Home
Navigation

Umweltpreis „Joe Duty“ wurde heute verliehen

Pressemitteilung vom 03.06.2014

Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni 2014 wurde heute der Umweltpreis der Hansestadt Rostock „Joe Duty“ 2014 im Festsaal des Rostocker Rathauses verliehen. Die Ehrung erhielten zu gleichen Teilen der Weltladen Rostock und das Schülernetzwerk Darwinet am Erasmus-Gymnasium Rostock.

Der Weltladen Rostock ist ein Projekt des Ökohaus e.V.. Zurzeit arbeiten zehn bis 15 engagierte Ehrenamtliche und im Verein beschäftigte Freiwillige im Alter von 14 bis 65 Jahren zusammen. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich der Weltladen Rostock dafür ein, den fairen Handel in der Hansestadt bekannter zu machen. Die Arbeit der Aktiven in der Weltladengruppe Rostock, die vom Verkauf über Informationen und Verkostungen bis hin zur Unterstützung von überregionalen Kampagnen läuft, umfasst im Jahr rund 2.500 ehrenamtlich erbrachte Stunden.

Durch diese Tätigkeit werden die Menschen in der Hansestadt für Eine-Welt-Themen sensibilisiert und erhalten die Möglichkeit, sich aktiv für einen offenen Umgang mit Mensch und Umwelt in der globalen Wirtschaft einzusetzen. Mit vielfältigen öffentlichen Auftritten und Aktionen, Fairen Frühstücksangeboten anlässlich der jährlichen bundesweiten Fairen Woche und Präsentationen auf kommunalen Veranstaltungen macht der Weltladen in der Stadt immer wieder auf sein Anliegen aufmerksam. Die Hansestadt Rostock hatte sich 2013 gegen 70 Kommunen durchgesetzt und war als Hauptstadt des fairen Handels geehrt worden.
Die Aktivitäten des Weltladens hatten dazu erheblich beigetragen.

Im Projekt Schülernetzwerk Darwinet arbeiten seit 2011 Erasmus Gymnasium Rostock, ZOO Rostock und BilSE Institut (Institut für Bildung und Forschung GmbH) zusammen. Das Schülernetzwerk Darwinet dient als Ort des Austausches für Themen rund um die Ressource Wasser. Viele verschiedene Partner sollen Projekte einbringen, um die Informationen in einem Wissensspeicher „MediaWiki“ festzuhalten. Damit soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers gestärkt und der Umgang damit nachhaltig verbessert werden. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe unter anderem Recherchen zum täglichen Wasserverbrauch und zum virtuellen Wasser durchgeführt. Selbstversuche zur angepassten Ernährung gehörten ebenso zu den Aktivitäten wie das Senden von Beiträgen im Internetradio, die Kontaktaufnahme zum Erfahrungsaustausch mit einer Partnerschule in Guatemala und die Erarbeitung von Medien für die Öffentlichkeitsarbeit wie Poster und CD. Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Projektgruppe werden in diesem Jahr ihr Abitur absolvieren und die Schule verlassen. Deshalb haben sie bereits ein Nachwuchsteam zusammengestellt, das die Arbeit weiterführen wird.

Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens und Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt, gratulierten den Preisträgern und dankten für das große Engagement.

Die Umweltpreisverleihung gedenkt seit 1993 der Lebensleistung des Rostocker Umwelt- und Naturschützers Joe Duty. Die Würdigung soll die Auseinandersetzung mit Umweltthemen in der Öffentlichkeit fördern und die Bewältigung von Problemen unterstützen. Der mit 3.500 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und zum Weltumwelttag am 5. Juni verleihen.

Übersicht aller eingereichten Bewerbungen/Vorschläge
Der Umsonstladen e.V. ist seit neun Jahren in Rostock tätig. Ziel der Vereinsarbeit ist es, der Wegwerfgesellschaft Kontra zu bieten und gleichzeitig auch sozial schwächeren Menschen zu helfen. Gebrauchsfähige Dinge des täglichen Lebens, die normalerweise entsorgt werden, können im Lütten Kleiner Umsonstladen abgegeben werden. 14 ehrenamtliche Mitglieder – darunter viele Senioren - sichern die regelmäßigen Öffnungszeiten ab, kümmern sich unter anderem um die Annahme der Waren und die Ausgabe an bedürftige Menschen. Täglich besuchen rund 110 Personen den Umsonstladen. Jährlich werden ca. 5.280 ehrenamtliche Arbeitsstunden durch die Mitglieder geleistet.
Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich über Spenden.

