
    Füh­rung mit Dr. Stef­fen Stuth
  • 16.00 Uhr
    Die Sa­nie­rung des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz
    Vor­trag Mi­cha­el Bräu­er, Ar­chi­tekt
  • 17.00 Uhr
    Nicht schla­fen: schau­en!
    Ein­bli­cke in die Aus­stel­lung Kunst­hand­werk und Spiel­zeug in den ehe­ma­li­gen Schlaf­sä­len der Non­nen, Füh­rung mit Ann­elen Kar­ge

Uni­ver­si­täts­kir­che
Ehe­ma­li­ge Klos­ter­kir­che aus der ers­ten Hälf­te des 14. Jahr­hun­dert

  • 10.00 Uhr
    Lit­ur­gi­sche In­sze­nie­rung.
    Den Spu­ren re­li­giö­sen Le­bens nach­ge­gan­gen.
    Prof. Dr. Tho­mas Klie und Stu­die­ren­de
  • 10.30 Uhr
    Non­nen - Pries­ter - Rit­ter.
    Von wem die Grab­plat­ten der Klos­ter­kir­che „Zum Hei­li­gen Kreuz“ er­zäh­len.
    Prof. Dr. Wolf­gang Eric Wag­ner und Stu­die­ren­de
  • 11.30 Uhr
    Non­nen - Rit­ter - Bür­ger.
    Stu­die­ren­de auf Spu­ren­su­che nach den Geist­li­chen und Gön­nern des Klos­ters „Zum Hei­li­gen Kreuz“.
    Prof. Dr. Wolf­gang Eric Wag­ner und Stu­die­ren­de
  • 12.30 Uhr
    Füh­rung zur Sa­nie­rung der Uni­ver­si­täts­kir­che
  • 12.00 Uhr
    „Denk­mal zum Mit­neh­men“
  • 14.00 Uhr
    Ver­kauf von al­ten Or­gel­pfei­fen der Uni­ver­si­täts­kir­che und Ver­kauf des Ka­ta­lo­ges zu den Grab­plat­ten
  • 14.00 Uhr
    Lit­ur­gi­sche In­sze­nie­rung.
    Den Spu­ren re­li­giö­sen Le­bens nach­ge­gan­gen.
    Prof. Dr. Tho­mas Klie und Stu­die­ren­de
  • 14.30 Uhr
    Non­nen - Pries­ter - Rit­ter.
    Von wem die Grab­plat­ten der Klos­ter­kir­che „Zum Hei­li­gen Kreuz“ er­zäh­len.
    Prof. Dr. Wolf­gang Eric Wag­ner und Stu­die­ren­de
  • 15.30 Uhr
    Füh­rung zur Sa­nie­rung der Uni­ver­si­täts­kir­che

Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter (HMT) - Ka­tha­ri­nen­klos­ter
Beim St. Ka­tha­ri­nen­stift 8
Um 1240/50 als Fran­zis­ka­ner­klos­ter ge­grün­det, da­nach Ar­men- und Wai­sen­haus, heu­te Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock (HMT)

  • 10.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net
  • 10.00 und 15.00 Uhr
    Füh­rung durch das Amt für Kul­tur und Denk­mal­pfle­ge
  • 19.30 Uhr **
    Be­ne­fiz­kon­zert der HMT und des Orts­ku­ra­to­ri­um der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz Ros­tock für die Sa­nie­rung der Ma­ri­en­kir­che Ros­tock
    (Ein­tritt: 15,- EUR zzgl. VVK, Vor­ver­kauf im Pres­se­zen­trum im Ros­to­cker Hof oder Mu­sik­kon­tor, Lan­ge Str. 13)

Kir­che Toi­ten­win­kel
Krum­men­dor­fer Str. 15
Dorf­kir­che aus dem 14. Jh, ur­sprüng­lich Pa­tro­nat der Fa­mi­lie von Molt­ke, be­mer­kens­wer­te De­cken- und Wand­ma­le­rei­en, 2003 Chor­raum re­stau­riert

