Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­mie­tung von Räum­lich­kei­ten zum Be­trieb ei­ner KFZ-Schil­der­prä­ge­stel­le

Der „Ei­gen­be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und -ent­wick­lung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock“ ver­mie­tet ei­nen Werk­statt-/Bü­ro­raum im Ver­wal­tungs­ge­bäu­de Charles-Dar­win-Ring 6 zur Ein­rich­tung ei­ner KFZ-Schil­der­prä­ge­stel­le.

Be­schrei­bung der Räum­lich­kei­ten/Stand­ort

Der Werk­statt-/Bü­ro­raum be­fin­det sich im Erd­ge­schoss des Stadt­am­tes der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt in 18059 Ros­tock, Charles-Dar­win-Ring 6, und ver­fügt so­wohl über ei­nen di­rek­ten Zu­gang vom Park­platz als auch über ei­nen Zu­gang zum Ver­wal­tungs­ge­bäu­de. Im Ge­bäu­de be­fin­det sich un­ter an­de­rem die Zu­las­sungs­stel­le des Stadt­am­tes der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.

Der Raum hat ei­ne Grö­ße von ca. 21,50 m². Die Flä­che ist in dem an­lie­gen­den Grund­riss­plan ge­kenn­zeich­net. Der Raum ist mit Kunst­stoff­be­lag ver­se­hen und ver­fügt über ei­nen Was­ser-/Ab­was­ser­an­schluss zur In­stal­la­ti­on ei­ner Pan­try bzw. ei­nes Hand­wasch­be­ckens. Zu­dem ste­hen dem Mie­ter öf­fent­li­che Ver­kehrs-, Funk­ti­ons- und Ne­ben­flä­chen zur Ver­fü­gung. Hier­in ent­hal­ten ist die Mit­nut­zung von WCs im Ver­wal­tungs­ge­bäu­de.

Ver­trags­zeit­raum

Frü­hes­ter Miet­be­ginn: 01.10.2025. Der Miet­ver­trag wird für ei­ne fes­te Lauf­zeit von 5 Jah­ren ge­schlos­sen.

Auf­ga­ben und Pflich­ten des Mie­ters

Miet­zweck ist aus­schlie­ß­lich die Her­stel­lung und der Ver­kauf von Kfz-Kenn­zei­chen­schil­dern, Schil­dern al­ler Art und Zu­satz­ar­ti­keln so­wie Kfz-Ver­si­che­run­gen und al­le mit der Kfz-Zu­las­sung zu­sam­men­hän­gen­den Dienst­leis­tun­gen.

Die Räum­lich­kei­ten sind vom Mie­ter für sei­ne Zwe­cke und auf ei­ge­ne Kos­ten mit den zur Schilder­her­stel­lung er­for­der­li­chen Ma­schi­nen und Ge­rä­ten aus­zu­stat­ten. Die ein­ge­setz­ten Ma­schi­nen und Ge­rä­te müs­sen dem neu­es­ten Stand der Tech­nik ent­spre­chen. Es wird er­war­tet, dass er zur ord­nungs­ge­mä­ßen und kon­ti­nu­ier­li­chen Ge­schäfts­ab­wick­lung mög­lichst gleich­blei­ben­des und qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal ein­setzt. Es wird vor­aus­ge­setzt, dass der Mie­ter die Schil­der in der ge­bo­te­nen Qua­li­tät zum markt­üb­li­chen Preis an­bie­tet.

Für die Schil­der­prä­ge­stel­le be­steht Be­triebs­pflicht wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Zu­las­sungs­stel­le. Die­se sind ge­gen­wär­tig:

Mon­tag:          9:00 – 12:00 Uhr

Diens­tag:        9:00 – 18:00 Uhr

Mitt­woch:        ge­schlos­sen

Don­ners­tag:    9:00 – 16:00 Uhr

Frei­tag:           9:00 – 12:00 Uhr

Än­de­run­gen hin­sicht­lich der Öff­nungs­zei­ten sind nicht aus­ge­schlos­sen.

Der Mie­ter hat Vor­keh­run­gen zu tref­fen, dass den Kun­den je­der­zeit, auch bei Aus­fall ei­ner Prä­ge­pres­se, KFZ-Kenn­zei­chen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kön­nen.

