Home
Na­vi­ga­ti­on

UR­BAN-Ge­biet in der KTV wei­ter im Auf­wind:

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.04.1999


Ar­beits­plät­ze, sa­nier­te Häu­ser und ein Was­ser­spiel

Das Schlüs­sel­wort für die Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve UR­BAN der Eu­ro­päi­schen Uni­on hei­ßt Re­vi­ta­li­sie­rung, was sich mit "wie­der kräf­ti­gen" oder "funk­ti­ons­fä­hig ma­chen" um­schrei­ben lä­ßt. Seit 1996 flie­ßt Geld aus Brüs­sel, Schwe­rin und dem Stadt­haus­halt in die als Rah­men­plan­ge­biet aus­ge­wie­se­ne Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt. Zum En­de die­ses Jah­res wer­den es an die 30 Mil­lio­nen ge­we­sen sein. Da­bei geht es nicht nur um sa­nier­te Wohn­häu­ser mit auf­fäl­lig far­bi­gen Fas­sa­den. Es geht um mehr als die im Vor­jahr mit UR­BAN-Mit­teln fer­tig­ge­stell­ten und nun über­ge­be­nen Häu­ser Bu­da­pes­ter Stra­ße 16 (Bür­ger­haus der KTV), Bu­da­pes­ter Stra­ße 7 (u. a. mit Ta­ges­stät­te für Sucht­mit­tel­kon­su­men­ten und Sup­pen­kü­che) oder das neu­ge­stal­te­te "Kas­ta­ni­en­haus" als den äl­tes­ten Kin­der­gar­ten der Stadt.

Kon­kre­te Er­geb­nis­se der UR­BAN-Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve in un­se­rer Stadt weist der jetzt vor­lie­gen­de Jah­res­be­richt 1998 aus. Hier wer­den be­son­ders die Ar­beits­platz­be­schaf­fung und Si­che­rung von Hand­werk und Ge­wer­be vor Ort her­vor­ge­ho­ben. Im ge­sam­ten Ros­to­cker UR­BAN-Pro­jekt wur­den im Vor­jahr 157 neue Ar­beits­plät­ze ge­schaf­fen. Da­von ent­fal­len 115 auf den ers­ten und 42 auf den zwei­ten Ar­beits­markt. Für im Rah­men­plan­ge­biet an­säs­si­ge Un­ter­neh­men be­steht zu­dem die Mög­lich­keit, bei an­ge­spann­ter wirt­schaft­li­cher Si­tua­ti­on Miet­zu­schüs­se für Gas­tro­no­mie oder La­den­ge­schäf­te in An­spruch zu neh­men. So wur­den 1998 mehr als 250 000 DM aus­ge­zahlt und da­mit 169 ge­fähr­de­te Ar­beits­plät­ze bei Ge­wer­be­trei­ben­den er­hal­ten. Ins­ge­samt konn­ten 298 Ar­beits­plät­ze in klei­nen Un­ter­neh­men, in so­zia­len Pro­jek­ten und in der Bau­wirt­schaft durch UR­BAN 1998 ge­si­chert wer­den. Durch In­ves­ti­ti­ons­zu­schüs­se aus dem UR­BAN-Fonds wur­den im Vor­jahr in der KTV 23 Exis­tenz­grün­dun­gen bzw. -er­wei­te­run­gen rea­li­siert. 48 Ar­beits­plät­ze und ein Aus­bil­dungs­platz wa­ren hier ein zähl­ba­res Er­geb­nis. Mehr als 215 000 DM För­der­gel­der stüt­zen die­se
Ent­wick­lung. Ein Bei­spiel, wie durch UR­BAN fi­nan­zier­te Lohn­kos­ten­zu­schüs­se ak­ti­ve Be­schäf­ti­gung för­dern: Zehn Ar­beits­kräf­te wa­ren in der Wohn­um­feld­ver­bes­se­rung tä­tig. Sie nah­men wie­der­ver­wend­ba­res Bau­ma­te­ri­al im Rah­men­plan­ge­biet auf und be­ar­bei­te­ten es auf dem Bau­hof der Han­se­stadt Ros­tock. So wur­den u.a. wert­vol­le Na­tur­stei­ne, de­ren Neu­an­schaf­fung sehr teu­er ge­wor­den wä­re, bei der Um­ge­stal­tung des Mar­ga­re­ten­plat­zes ein­ge­setzt. Der neu­ge­stal­te­te Platz mit sei­nem Was­ser­spiel und die Re­kon­struk­ti­on ei­ner at­trak­ti­ven Haupt­ach­se vom Bar­n­stor­fer Weg bis zum Mar­ga­re­ten­platz ge­hö­ren zu wei­te­ren UR­BAN-Pro­jek­ten in der KTV, die noch in die­sem Jahr Wirk­lich­keit wer­den.

Daß zum Wohl­füh­len im Stadt­ge­biet auch grü­ne und far­bi­ge Ak­zen­te ge­hö­ren, zeigt ei­ne Ak­ti­vi­tät die­ser Ta­ge. In der Le­on­hard­stra­ße hat die Neu­ge­stal­tung der bis­her grau­en Braue­rei­mau­er be­gon­nen. Die Mau­er wird be­grünt und mit pro­fes­sio­nel­ler Spray­kunst ver­se­hen. In der Ul­men­stra­ße ist die Pflan­zung der neu­en Stra­ßen­bäu­me fast ab­ge­schlos­sen. Das zeigt ein­mal mehr, daß UR­BAN-Pro­jek­te in der KTV viel­fäl­tig sind und ef­fek­tiv.