Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­ter­neh­mer wur­den heu­te im Rat­haus ge­ehrt

Pres­se­mit­tei­lung vom 31.05.2013

Die Han­se­stadt Ros­tock ehr­te heu­te tra­di­tio­nell ver­dienst­vol­le Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer. Sie hat­ten sich 2012 um die Schaf­fung und Si­che­rung von neu­en Ar­beits­plät­zen, Nach­wuchs­för­de­rung und Qua­li­fi­zie­rung, Um­set­zung ei­nes be­son­de­ren in­no­va­ti­ven Fir­men­kon­zep­tes so­wie um die Image­för­de­rung für Ros­tock ver­dient ge­macht. Mit der Eh­rung für den „Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res“ wur­de in die­sem Jahr ei­ne neue Ka­te­go­rie ein­ge­führt. Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling wür­dig­te auf der 16. Un­ter­neh­mer­eh­rung die Leis­tun­gen der mit­tel­stän­di­schen Fir­men, die ei­nen wich­ti­gen Bei­trag für den Wirt­schafts­stand­ort Ros­tock leis­ten. „Die Han­se­stadt Ros­tock ist das Wirt­schafts­zen­trum im Nord­os­ten Deutsch­lands. Ei­ne tra­gen­de Säu­le die­ser er­freu­li­chen Ent­wick­lung sind die Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer un­se­rer Re­gi­on“, wür­dig­te OB Ro­land Me­th­ling das wirt­schaft­li­che En­ga­ge­ment.

Ge­ehrt wur­den für die Schaf­fung und Si­che­rung von Ar­beits­plät­zen An­dré Voß, Ge­schäfts­füh­rer der An­dré Voß Erd­bau und Trans­port GmbH, für das En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung der Han­se­stadt Ros­tock, To­bi­as Blö­mer, Ge­schäfts­füh­rer Die Ros­to­cker Wurst- und Schin­ken­spe­zia­li­tä­ten GmbH, für ein be­son­de­res Fir­men­kon­zept Dr. Tho­mas Dies­tel Ge­schäfts­füh­rer der Dr. Dies­tel GmbH, als Ros­to­cker Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2012 Bir­git Schrenk, In­ha­be­rin der Gar­ten Ide­en, und als Ros­to­cker Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res Hol­ger Kentz­ler, In­ha­ber der Tra­di­ti­ons-Bä­cke­rei Kentz­ler.

Lau­da­tio­nes

Un­ter­neh­men, das sich be­son­ders für die Schaf­fung und Si­che­rung von Ar­beits­plät­zen en­ga­giert hat

Lau­da­tio
für Herrn An­dré Voß
Ge­schäfts­füh­rer der An­dré Voß Erd­bau und Trans­port GmbH

Die An­dré Voß Erd­bau und Trans­port GmbH ist ein fa­cet­ten­rei­ches, dy­na­mi­sches Ros­to­cker Un­ter­neh­men, wel­ches 1990 mit ei­nem Mit­ar­bei­ter ge­grün­det wur­de. Die kon­ti­nu­ier­li­che Mit­ar­bei­ter­ent­wick­lung hat­te zu je­der Zeit ei­nen sehr ho­hen Stel­len­wert. So ar­bei­ten heu­te an drei Stand­or­ten ca. 100 hoch mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in der Un­ter­neh­mens­grup­pe.

Sie, sehr ge­ehr­ter Herr An­dré Voß, sind sich be­wusst, dass die Kom­pe­tenz nicht nur von ei­ner krea­ti­ven und agi­len Ge­schäfts­füh­rung ab­hängt, son­dern von her­vor­ra­gend aus- und fort­ge­bil­de­ten Mit­ar­bei­tern, und dies nicht nur hin­ter dem Lenk­rad. Die rot-wei­ße Fahr­zeug­flot­te des pro­spe­rie­ren­den Un­ter­neh­mens, die auf den Stra­ßen von Meck­len­burg-Vor­pom­mern, aber auch auf de­nen Eu­ro­pas zu­hau­se ist, dürf­te Vie­len be­kannt sein. Die ge­sam­te Fahr­zeug­tech­nik ist nach dem neus­ten Stand, hoch fle­xi­bel und leis­tungs­fä­hig ein­setz­bar und wird ste­tig er­neu­ert.