Die Ver­sor­gung des Miet­ob­jek­tes mit Strom ob­liegt dem Mie­ter. Hier­für hat er ei­nen ei­ge­nen Ver­sor­gungs­ver­trag ab­zu­schlie­ßen.

Die un­ent­gelt­li­che Rück­nah­me und das Re­cy­cling ent­wer­te­ter Alt­kenn­zei­chen hat durch den Mie­ter zu er­fol­gen; ei­ne Kos­ten­er­stat­tung sei­tens des Ver­mie­ters ist nicht vor­ge­se­hen.

Der Be­wer­ber hat im Fall der Zu­schlags­er­tei­lung vor Über­ga­be der Miet­sa­che ei­ne Si­cher­heit in Form ei­ner selbst­schuld­ne­ri­schen, un­be­fris­te­ten und un­be­ding­ten Bürg­schaft - auf ers­te An­for­de­rung - ei­ner deut­schen Bank in Hö­he der 3- fa­chen mo­nat­li­chen Mie­te zu er­brin­gen.

Al­ter­na­tiv kann die Miet­si­cher­heit vor Über­ga­be in Form der Bar­kau­ti­on als Über­wei­sung auf ein Miet­kau­ti­ons­kon­to er­fol­gen. 

Das Min­dest­ge­bot für die Über­las­sung des Miet­rau­mes be­trägt mo­nat­lich 1.000 €.

Die Leis­tung ist ge­mäß § 4 Nr. 12 UStG steu­er­frei.

So­fern und so­weit die Ver­mie­te­rin für das Miet­ob­jekt ge­mäß § 1 Um­satz­steu­er­ge­setz zur Um­satz­steu­er op­tiert, hat der Mie­ter ab dem der ent­spre­chen­den schrift­li­chen An­zei­ge der Ver­mie­te­rin fol­gen­den Mo­nat den je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Um­satz­steu­er­be­trag auf die mo­nat­li­chen Miet­zah­lun­gen und die mo­nat­li­chen Vor­aus­zah­lun­gen für Ne­ben­kos­ten zu ent­rich­ten.

Zu­sätz­lich zur Mie­te hat der Mie­ter sämt­li­che für das Ob­jekt an­fal­len­den Ne­ben­kos­ten zu über­neh­men. Hier­für fal­len der­zeit mo­nat­li­che Vor­aus­zah­lun­gen in Hö­he von 55,00 € an. Die Ver­mie­te­rin rech­net über die Be­triebs­kos­ten jähr­lich ab.

Ma­ß­ge­bend für die Zu­schlags­er­tei­lung ist das Miet­an­ge­bot.

Bei­zu­fü­gen­de Un­ter­la­gen / Be­schei­ni­gun­gen

1.    An­ge­bot über die Hö­he des Miet­an­ge­bo­tes ge­mäß an­lie­gen­dem Form­blatt
2.    Aus­zug aus dem Han­dels­re­gis­ter (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te)
3.    Schu­fa-Un­ter­neh­mens­aus­kunft (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te)
4.    Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter für den Be­triebs­in­ha­ber/Ge­schäfts­füh­rer des Un­ter­neh­mens (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te)
5.    Be­schei­ni­gung in Steu­er­sa­chen (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te)
6.    Be­schei­ni­gung der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te)
7.    Kran­ken­kas­sen­be­schei­ni­gung über die Er­fül­lung der So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht
8.    Nach­weis der not­wen­di­gen Zer­ti­fi­zie­rung nach DIN 74069 in der Fas­sung vom Ok­to­ber 2020
9.    Vor­la­ge des gül­ti­gen Zeug­nis­ses der Prü­fung der KFZ-Kenn­zei­chen­schil­der nach DIN 74069
10.  Aus­sa­ge­fä­hi­ge Re­fe­ren­zen, aus de­nen her­vor­geht, dass der Be­wer­ber fach­kun­dig, zu­ver­läs­sig und sol­vent ist.
11.  Nach­weis über ei­ne be­stehen­de Be­triebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung
12.  An­ga­ben über die Pro­dukt­pa­let­te und den Dienst­leis­tungs­ser­vice für die Kun­den der Kfz-Zu­las­sungs­stel­le
13.  Nach­weis ei­ner min­des­tens drei­jäh­ri­gen Be­rufs­er­fah­rung auf dem Ge­biet der Schil­der­prä­gung als Selbst­stän­di­ger
14.  Im Rah­men des An­ge­bo­tes ist dar­zu­le­gen, dass die Ma­schi­nen, die ver­wen­det wer­den, dem neu­es­ten Stand der Tech­nik ent­spre­chen und die Um­welt so we­nig wie mög­lich be­las­ten.
15.  Ei­gen­er­klä­rung nach § 19 Abs. 3 Min­dest­lohn­ge­setz (Mi­LoG)
16.  Ei­ne Er­klä­rung über ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men ist der Be­wer­bung zwin­gend bei­zu­fü­gen (sie­he Zif­fer 4 zur „Ab­ga­be des An­ge­bo­tes“)  
17.  Wei­ter­hin muss der Bie­ter in Form ei­ner Ei­gen­er­klä­rung ver­si­chern, dass