  • 12.00 und 19. 00 Uhr ge­öff­net
  • 12.00 und 15.00 Uhr Füh­rung
  • 16.00 und 17.00 Uhr Füh­rung

Kir­che Bies­tow
Am Dorf­teich 12
Dorf­kir­che, 1298 ge­weiht mit ein­ge­zo­ge­nem Chor und Nord­sa­kris­tei in Feld­stein, qua­dra­ti­scher West­turm mit acht­ecki­gem Helm von 1912

  • 10.00 Got­tes­dienst*
  • 12.00 - 17.00 Uhr
    Öff­nung Pfarr­haus und Kir­che 15.30 Uhr Be­ne­fiz­kon­zert mit dem Ros­to­cker Blä­ser­kreis

Kir­che War­ne­mün­de
Kir­chen­platz
Neo­go­ti­sche Back­stein­kir­che von 1866/71 auf kreuz­för­mi­gem Grund­riss nach den Ent­wür­fen des Land­bau­meis­ters Wa­chen­hu­sen mit spät­go­ti­schem Flü­gel­al­tar und Chris­to­pho­rus­sta­tue

  • 10.00 Uhr Got­tes­dienst
  • 11.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net
    bis 16.30 Uhr
    Füh­run­gen bei Be­darf so­wie Turm­be­stei­gung
  • 17.00 Uhr
    Be­ne­fiz­kon­zert auf der Voigt-Or­gel mit Frau LKMD Chris­tia­ne Werbs

Ev. - Me­tho­dis­ti­sche Kir­che St. Mi­chae­lis
Alt­bet­tel­mönch­stra­ße
Ehe­ma­li­ges Fra­ter­haus der Brü­der vom ge­mein­sa­men Le­ben, Bet­tel­or­dens­kir­che mit west­li­chem An­bau als Wohn- und Werk­statt, heu­te Mi­chae­lis­kir­che und Bi­blio­thek der Uni­ver­si­tät

  • 13.00 - 17.00 Uhr
    zu je­der vol­len Stun­de Kurz­an­dacht und In­for­ma­tio­nen zur:
    - Bau­ge­schich­te 1480-1488
    - Wie­der­auf­bau 1952-1956
    - Mi­chae­lis­brü­der in Ros­tock
    - Buch­druck der Mi­chae­lis­brü­der

Hei­li­gen Geist Kir­che - Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt
Letz­ter gro­ßer Kir­chen­bau Meck­len­burgs un­ter der Lei­tung des Ber­li­ner Ar­chi­tek­ten
Prof. Jo­han­nes Voll­mer er­baut und 1908 ein­ge­weiht

  • 10.00 Got­tes­dienst
  • 11.30 Be­ne­fiz­kon­zert (Or­gel)
  • 13.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net

St. Jo­han­nis­kir­che
Tier­gar­ten­al­lee 4
Idyl­lisch im Bar­n­stor­fer Wald ge­le­ge­ne Kir­che aus der Se­rie der vom Ar­chi­tek­ten Ot­to Bart­ning nach dem 2. Welt­krieg ent­wor­fe­nen „Not­kir­chen“, die un­ter Ver­wen­dung der Stei­ne der zer­stör­ten Ja­ko­bi­kir­che er­baut und am 17.09.1950 ge­weih­te wur­de.

  • 10.00 Uhr Got­tes­dienst
  • 11.30 - 17.00 Uhr ge­öff­net
  • 17.00 Uhr Be­ne­fiz­kon­zert
    Duo Ma­ran mit Ka­tha­ri­na Wey­er /Quer­flö­te und Gre­gor Sieg­mund /Gi­tar­re

Chris­tus­kir­che
Häkt­weg 4-6
Ka­tho­li­sche Kir­che (Hy­per­scha­len­bau) als Er­satz für die 1971 ge­spreng­te Chris­tus­kir­che

  • 9.00 und 10.30 Uhr
    Got­tes­dienst
  • 11.30 -17.00 Uhr ge­öff­net
  • 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
    Kir­chen­füh­rung und Or­gel­spiel