Auch die Nut­zung mo­derns­ter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en ge­hört zum Selbst­ver­ständ­nis des Un­ter­neh­mens. Die „An­dré-Voß-Grup­pe“ mei­det Still­stand, sie in­ves­tiert seit ih­rer Grün­dung kon­se­quent in die Zu­kunft, nutzt über­legt die Chan­cen des Mark­tes, baut im Zu­ge des­sen suk­zes­si­ve eben­so leis­tungs- und wett­be­werbs­fä­hi­ge er­gän­zen­de Struk­tu­ren auf. Das Leis­tungs­pro­fil des Un­ter­neh­mens ist von Dy­na­mik ge­prägt. Es um­fasst die Kies­ge­win­nung, die Her­stel­lung und den Ver­kauf von Bau­stof­fen, Spe­zi­al­trans­por­te, Schwer­last­la­ge­rung und den Ha­fen­um­schlag. Die Kom­pe­ten­zen in der „An­dré-Voß-Grup­pe“ fin­den auch was­ser­sei­tig ih­re Be­stä­ti­gung. Ob Kie­se, San­de, Split­te oder Stück­gut, mit der fle­xi­blem Um­schlag­tech­nik kön­nen Trans­por­te kurz­fris­tig über See or­ga­ni­siert wer­den. Eben­so er­folgt in um­welt­scho­nen­den Ver­fah­ren der Ab­bau ma­ri­ner mi­ne­ra­li­scher Roh­stof­fe in der Nord- und Ost­see nebst der Auf­be­rei­tung und Wei­ter­ver­ar­bei­tung in fir­men­ei­ge­nen Wer­ken. Dies er­folgt nicht nur nach den markt­üb­li­chen Qua­li­tä­ten, son­dern selbst­ver­ständ­lich auch nach den in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen der Kun­den.

Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten des von sach­ver­stän­di­gen Fach­kräf­ten ge­steu­er­ten Spe­zi­al­schif­fes „Zee­zand Ex­press“ ist aber hier­auf nicht be­schränkt. Das zur Un­ter­neh­mens­grup­pe zäh­len­de Schiff fin­det zu­dem bei un­ter­schied­lichs­ten Was­ser­bau­maß­nah­men, wie dem Aus­bau von Schiffs­lie­ge­plät­zen, dem Er­halt von Was­ser­stra­ßen, der Land­ge­win­nung oder bei Strand­auf­spü­lun­gen Ver­wen­dung. Auch ist her­vor­zu­he­ben, dass sich der Ein­satz des Spe­zi­al­schif­fes fer­ner bei was­ser­sei­tig er­reich­ba­ren Groß­bau­vor­ha­ben un­ter un­ter­schied­lichs­ten As­pek­ten be­währt hat. So wer­den mit­tels der „Zee­zand Ex­press“ mi­ne­ra­li­sche Roh­stof­fe di­rekt oder orts­nah zur Bau­stel­le was­ser­sei­tig an­ge­lan­det.

Bei­spiel­haft kön­nen hier­für in Ros­tock un­ter an­de­rem die Bau vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men im Wohn­quar­tier „Petri­vier­tel“ und die Er­wei­te­rung Lieb­herr ge­nannt wer­den. Hin­zu kom­men di­ver­se Vor­ha­ben im Bal­ti­schen Raum und Po­len. Bei je­dem die­ser Maß­nah­men wur­den die Stra­ßen und die Um­welt ma­ß­geb­lich ent­las­tet, da hun­der­te von LKW-Trans­por­ten ent­fie­len. Es hat al­so sei­nen Grund, war­um über Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Deutsch­land hin­aus die Kom­pe­ten­zen der Ex­per­ten der An­dré Voß Erd­bau und Trans­port GmbH ge­fragt sind und die Qua­li­tät der Auf­trags­er­fül­lung ge­schätzt wird.

Sehr ge­ehr­ter Herr An­dré Voß, vie­len Dank für Ihr au­ßer­or­dent­li­ches En­ga­ge­ment. Ich be­glück­wün­sche Sie zu der heu­ti­gen Eh­rung.