  • sich das Un­ter­neh­men nicht in der Li­qui­da­ti­on be­fin­det,
  • kein In­sol­venz­ver­fah­ren oder ein an­de­res ge­setz­li­ches Ver­fah­ren ge­gen sein Un­ter­neh­men/Ge­schäfts­füh­rer/In­ha­ber be­trie­ben wird oder be­an­tragt wur­de,
  • we­der das Un­ter­neh­men noch An­ge­hö­ri­ge des Un­ter­neh­mens we­gen il­le­ga­ler Be­schäf­ti­gung von Ar­beits­kräf­ten (Schwarz­ar­beit) straf­recht­lich be­langt wur­den bzw. ein Straf­ver­fah­ren an­hän­gig ist.

Ab­ga­be des An­ge­bo­tes

1.    Die An­ge­bots­frist en­det am 14.07.2025

2.    Das An­ge­bot muss rechts­ver­bind­lich un­ter­schrie­ben sein und den voll­stän­di­gen Miet­preis ent­hal­ten. Soll­te der Miet­preis oder die Un­ter­schrift feh­len, muss das An­ge­bot von der Wer­tung zwin­gend aus­ge­schlos­sen wer­den.

3.    Die dem An­ge­bot bei­zu­fü­gen­den vor­ge­nann­ten Un­ter­la­gen müs­sen voll­stän­dig bei­ge­fügt sein. Un­voll­stän­di­ge An­ge­bo­te kön­nen von der Wer­tung aus­ge­schlos­sen wer­den. Kos­ten wer­den nicht er­stat­tet.

4.    Mehr­fach­be­wer­bun­gen mit un­ter­ein­an­der di­rekt oder in­di­rekt ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men bzw. Bie­ter­ge­mein­schaf­ten sind nicht zu­läs­sig. Lie­gen Be­tei­li­gun­gen von na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­so­nen an mehr als ei­nem Be­wer­ber vor, so wer­den sämt­li­che be­trof­fe­ne Be­wer­ber als Mehr­fach­be­wer­ber ein­ge­stuft und vom Ver­fah­ren aus­ge­schlos­sen. Ei­ne Er­klä­rung über ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men ist der Be­wer­bung zwin­gend bei­zu­fü­gen.

5.    Das An­ge­bot ist zwin­gend in ein­fa­cher Aus­fer­ti­gung, schrift­lich und in ei­nem ver­schlos­se­nen Um­schlag auf dem Post­weg oder per­sön­lich an/bei fol­gen­de/r Adres­se zu sen­den/ab­zu­ge­ben:

„Ei­gen­be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und-ent­wick­lung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock“
Ul­men­stra­ße 44
18057 Ros­tock

Die An­ge­bots­ab­ga­be hat zwin­gend in ei­nem ver­schlos­se­nen Um­schlag mit dem Hin­weis „Nicht öff­nen – An­ge­bot Schil­der­prä­ge­stel­le“ zu er­fol­gen, da das An­ge­bot an­sons­ten vom Ver­fah­ren aus­zu­schlie­ßen ist.

6.    Die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung ist un­zu­läs­sig.

Zu­schlag

Es gilt das Zu­schlags­kri­te­ri­um „Miet­preis“. Der Preis wird aus dem Form­blatt „An­ge­bot Schil­der­prä­ge­stel­le“ er­mit­telt.


Ver­mie­tungs­ein­heit Stadt­amt & Ge­wer­be Charles-Dar­win-Ring 6, 18059 Ros­tock