Ka­pel­le auf dem Mi­cha­els­hof
Ev. Pfle­ge- und För­der­ein­rich­tung, Fähr­str. 25
Er­baut 1879/80, als Tei­le des Ver­mö­gens von H.W.F. Bölc­kow dem Gehls­dor­fer Ret­tungs­haus zu­flos­sen, Sa­nie­rung im Jah­re 2000, wird re­gel­mä­ßig für An­dach­ten und Got­tes­diens­te ge­nutzt

  • 10.30 Uhr Got­tes­dienst
  • 11.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net
    Füh­run­gen nach Be­darf (roll­stuhl­ge­rech­ter Zu­gang vor­han­den)

Jü­di­sche Ge­mein­de
Au­gus­ten­stra­ße 20
1917 als Ly­ze­um mit Stu­di­en­an­stalt ge­baut, 1938 Ma­ri­en (Hilfs-)Schu­le, 2003 Nut­zung durch die Jü­di­sche Ge­mein­de

  • 11.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net

Ja­ko­bi­kirch­platz
Stand­ort der 1942 stark zer­stör­ten und 1956 end­gül­tig ab­ge­tra­ge­nen St. Ja­ko­bi­kir­che, 2002/03 als Platz der Er­in­ne­rung neu ge­stal­tet

  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Vor­stel­lung der Pla­nun­gen durch RGS und Amt für Stadt­pla­nung

Stän­de­haus/Ple­nar­saal
Wall­stra­ße 3
1889-93 im Auf­trag der Meck­len­bur­gi­schen Rit­ter­schaft als Sitz der Land­stän­de durch Gott­hilf Lud­wig Mö­ckel (1835-1915) er­rich­tet

  • 10.00 - 15.00 Uhr ge­öff­net
    (nur Licht­hof und Ple­nar­saal)
  • 11.00 und 14.00 Uhr
    halb­stün­di­ge Füh­rung zur Re­stau­rie­rungs­ge­schich­te

Haus­baum­haus
Wo­kren­ter­stra­ße 40
Spät­go­ti­sches Gie­bel­haus mit Blen­den­staf­fel­gie­bel aus dem spä­ten 15. Jahr­hun­dert, Die­le mit Haus­baum und Ga­le­rie aus dem 18. Jahr­hun­dert, Sitz des Ost­sku­ra­to­ri­ums der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz Ros­tock,

  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Füh­run­gen zur Ge­schich­te des Hau­ses
  • 11.00 - 15.00 Uhr
    halb­stün­di­ge Vor­trä­ge durch Bert­hold Brink­mann zu „His­to­ri­sche Ros­to­cker Bau­wer­ke“

Kunst­hal­le
Ham­bur­ger Stra­ße 40
Mu­se­ums­bau von 1967/69

  • 10.00 - 17.00 Uhr
    kos­ten­lo­se Be­sich­ti­gung der lau­fen­den Aus­stel­lun­gen
  • 11.00 - 13.00 Uhr
    Kin­der im Mu­se­um (Pla­kat­ge­stal­tung und An­fer­ti­gung von Col­la­gen)
  • 15.00 Uhr
    Füh­rung durch die Son­der­aus­stel­lung mit dem Ku­ra­tor „Nichts ist er­le­digt“ Klaus Staeck, ei­ne Re­tro­spek­ti­ve

Hei­mat­mu­se­um War­ne­mün­de
Alex­an­dri­nen­stra­ße 31
Ty­pi­sches War­ne­mün­der Fi­scher­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert

  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Son­der­aus­stel­lung:
    „Von der Wie­ge bis zur Bah­re“ Sit­ten-Bräu­che-Le­bens­läu­fe
  • 11.00 und 14.00 Uhr
    be­son­de­re Füh­rung

Krö­pe­li­ner Tor
Krö­pe­li­ner Stra­ße
Re­prä­sen­ta­ti­ves Stadt­tor, Un­ter­bau vom En­de 13. Jahr­hun­dert die obe­ren Ge­schos­se aus dem 14.​Jah​rhun​dert, 1969 Um­bau zum Mu­se­um, heu­te Sitz der Ge­schichts­werk­statt Ros­tock e. V.