Aus­zeich­nung für das En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung der Han­se­stadt Ros­tock

Lau­da­tio für Herrn To­bi­as Blö­mer
Ge­schäfts­füh­rer Die Ros­to­cker Wurst- und Schin­ken­spe­zia­li­tä­ten GmbH

Die Ros­to­cker Wurst- und Schin­ken­spe­zia­li­tä­ten GmbH ist 1991 aus dem Fleisch­kom­bi­nat Ros­tock her­vor­ge­gan­gen. 2005 ging das Un­ter­neh­men in In­sol­venz und wur­de ein Jahr spä­ter von der Blö­mer Fleisch GmbH aus der In­sol­venz ge­kauft. Das breit auf­ge­stell­te An­ge­bots­spek­trum reicht von der Brat­wurst oh­ne Darm, der Ros­to­cker Ha­fen­le­ber­wurst, Roh- und Koch­schin­ken bis hin zum Voll­sor­ti­ment Wurst und Schin­ken.

Die 120 Mit­ar­bei­ter pro­du­zie­ren täg­lich zwi­schen 20 und 25 Ton­nen Wurst und Schin­ken. Ei­ni­ge von ih­nen ar­bei­ten be­reits seit 46 Jah­ren im Un­ter­neh­men. Die Pro­duk­te wer­den deutsch­land­weit an den Le­bens­mit­tel­ein­zel­han­del ge­lie­fert, in den neu­en Bun­des­län­dern so­gar flä­chen­de­ckend. Dies wur­de durch die en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit den Han­dels­ket­ten, wie zum Bei­spiel EDE­KA und RE­WE, mög­lich.

Das Un­ter­neh­men hat in die­sem Mo­nat ei­ne gro­ße Mar­ke­ting­kam­pa­gne ge­star­tet. Hier­durch soll die Re­gio­na­li­tät der Pro­dukt­mar­ke ver­stärkt her­vor­ge­ho­ben wer­den. „Die Ros­to­cker“ prä­sen­tie­ren sich mit mo­der­nem De­sign und mit dem neu­en Slo­gan: „Klas­se Wurst“. Da­bei do­mi­nie­ren die Far­ben blau und rot, als Far­ben der Han­se­stadt Ros­tock. Der la­chen­de Ma­tro­se steht für die Re­gio­na­li­tät, die Bo­den­stän­dig­keit der Men­schen im Nor­den und be­tont die Her­kunft der Pro­duk­te.

Das Un­ter­neh­men un­ter­zieht sich stän­dig ei­ner in­ter­na­tio­na­len Qua­li­täts­prü­fung und wird re­gel­mä­ßig von der Deut­schen Land­wirt­schafts-Ge­sell­schaft prä­miert. Die DLG hat Die Ros­to­cker Wurst- und Schin­ken­spe­zia­li­tä­ten GmbH be­reits mehr­fach mit dem „Preis der Bes­ten“ in Gold aus­ge­zeich­net.
Ich dan­ke Ih­nen, Herr To­bi­as Blö­mer, für das En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung un­se­rer Stadt und be­glück­wün­sche Sie zu der heu­ti­gen Eh­rung.

Un­ter­neh­men, das ein be­son­de­res Fir­men­kon­zept um­ge­setzt hat

Lau­da­tio für Herrn Dr. Tho­mas Dies­tel
Ge­schäfts­füh­rer der Dr. Dies­tel GmbH

Die Dr. Dies­tel GmbH wur­de 1991 mit 13 Mit­ar­bei­tern der ehe­ma­li­gen Nep­t­un­werft ge­grün­det. Vor zwei Jah­ren er­folg­te die Hal­le­n­er­wei­te­rung und der Bü­ro­an­bau. Heu­te ar­bei­ten 102 hoch­qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter im Un­ter­neh­men. Seit der Un­ter­neh­mens­grün­dung wur­de grö­ß­ter Wert auf die Nach­wuchs­för­de­rung ge­legt. Der­zeit wer­den sechs Ju­gend­li­che aus­ge­bil­det, wo­bei die In­te­gra­ti­on der stu­den­ti­schen Aus­bil­dung ei­ne gro­ße Rol­le spielt. Die Lehr­lings­aus­bil­dung er­folgt mit ei­nem be­son­de­ren Know-how. Die Ent­wick­lung und die For­schung neh­men in der Dr. Dies­tel GmbH ei­nen be­son­de­ren Stel­len­wert ein. In en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit der Ros­to­cker Uni­ver­si­tät, den Hoch­schu­len und In­sti­tu­ten wird stän­dig an neu­en Tech­no­lo­gi­en und Pro­duk­ten ge­ar­bei­tet.

