Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­nö­ti­ger An­sturm auf Eu­ro-Füh­rer­schei­ne

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.01.1999

12. Ja­nu­ar 1999Un­nö­ti­ger An­sturm auf Eu­ro-Füh­rer­schei­ne
Al­te Do­ku­men­te blei­ben noch un­be­grenzt gül­tig In der Fahr­erlaub­nis­be­hör­de im Stadt­amt der Han­se­stadt Ros­tock herrscht der­zeit be­son­ders re­ger Ver­kehr. Die Leu­te drän­gen sich in den War­te­räu­men. Das stän­di­ge Klin­geln der Te­le­fo­ne in den Bü­ros ist bis auf den Gang zu hö­ren. Stim­men­ge­wirr liegt in der Luft. Vie­le Leu­te sind ver­un­si­chert, die Fra­gen sind viel­sei­tig. Ver­liert mein al­ter bun­des­deut­scher Füh­rer­schein mit der Ein­füh­rung des EU-Füh­rer­scheins zum 1. Ja­nu­ar 1999 sei­ne Gül­tig­keit? Kann ich mit der DDR-Fahr­erlaub­nis über­haupt noch fah­ren? Die Ant­wor­ten sind für die Mit­ar­bei­ter der Fahr­erlaub­nis­be­hör­de nicht im­mer leicht, da die Än­de­rung des Com­pu­ter­pro­gramms noch nicht aus­greift ist. Die An­zahl an Neue­run­gen und Än­de­run­gen ist groß. Der mit Be­ginn des Jah­res in al­len Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on ein­heit­lich ein­ge­führ­te EU-Füh­rer­schein, ist je­doch nur die Spit­ze des Eis­ber­ges. Seit dem 1. Ja­nu­ar 1999 hat sich un­ter an­de­rem auch die Fahr­erlaub­nis­ver­ord­nung, das Stra­ßen­ver­kehrs­ge­setz und das Ge­setz über das Fahr­leh­rer­we­sen ge­än­dert. "Doch ei­nes steht fest, es be­steht kein Grund zur Hek­tik. Die al­ten Füh­rer­schei­ne blei­ben wei­ter­hin gül­tig", sagt Karl Heinz Schä­fer, Sach­ge­biets­lei­ter der Fahr­erlaub­nis­be­hör­de. Ei­nen Ter­min, bis zu dem al­le Do­ku­men­te um­ge­tauscht sein müs­sen, gibt es nicht. In­ner­halb Eu­ro­pas kann wei­ter­hin be­den­ken­los mit den al­ten Pa­pie­ren ge­fah­ren wer­den. Wer den­noch so­fort ei­nen neu­en Füh­rer­schein ha­ben möch­te, muß fol­gen­de Din­ge mit­brin­gen: den al­ten Füh­rer­schein, ei­nen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis und ein or­dungs­ge­mä­ßes Paß­bild. Die­ses darf bei­spiels­wei­se nicht aus ei­nem Au­to­ma­ten stam­men. So kann die Be­ar­bei­tung zur bei­der­sei­ti­gen Be­frie­di­gung er­fol­gen und un­nö­ti­ger Är­ger ver­mie­den wer­den. Der neue Füh­rer­schein ist ei­ne Plas­tik­kar­te in Scheck­kar­ten­for­mat mit Paß­bild. Auf der Rück­sei­te sind die Fahr­be­rech­ti­gun­gen ein­ge­tra­gen. Die Um­stel­lung kos­tet 47 Mark. Die Be­ar­bei­tung kann bis zu vier Wo­chen dau­ern. Ei­ne Ein­ord­nung in die neu­en 15 Klas­sen, bis­her wa­ren es nur sie­ben, ist ab­hän­gig von den al­ten Füh­rer­schein­klas­sen. Da­her gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten der Um­stel­lung, die von Per­son zu Per­son va­ri­ie­ren kön­nen. Die Be­sit­zer des bis­he­ri­gen Füh­rer­scheins der Klas­se 3 wech­seln bei­spiels­wei­se in die Klas­se C1E. Die Be­rech­ti­gung Fahr­zeu­ge bis 7,5 Ton­nen zu füh­ren, bleibt er­hal­ten, so der Be­sit­zer es wünscht. Wer jetzt sei­ne Füh­rer­schein­prü­fung ab­legt, er­hält au­to­ma­tisch den EU-Füh­rer­schein. Die­je­ni­gen, die im al­ten Jahr noch 18 ge­wor­den sind und sich bis zum 31. De­zem­ber 1998 zur Fahr­schu­le für die Klas­se 3 an­ge­mel­det ha­ben, er­hal­ten eben­falls die Klas­se C1E, so sie die Aus­bil­dug und Prü­fung bis zum 30. Ju­ni 1999 er­folg­reich ab­ge­schlos­sen ha­ben. Sie kön­nen bis zu die­sem Ter­min so­wohl nach dem neu­en, als auch nach dem al­ten Recht aus­ge­bil­det wer­den. Da­nach ent­fällt die­se Re­ge­lung und al­le er­hal­ten die Klas­se B. Be­sit­zer die­ser Klas­se sind nur be­rech­tigt Fahr­zeu­ge bis 3,5 Ton­nen zu füh­ren. Wer grö­ße­re Au­tos fah­ren möch­te, muß sei­ne Aus­bil­dung ent­spre­chend er­wei­tern. Ne­ben dem neu­en EU-Füh­rer­schein gibt es wei­ter­hin den In­ter­na­tio­na­len Füh­rer­schein. Wo die­se Do­ku­men­te von­nö­ten sind, dar­über in­for­mie­ren die Rei­se­bü­ros, nicht die Fahr­erlaub­nis­be­hör­de. Die Be­an­tra­gung soll­te spä­tes­tens vier Wo­chen vor ei­ner Aus­lands­rei­se er­fol­gen. Die Fahr­erlaub­nis­be­hör­de hat täg­lich, au­ßer Mitt­woch, von 9 bis 12 Uhr ge­öff­net. Nach­mit­tags­öff­nungs­zei­ten sind Diens­tag von 14 bis 17 Uhr und Don­ners­tag von 14 bis 16 Uhr.