  • 10.00-18.00 Uhr ge­öff­net
    mit fol­gen­den Aus­stel­lun­gen:
    „Zur Ge­schich­te der Chris­tus­kir­che am Schrö­der­platz“
    „Ich ge­he durch mei­ne Stadt - Ros­tock und War­ne­mün­de - Fo­to­gra­fi­en aus den 20er und 30er Jah­ren von Wolf­gang Bai­er“
    „Die Ros­to­cker Stadt­be­fes­ti­gun­gen in Bil­dern von Karl Eschen­burg“
    „Mo­del­le des Krö­pe­li­ner To­res aus dem 13., 17. und 19. Jahr­hun­dert“
    au­ßer­dem:
  • 11.00 Uhr
    Füh­rung durch die Wall­an­la­gen mit Jan Keil
  • 14.00 Uhr
    Füh­rung durch den Lin­den­park ein­schlie­ß­lich Jü­di­schem Fried- hof mit Dr. Flo­ri­an Ostrop
  • 15.00 und 16.00 Uhr
    Füh­rung durch das Krö­pe­li­ner Tor mit Gerd Hosch

Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te in der ehe­ma­li­gen Sta­si-Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt Ros­tock
Her­mann­stra­ße 34b, Zu­gang über Au­gus­ten­stra­ße/Grü­ner Weg
ehe­ma­li­ge Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt der Ros­to­cker Be­zirks­ver­wal­tung für Staats­si­cher­heit,
ge­baut En­de der 1950er Jah­re, Nut­zung ab 1960 als Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt des MfS, heu­te Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te in ei­nem Teil des Zel­len­trakts

  • 10.00 - 17.00 Uhr
    Füh­run­gen durch das Ge­bäu­de, Be­ra­tung, An­trags­an­nah­me, Film­vor­füh­rung Dau­er­aus­stel­lung zur DDR-Staats­si­cher­heit
    Son­der­aus­stel­lung „Spitz­bart, Bauch und Bril­le sind nicht des Vol­kes Wil­le“ Op­po­si­ti­on und Wi­der­stand im Nor­den der DDR 1949 bis 1953
  • 11.00 und 14.00 Uhr
    the­ma­ti­sche Füh­rung zum The­ma „Be­dräng­te Chris­ten“ Staats­si­cher­heit con­tra Glau­bens- und Ge­wis­sens­frei­heit durch Chris­toph Klee­mann

Neu­er Fried­hof
Sa­tower Stra­ße 15/16
Ein­wei­hung am 1. April 1912 mit Ka­pel­len­bau, Ein­gangs- und Ver­wal­tungs­ge­bäu­den nach den Ent­wür­fen von Paul Eh­mig (1874-1938)

  • 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
    Füh­rung, Treff­punkt Haupt­ein­gang

Be­gi­nen­berg 2
Ehe­ma­li­ge Aus­span­ne in der Alt­stadt mit his­to­ri­scher Kel­ler­an­la­ge,
Kunst und Kaf­fee im Wild­gar­ten und im Ge­wöl­be­kel­ler

  • 10.00 - 17.00 Uhr ge­öff­net

 

Rah­men­pro­gramm

Don­ners­tag, 6. Sep­tem­ber, 17.00 Uhr, Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz
Vor­trag: Ros­to­cker Sa­kral­bau­ten der Han­se­zeit - „Von den An­fän­gen des Kir­chen­bau­es am Bei­spiel von St. Ni­ko­lai“ Gis­bert Wolf

Frei­tag, 7. Sep­tem­ber, 19.30 Uhr, St. Ma­ri­en/Win­ter­kir­che
Vor­trag: „Bau­ge­schich­te St. Ma­ri­en“ Jan Schrö­der
an­schlie­ßend Vor­trag: „Mit­tel­al­ter­li­che Al­tä­re in Ros­tock am Bei­spiel des Ni­ko­lai­al­tars“ Kath­rin Wag­ner

Sams­tag, 8. Sep­tem­ber, 22.00 Uhr, St. Ma­ri­en­kir­che
Nacht der Klän­ge