Zu den wich­tigs­ten Ge­schäfts­fel­dern zäh­len die Lüf­tungs-, Kli­ma-, Käl­te- und Rein­raum­tech­nik. Mit mo­der­nen Tech­no­lo­gi­en für je­de An­for­de­rung hat sich die Dr. Dies­tel GmbH hier­für spe­zia­li­siert. Von der Pla­nung über die Bau­aus­füh­rung und Lie­fe­rung bis hin zum Ser­vice wird den Kun­den das ge­sam­te Spek­trum in ho­her Qua­li­tät ge­bo­ten. Zu der An­ge­bots­pa­let­te zäh­len die Lüf­tungs- und Kli­ma­an­la­gen für Wohn­räu­me, ge­werb­li­che Räu­me in Ge­bäu­den der In­dus­trie, in Ge­sell­schafts­bau­ten, wie Turn –und Schwimm­hal­len, Thea­ter und Opern­häu­ser, Ho­tels- und Re­stau­rants, Kran­ken­häu­ser und in For­schungs- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen so­wie Rein­räu­me der Phar­ma­zie, der Mi­kro­bio­lo­gie und art­ver­wand­ten Be­rei­chen.

Die Er­rich­tung raum­luft­tech­ni­scher An­la­gen stellt das Kern­ge­schäft des Un­ter­neh­mens dar. Ei­ne ei­ge­ne mo­der­ne Pro­duk­ti­onstre­cke für Lüf­tungs­bau­tei­le er­mög­licht kür­zes­te Re­ak­ti­ons­zei­ten auf das Bau­ge­sche­hen. Das Un­ter­neh­men un­ter­zieht sich seit der Erst­zer­ti­fi­zie­rung im Jahr 1996 re­gel­mä­ßig ei­ner ex­ter­nen Va­li­die­rung nach der ISO 9001. Die Dr. Dies­tel GmbH ist ste­tig be­müht, dem ganz­heit­li­chen An­spruch ge­recht zu wer­den.

Das gu­te Ar­beits­kli­ma, die ge­sund­heit­li­che Vor­sor­ge der Mit­ar­bei­ter und kul­tu­rel­le Frei­zeit­an­ge­bo­te au­ßer­halb der Ar­beits­zeit sind Ih­nen, sehr ge­ehr­ter Herr Dr. Dies­tel, sehr wich­tig. Sie sind sich be­wusst, dass man nur mit ei­nem gu­ten und mo­ti­vier­ten Team, zu dem auch ihr Sohn ge­hört, er­folg­reich sein kann. Der un­ter­neh­me­ri­sche Er­folg spie­gelt sich auch im Um­satz wie­der. So wur­den in den letz­ten Jah­ren Um­sät­ze von ca. 12 Mio. Eu­ro er­wirt­schaf­tet. Der Stel­len­wert Ih­rer un­ter­neh­me­ri­schen Tä­tig­keit ist auch in Ih­rer ge­sell­schaft­li­chen Ar­beit wie­der zu er­ken­nen.

So sind Sie För­de­rer und In­itia­tor vie­ler sport­li­cher und kul­tu­rel­ler Maß­nah­men, brin­gen sich in wirt­schafts­po­li­ti­sche Or­ga­ni­sa­tio­nen und Gre­mi­en ein, oh­ne stets für die För­de­rung des Nach­wuch­ses und die Si­che­rung der Zu­kunft für Ihr Un­ter­neh­men aus den Au­gen zu ver­lie­ren. Sie sind tä­tig als In­nungs­meis­ter des Hand­wer­kes Käl­te- und Kli­ma­tech­nik in Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Phil­har­mo­ni­schen Ge­sell­schaft Ros­tock, Wirt­schafts­rat der CDU und Mit­glied im Ver­ein zur För­de­rung der Wirt­schaft und des Nach­wuch­ses.

Ich be­glück­wün­sche Sie, Herr Dr. Tho­mas Dies­tel, zu der Aus­zeich­nung durch die Han­se­stadt Ros­tock.

