Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­wal­tung legt Stra­te­gie zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät vor

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.03.2015

Die Han­se­stadt Ros­tock möch­te die Ver­brei­tung und Ak­zep­tanz von Elek­tro­mo­bi­li­tät auf kom­mu­na­ler und re­gio­na­ler Ebe­ne un­ter­stüt­zen. Die Ent­wick­lung ei­ner Elek­tro­mo­bi­li­täts­stra­te­gie und ei­nes Ak­ti­ons­plans stellt hier­bei den ers­ten Schritt dar.

Bei­de wur­den in en­ger Ab­stim­mung zwi­schen ei­ner Pro­jekt­len­kungs­grup­pe und ei­nem ex­ter­nen Be­ra­ter er­ar­bei­tet und wer­den noch im März der Bür­ger­schaft zur Be­schluss­fas­sung vor­ge­legt. In die Stra­te­gie flos­sen die Er­geb­nis­se aus zwei Elek­tro­mo­bi­li­täts­fo­ren ein, wel­che die lo­ka­len und re­gio­na­len Ak­teu­re aus Stadt­ver­wal­tung, Ver­bän­den, Un­ter­neh­men und von For­schungs­ein­rich­tun­gen in Ros­tock zu­sam­men brach­ten.

„Ros­tock setzt schon lan­ge und zu­neh­mend auf die e-Mo­bi­li­tät, den­ken wir nur an die Stra­ßen­bah­nen und el­ros-Miet­rä­der oder die dut­zen­den e-Au­tos und Pe­del­ecs in den Fir­men­flot­ten. Kom­mu­na­le Un­ter­neh­men wie die Stadt­wer­ke Ros­tock, die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG und die Woh­nungs­ge­sell­schaft WIRO über­neh­men hier wie auch die Stadt­ver­wal­tung ei­ne Vor­bild­rol­le. Mit der vor­lie­gen­den Stra­te­gie und dem Ak­ti­ons­plan wer­den wir zum Vor­rei­ter in der Elek­tro­mo­bi­li­tät im Land“, be­tont Bau- und Um­welt­se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us.

In fünf Hand­lungs­fel­dern der Stra­te­gie wer­den mög­li­che Maß­nah­men für ei­nen Ak­ti­ons­plan er­ör­tert. So wer­den im Hand­lungs­feld „Öf­fent­li­cher Nah­ver­kehr“ mul­ti­moda­le Ver­knüp­fungs­punk­te vor­ge­schla­gen und im Hand­lungs­feld „Die elek­tri­fi­zier­te Kom­mu­ne“ ei­ne Ver­bes­se­rung des Fuhr­park­ma­nage­ments, mehr e-Fahr­zeu­ge und die Ko­ope­ra­ti­on mit Car-Sharing-Un­ter­neh­men. Im Tou­ris­mus wer­den mög­li­che e-Mo­bi­li­täts­kon­zep­te für das See­bad War­ne­mün­de er­ör­tert. Auch soll zu­künf­tig ent­spre­chend dem Mot­to „Tei­len statt Be­sit­zen“ ver­stärkt das Au­to- und Rad-Tei­len in der Han­se­stadt Ros­tock ge­för­dert wer­den.

Die Er­ar­bei­tung der Elek­tro­mo­bi­li­täts­stra­te­gie wird an­tei­lig mit Mit­teln aus dem Pro­jekt „el­mos“ der Eu­ro­päi­schen Uni­on fi­nan­ziert. In dem im „süd­li­chen Ost­see-Pro­gramm“ an­ge­sie­del­ten Pro­jekt be­fas­sen sich acht Part­ner mit der Elek­tro­mo­bi­li­tät als in­te­gra­lem Be­stand­teil städ­ti­scher Ver­kehrs­kon­zep­te in klei­nen und mitt­le­ren Städ­ten. Fe­der­füh­rend in dem Pro­jekt ist die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG.