Home
Navigation

Up2date im digitalen Raum – Fachtag zu Kinder und Jugendmedienschutz

Pressemitteilung vom 13.01.2023 - Umwelt und Gesellschaft / Bildung und Wissenschaft

Die Stadtbibliothek Rostock als Teil des Netzwerkes Medienbildung Rostock lädt zur Tagung „Up2date im digitalen Raum - Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“ am 19. Januar 2023 von 9.30 bis 17 Uhr in die Universität Rostock, Universitätsplatz 1, ein.

Auf dem Fachtag in der Universität Rostock diskutieren rund 70 medien- und sozialpädagogische Fachkräfte sowie Studierende und Angehörige der Universität Rostock gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung aktuelle Entwicklungen der Medienbildung und des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Dabei geht es um die Frage, wie Kinder und Jugendliche digitale Technologien vor allem für ihre Teilhabe, Entwicklung, Bildung oder Freizeit nutzen können und wie sie an der Gestaltung von digitalen Räumen und Produkten sowie im Kinder- und Jugendmedienschutz beteiligt werden können. Gleichzeitig soll vor dem Hintergrund des reformierten Jugendschutzgesetzes diskutiert werden, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie Kinder und Jugendliche im digitalen Raum angemessen geschützt werden können, beispielsweise vor Gewalt oder Verletzungen ihrer Privatsphäre.

Der Fachtag findet anlässlich der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz in der Praxis und vor Ort“ statt. Veranstalter sind die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in Kooperation mit dem Netzwerk Medienbildung Rostock und der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die regionalen Konferenzen dienen vor allem der Information über die Kinderrechte im digitalen Umfeld und aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz. Ebenso sollen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte nutzbar gemacht werden, um auch zukünftige Regulierungen und Maßnahmen nah an den Lebenswirklichkeiten und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln.

„Mit dem reformierten Jugendschutzgesetz ist im letzten Jahr ein moderner Kinder- und Jugendmedienschutz in Kraft getreten. Mit Teilhabe orientierten Schutzkonzepten und der Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen wird die Möglichkeit eröffnet, dass junge Menschen die Chancen digitaler Medien sicher nutzen können. Rückenwind und konkrete Vorschläge gibt es dafür auch vom Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen durch dessen Leitlinien für den digitalen Raum. Für die Umsetzung dieser Rahmen spielen die Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulen eine ebenso große Rolle wie die Familie, Medienanbieter oder das kommunale Wohnumfeld.

Auf dem Fachtag in Rostock liegt deswegen ein Fokus auch darauf, Projekte kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Methoden gemeinsam auszuprobieren“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz in das alltägliche pädagogische Handeln mit Kindern und Jugendlichen zu integrieren, berichten pädagogische Fachkräfte als große Herausforderung. Deswegen freuen wir uns, gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und dem lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien in Rostock, „Netzwerk Medienbildung Rostock“, den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum“ zu starten. Insbesondere der Einsatz von partizipatorischen, kreativen und selbstwirksamen Methoden, die die Kinderrechte im Blick behalten, werden beim Fachtag im Fokus stehen. Wir sind gespannt auf den regen Austausch und die Anregungen von Medienpraktikerinnen und –praktikern sowie pädagogischen Fachkräften aus der Region“, ergänzt Caroline Walke vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“.


Linktipps

www.stadtbibliothek-rostock.de 

www.dkhw.de