Ros­to­cker Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2012

Lau­da­tio für Frau Bir­git Schrenk
In­ha­be­rin der Gar­ten Ide­en

Die Aus­bil­dung zum Gärt­ner reich­te Ih­nen, sehr ge­ehr­te Frau Bir­git Schrenk, nicht aus. Sie stu­dier­ten Land­schafts­ar­chi­tek­tur und grün­de­ten 2005 ihr Land­schafts­ar­chi­tek­tur­bü­ro Gar­ten-Ide­en mit dem Schwer­punkt „Gär­ten“ in der Han­se­stadt Ros­tock. Gar­ten-Ide­en steht für har­mo­ni­sche Gär­ten, de­tail­lier­te Pla­nung, en­ga­gier­te Bau­über­wa­chung, Krea­ti­vi­tät und Qua­li­tät. Von der ers­ten Ide­en­skiz­ze über die Bau­pha­se bis hin zum fer­ti­gen Gar­ten bie­tet Gar­ten-Ide­en ei­nen voll­um­fäng­li­cher Ser­vice, wo­bei die Wün­sche der Kun­den im­mer im Vor­der­grund ste­hen. Sie, sehr ge­ehr­te Frau Schrenk, pla­nen ge­mein­sam mit ih­rem Team über­wie­gend Gär­ten, Ter­ras­sen, Frei­an­la­gen in der Gas­tro­no­mie und re­prä­sen­ta­ti­ve Fir­men­sit­ze. Aber auch bei der Wohn­um­feld­ver­bes­se­rung in der Lan­des­haupt­stadt Schwe­rin sind Sie be­tei­ligt. Die fein­sin­ni­ge Ver­bin­dung von Kul­tur und Na­tur, im aus­ge­klü­gel­ten Zu­sam­men­spiel von Form und Far­be ist der Er­folg und die Kunst ei­ner per­fek­ten Gar­ten­ge­stal­tung. In der ge­konn­ten Aus­wahl der Ma­te­ria­li­en, Pflan­zen und als krö­nen­den Ab­schluss in der Gar­ten­mö­blie­rung liegt der Schlüs­sel zu den har­mo­ni­schen Gär­ten.

Auf Mes­sen, IGA und an­de­re Gar­ten­aus­stel­lun­gen prä­sen­tie­ren Sie im­mer wie­der neue Ide­en mit enor­mer Krea­ti­vi­tät und Lie­be zum De­tail. Mit gro­ßem En­ga­ge­ment ha­ben Sie die Ak­ti­on „Ein­satz in vier He­cken“ in­iti­iert und mit viel Freu­de durch­ge­führt. Als Mit­glied in der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Bran­den­burg, so­wie in der Ros­to­cker Mar­ke­ting In­itia­ti­ve tei­len Sie Ihr Wis­sen und Ih­ren Er­folg.

Sehr ge­ehr­te Frau Schrenk, Sie sind im­mer auf der Su­che nach dem ge­wis­sen Et­was und fin­den, da­von darf es gern et­was mehr sein! Mit dem Wech­sel des Fir­men­sit­zes von der Gru­ben­stra­ße in den ehe­ma­li­gen Gü­ter­bahn­hof, wird nun auf 170 Qua­drat­me­tern Schau­flä­che fan­tas­ti­sche Gar­ten­ge­stal­tung prä­sen­tiert. Ich freue mich ganz be­son­ders, dass Sie den heu­ti­gen Tag für Ih­re Neu­eröff­nung ge­wählt ha­ben und wün­sche Ih­nen da­zu wei­ter­hin viel Er­folg und stets zu­frie­de­ne Kun­den.

Ich be­glück­wün­sche Sie, Frau Bir­git Schrenk, sehr herz­lich zu die­ser Aus­zeich­nung durch die Han­se­stadt Ros­tock.

Ros­to­cker Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res

Lau­da­tio für Herrn Hol­ger Kentz­ler
In­ha­ber der Tra­di­ti­ons-Bä­cke­rei Kentz­ler

Die Tra­di­ti­ons-Bä­cke­rei Kentz­ler wur­de 1905 vom Ur­gro­ßva­ter, Bä­cker­meis­ter Carl Dett­mann, ge­grün­det und ist die äl­tes­te fa­mi­li­en­ge­führ­te Bä­cke­rei in der Han­se­stadt Ros­tock. 1934 über­nahm der Bä­cker­meis­ter Al­fred Kentz­ler den Fa­mi­li­en­be­trieb von sei­nem Schwie­ger­va­ter. 1968 über­gab die­ser die Ge­schäf­te an sei­nen Sohn, Bä­cker­meis­ter Hans- Jo­chen Kentz­ler. Seit über 100 Jah­ren wird die Bä­cke­rei oh­ne Un­ter­bre­chung von der Fa­mi­lie Kentz­ler be­trie­ben.