Seit über 20 Jahren setzt sich der Weltladen Rostock dafür ein, den fairen Handel in der Hansestadt bekannter zu machen. Die Arbeit der Aktiven in der Weltladengruppe Rostock, die vom Verkauf über Informationen und Verkostungen bis hin zur Unterstützung von überregionalen Kampagnen läuft, umfasst im Jahr rund 2.500 ehrenamtlich erbrachte Stunden . Davon wurden allein 1.800 Stunden zur Absicherung der Öffnungszeiten des Weltladens im Rostocker Ökohaus geleistet. Durch diese Tätigkeit werden die Menschen in der Hansestadt für Eine-Welt-Themen sensibilisiert und erhalten die Möglichkeit, sich aktiv für einen anderen Umgang mit Mensch und Umwelt in der globalen Wirtschaft einzusetzen. Die Hansestadt Rostock hatte sich 2013 gegen 70 Kommunen durchgesetzt und war Hauptstadt des fairen Handels geworden. Die Aktivitäten des Weltladens haben dazu erheblich beigetragen.

Das Upcycling Atelier Rostock wurde im Jahr 2012 gegründet. Die Mitwirkenden kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Branchen und verarbeiten verschiedene Altmaterialien. Aus alten Stoffresten und Garnen werden zum Beispiel neue Sachen genäht, gestrickt oder gehäkelt. Altmetalle, alte Langspielplatten, Tisch- und Schrankplatten werden beispielsweise mit viel Kreativität zu neuen Dingen umgearbeitet. Die Inhaberin des Upcycling Ateliers hat 2012 am Wettbewerb „Meine Idee für unsere Stadt“ für russischsprachige Unternehmer teilgenommen und den 1. Preis gewonnen. Die Eröffnung des Ladens wurde im Dezember 2012 mit Hilfe des Preisgeldes finanziert. 2013 erfolgte eine Projektförderung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales. Seit Projektende arbeiten die Mitstreiter ehrenamtlich weiter.

Im Projekt Schülernetzwerk Darwinet arbeiten seit 2011 Erasmus Gymnasium Rostock, ZOO Rostock und BilSE Institut zusammen. Das Schülernetzwerk Darwinet dient als Ort des Austausches für Themen rund um die Ressource Wasser. Verschiedene Partner sollen Projekte einbringen, um die Informationen in einem Wissensspeicher festzuhalten „MediaWiki“. Das Zusammentragen von Wissen soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers stärken und den Umgang damit nachhaltig bessern. Dazu haben die Schüler unter anderem Selbstversuche zur angepassten Ernährung durchgeführt, Beiträge im Internetradio gesendet, Kontakt zum Erfahrungsaustausch mit einer Partnerschule in Guatemala hergestellt und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet wie Poster und CD.

Der Verein „Rostocker Initiative für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft und gegen Müllverbrennung e.V. gründete sich im Jahr 2007. Anlass war die Grundsteinlegung für die Müllverbrennungsanlage (MVA) in Rostock. Der Verein befasst sich mit dem Thema Müllverbrennung und deren Nachhaltigkeitsaspekten. Er engagiert sich mit anderen für die konsequente Entwicklung und Anwendung von Recyclingtechnologien. Gesundheitsgefährdungen, Klimaschutz, wirtschaftliche Schäden und Ressourcenpolitik sind weitere Themenschwerpunkte der Vereinsarbeit.

Der Verein Lederhexen e.V. organisiert seit sechs Jahren mit Unterstützung weiterer Vereine und einem Bootsverleih jeweils im Frühjahr eine Müllsammelaktion der besonderen Art. Zahlreiche Freiwillige werden mobilisiert, die von Booten aus auf der Oberwarnow Müll sammeln.
2013 waren zehn Kanus und zwei Ruderboote mit mehr als 30 Freiwilligen im Einsatz. Unzählige Flaschen, Plastikabfälle usw. wurden aus dem Wasser gefischt und dem Rostocker Umweltamt anlässlich einer Frühjahrsputzaktion zur fachgerechten Entsorgung übergeben. Mit dieser jährlichen Müllsammlung wollen die Kooperationspartner ein größeres Bewusstsein für die Müllproblematik in der Warnow erreichen und zu nachhaltigem Konsumverhalten anregen.

Ökohaus e.V. bietet mit dem Bereich Bildung eine Plattform für alle, die sich aktiv für eine nachhaltige und gerechte Welt einsetzen. Innerhalb des Projektes „Nachhaltig Leben Lernen“ bildet das Bildungsprojekt Referenten aus, welche befähigt werden, eigene Projekte mit Schulklassen in ganz MV durchzuführen. Anliegen ist es, die Auseinandersetzung mit globalen Themen anzuregen. 2013 wurden 123 Projekttage und zwei Projektwochen mit Schulklassen durchgeführt. Die beliebtesten Themen waren Ernährung in einer globalisierten Welt, Klimawandel-Klimagerechtigkeit, Regenwald-Report, Schutz und Politik für die Meere, Wasser-ein globales Gut.