Home
Na­vi­ga­ti­on

Um­welt­preis Joe Du­ty wird ver­lie­hen

Pres­se­mit­tei­lung vom 07.06.1999



Seit 1993 ver­leiht die Han­se­stadt Ros­tock jähr­lich ei­nen Um­welt­preis, der nach dem 1990 ver­stor­be­nen Öko­lo­gen Joe Du­ty be­nannt wur­de.

Über­sicht der bis­he­ri­gen Preis­trä­ger:

1993 - Herr Rolf Reh­bein
1994 - an den Ros­to­cker "Stor­chen­va­ter" Herrn Hans Zöllick und an die Öko­kurs Pro­jek­te "Bio­in­di­ka­ti­on" und "Swi­ens­kuh­len" vom Gym­na­si­um am Goe­the­platz
1995 - an die IG Stadt­öko­lo­gie Ros­tock im Na­tur­schutz­bund Ros­tock (NABU) und an das Ehe­paar Bär­bel und Pe­ter Brehm
1996 - an die Fach­grup­pe Fle­der­m­aus­schutz im NABU Ros­tock und das Pro­jekt "Öko­lo­gi­sches Schul­um­feld" von Ar­che Ros­tock e.V.
1997 - kein Preis ver­ge­ben, das Preis­geld ging als Zu­wen­dung an die Fach­grup­pe Feld­her­pe­to­lo­gie und Ichthyo­fau­nis­tik im NABU Kreis­ver­band Ros­tock e.V.
1998 - Öko­haus Ros­tock e.V.

Joe Du­ty wur­de 1931 in Böh­men ge­bo­ren und stu­dier­te in Leip­zig und Hal­le Bio­lo­gie. 1958 wur­de Ros­tock sein Wohn- und Ar­beits­ort. Als wis­sen­schaft­li­cher As­sis­tent am da­ma­li­gen Geo­gra­phi­schen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Ros­tock wur­de er zu ei­nem her­vor­ra­gen­den Ken­ner der meck­len­bur­gi­schen Land­schaft, der Pflan­zen- und Tier­welt, der Pflan­zen­so­zio­lo­gie und der Bo­den­kun­de. Sei­nem Ein­satz ist es zu ver­dan­ken, daß heu­te zahl­rei­che un­er­setz­li­che öko­lo­gisch be­deut­sa­me Le­bens­räu­me er­hal­ten sind. In Vor­trä­gen und Ex­kur­sio­nen gab er sein Wis­sen gern wei­ter. Wer ihn kann­te, war stets auf sei­ne Aus­füh­run­gen ge­spannt - ver­spra­chen sie doch mit­rei­ßen­de Dar­stel­lun­gen. In sei­nen Vor­trä­gen rech­ne­te er scho­nungs­los mit der be­stehen­den Um­welt­po­li­tik ab und rief zur Zi­vil­cou­ra­ge auf. Et­wa 10 Jah­re vor sei­nem Tod im Jah­re 1990 er­krank­te er schwer. Die Zeit des po­li­ti­schen Um­bruchs konn­te er, wenn auch nur kurz, noch er­le­ben. Die­se hier nur kurz ge­schil­der­te Le­bens­ge­schich­te ist für die Han­se­stadt Ros­tock An­laß für die Stif­tung des Prei­ses - als An­sporn zur Fort­füh­rung sei­nes Ver­mächt­nis­ses.

Bis zum 31. März 1999 gin­gen sie­ben Vor­schlä­ge bzw. Be­wer­bun­gen ein.

An­er­ken­nun­gen er­hal­ten Fran­zis­ka Scha­de und die Kin­der- und Ju­gend-Ar­beits­grup­pe "Na­tur und Um­welt" aus Gel­ben­s­an­de.

Von Fran­zis­ka Scha­de, ei­ner 14-jäh­ri­gen Schü­le­rin aus Toi­ten­win­kel kam der Vor­schlag, ih­re Mut­ter mit dem Preis aus­zu­zeich­nen. Die An­er­ken­nung er­hält sie, weil Idee und Dar­stel­lung - ei­ne klei­ne selbst­ge­zeich­ne­te Co­mic-Se­rie - sehr schön sind und weil das The­ma, der ord­nungs­ge­mä­ße Um­gang mit Hun­de­kot lei­der ein gro­ßes Pro­blem ist, mit dem wir uns auch in Ros­tock her­um­schla­gen.

Die Kin­der- und Ju­gend­ar­beits­grup­pe "Na­tur und Um­welt" aus Gel­ben­s­an­de hat un­ter Lei­tung von Herrn Lem­cke ei­nen Na­tur­lehr­pfad im Gel­ben­s­an­der Forst und der Ros­to­cker Hei­de an­ge­legt. Zahl­rei­che Nist­mög­lich­kei­ten für Vö­gel und Fle­der­mäu­se wur­den an­ge­legt und Le­bens­räu­me für In­sek­ten ge­schaf­fen. Tot­holz­hau­fen, Wind­bruch­bäu­me oder Stein­hau­fen als Le­bens­räu­me ge­hö­ren eben­falls da­zu.

Der Um­welt­preis der Han­se­stadt Ros­tock "Joe Du­ty" 1999 wird ver­lie­hen

an die Fach­grup­pe My­ko­lo­gie "Ros­to­cker Pilz­freun­de"

und an die DRK-Kin­der­ta­ges­stät­te Reu­ters­ha­gen.

Die DRK-Kin­der­ta­ges­stät­te Reu­ters­ha­gen zeigt mit dem Pro­jekt "Na­tur ist Le­ben". We­ge auf, wie Kin­der die Na­tur als Hand­lungs- und Er­fah­rungs­raum er­le­ben und wie die Na­tur in die Aus­ge­stal­tung der Räu­me ein­be­zo­gen wer­den kann. Die Kin­der ha­ben mit dem Wäld­chen ne­ben der Ein­rich­tung sel­ber Er­fah­run­gen ma­chen kön­nen und wur­den ak­tiv in Ide­en­fin­dung und Rea­li­sie­rung ein­be­zo­gen. Es ist gut er­kenn­bar, wie hier in ei­nem frü­hen Le­bens­al­ter die Mo­ti­va­ti­on und die Be­reit­schaft, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, ent­wi­ckelt wird.

Die Fach­grup­pe My­ko­lo­gie "Ros­to­cker Pilz­freun­de" wird für Ih­re Ge­samt­ar­beit aus­ge­zeich­net. Die An­fän­ge der Grup­pe lie­gen in den 70er Jah­ren - z.B. bei Pilz­lehr­wan­de­run­gen mit Joe Du­ty. 1996 kam es zu ei­ner Neu­grün­dung mit Elan und neu­en um­fang­rei­chen Vor­ha­ben:
- Be­stim­mung und Kar­tie­rung von Pil­zen mit Da­ten­bank­nut­zung
- Auf­klä­rung, Öf­fent­lich­keits­ar­beit, Lehr­wan­de­run­gen
- Mit­ar­beit bei der jähr­li­chen Lan­des­pilz­aus­stel­lung
- Mit­ar­beit an der Ro­ten Lis­te der Pil­ze in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Al­le ein­ge­reich­ten Vor­schlä­ge und Be­wer­bun­gen lie­gen zur Ver­lei­hung öf­fent­lich aus.