Heu­te be­fin­det sich das Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men mit dem Bä­cker­meis­ter Hol­ger Kentz­ler be­reits in der vier­ten Ge­ne­ra­ti­on. Die Kon­di­to­rei Kentz­ler wird heu­te von Kon­di­tor­meis­ter Alex­an­der Kentz­ler in der Blü­cher­stra­ße ge­führt. Die Kin­der der Fa­mi­lie Kentz­ler sind zwi­schen Brot und Bröt­chen qua­si in der Back­stu­be auf­ge­wach­sen, so auch Sie, sehr ge­ehr­ter Herr Hol­ger Kentz­ler. Es stand für Sie sehr früh fest, Sie woll­ten die Fa­mi­li­en­tra­di­ti­on fort­set­zen. Nach der Bä­cker- und Kon­di­tor­leh­re leg­ten Sie 1992 die Meis­ter­prü­fung ab. Mu­tig in­ves­tier­ten Ihr Va­ter und Sie, 1990 in die Er­wei­te­rung des Be­trie­bes mit dem Neu­bau der Back­stu­be und dem Aus­bau des La­den­ge­schäf­tes.
Ab dem Jahr 2000 führ­ten Sie den Fa­mi­li­en­be­trieb ge­mein­sam mit Ih­rem Va­ter. 2006 er­folg­te dann der nächs­te Ge­ne­ra­ti­ons­wech­sel, Sie über­nah­men die Ge­schäf­te des Un­ter­neh­mens. Die Tra­di­ti­ons-Bä­cke­rei Kentz­ler hat nach wie vor ih­ren Ge­schäfts­sitz in der Wis­mar­schen Stra­ße. Das ge­sam­te Wa­ren­sor­ti­ment wird in tra­di­tio­nel­ler Ver­fah­rens­wei­se her­ge­stellt. Die Un­ter­neh­mens­phi­lo­so­phie ist die ei­ge­ne hand­werk­li­che Her­stel­lung von Brot, Bröt­chen, Tor­ten und Ge­bäck, un­ter Ver­ar­bei­tung vom haus­ei­ge­nen Sauer­teig und re­gio­na­len Roh­stof­fen. Die Wah­rung der al­ten Re­zep­tu­ren ver­steht sich da­bei von selbst.

Im Lau­fe der Jah­re er­folg­te der so­li­den Aus­bau des Fi­li­al­net­zes. Heu­te exis­tie­ren, ne­ben dem Haupt­ge­schäft, vier Fi­lia­len und ein Stand auf dem Wo­chen­markt. Die Kun­den­zu­frie­den­heit durch die ein­wand­freie Qua­li­tät der Back­wa­ren, so­wie die kom­pe­ten­te und freund­li­che Be­die­nung ha­ben obers­te Prio­ri­tät und si­chert so­mit die Be­stän­dig­keit und po­si­ti­ve wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung des Fa­mi­li­en­be­trie­bes.

Ei­nen gro­ßen An­teil am täg­li­chen Ge­schäft und da­mit auch am Er­folg der Tra­di­ti­ons-Bä­cke­rei Kentz­ler ha­ben Ih­re Ehe­frau und Ih­re El­tern, die Ih­nen den Rü­cken frei hal­ten und täg­lich mit Rat und Tat zur Sei­te ste­hen. Die Fa­mi­lie Kentz­ler lebt über Ge­ne­ra­tio­nen tra­di­tio­nel­le und ge­wach­se­ne Hand­werks­wer­te. Der Va­ter ist Mit­glied im „Ros­to­cker Bä­cker­chor von 1888“. Die Mut­ter trifft sich re­gel­mä­ßig mit dem Bä­cker­kränz­chen.

Sie, Herr Kentz­ler, ge­hö­ren zum „Ros­to­cker Bä­cker­ke­gel­ver­ein“, ei­ne Tra­di­ti­on seit 1904.
Sehr ge­ehr­ter Herr Hol­ger Kentz­ler, Ih­nen ist es wich­tig, die heu­ti­ge Eh­rung ver­tre­tend für Ih­ren Va­ter und die Ge­ne­ra­tio­nen da­vor, in Emp­fang zu neh­men. Ich wün­sche Ih­nen und Ih­rer Fa­mi­lie, dass Ih­re Tra­di­ti­on noch lan­ge Be­stand hat und gra­tu­lie­re recht herz­lich zu der heu­ti­gen Eh­rung.